„ 3578 Versicherungs-Gesellschaften. „Mercator“ Versicherungs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übern ahme von Transportversicherungen aller Art, von anderen Versicher. u. Rückversicher., soweit sie nicht der Genehmigung des Aufsichtsamts für Privatversicher. unterliegen, sowie Beteilig. an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zus. hängenden Unternehm. Kapita: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Aktien zu M. 500 000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 19./11. 1924 Umstellung auf RM. 20 000 (25 000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. – Die G.-V. v. 21./5. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Ausgegeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 30 760, Immobil. 2500, Debit. 59 070, Bankguth 293. – Passiva: A.-K. 40 000, R-F. 6000, Prämienres. 10 000, Prämienübertrag 14 493. Kredit. 19 130, Div. 2400, Tant. 600. Sa. RM. 92 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 72 938, Gewinn 17 042. Sa. RM. 89 980. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 89 980. 3 Dividenden 1924–1926: 0, 0, 6 %. Direktion: Ernst Mohr, Emil Sass. Aufsichtsrat: Otto Rostock, Carl Rostock, Friedr. Rostock, Elmshorn; Siegfr. Schnibben, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neptunus Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1843. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport, Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen Schäden durch Sturm, Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsstör. infolge von Sachschäden, Einbruch u. Diebstahl, Schäden durch Aufruhr, öffentl. Unruhen u. Plünderung, Wasser- leitungsschäden aller Art, sowie Kraftwagenversicherung. Kapital: RM. 2 000 000 in 8000 Nam.-Akt. zu RM. 20, 8400 Akt. Lit. B. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. C zu RM. 100, mit zus. RM. 1 250 000 Einzahl. Urspr. M. 1 200000. 1917 Erhöh. um M. 2 800 000. 1920 um M. 4 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./9. 1924 im Verh. 50: 1 von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 840 000 in 8400 Akt. zu RM. 100, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die G.-V. v. 24./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100, zu 105 % begeben; gleichzeitig wurde die Verwaltung ermächtigt, gegebenenfalls das A.-K. weiter auf RM. 4 000 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Kassa 17 227, Hyp. 219 956, Wertp. 64 312, Depots u. Guth. bei Banken 589 218, Guth. bei Versich.-Unter- nehm. 1 702 130. do. Agenten 562 442, do. Versicherten 27 204. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 108 600, Überträge auf das nächste Jahr: für noch nicht verdiente Prämien 731 458, für angemeldete aber noch nicht bezahlte Schäden 558 932, sonst. Passiva: Guth. and. Versich.-Unternehm. 349 762, noch zu zahlende Courtagen u. Kosten 22 928, Gewinn 160 807. Sa. RM. 3 932 487 RM. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 2015, Transportversich.: Überträge aus dem Vorjahre: Prämienres. 371 200, Schadenres. 327 931, Prämieneinnahme abzüglich Ristorni 1 983 445, Feuerversich. u. Nebenzweige: Überträge (Res. aus dem Vorjahre) 292 857, Prämieneinnahme einschl. Nebenleist. 1 843 178, allgem. Geschäft: Zs. u. sonst. Einnahmen 56 308, Aufwert.-Res. 189 831. – Ausgaben: Transportversich.: Rückversich.-Prämie 409 224, bezahlte Schäden 1 059 214, Courtagen, Provis. u. Kosten 399 262, Res.: Prämienres. 388 900, Schadenres. 432 900; Feuerversich. u. Nebenzweige: Rückversich.-Prämien 968 731, Schäden abzügl. des Anteils der Rückversicherer 378 372, Ueberträge auf das nächste Geschäftsjahr 342 558, Verwalt.-Kosten abzügl. des Anteils der Rückversicherer: Provis. u. sonst. Bezüge der Gen.-Agenten 368 188, sonst. Verwalt.-Kosten 157 487; allg. Geschäft: Kursverlust 1121; Gewinn 160 807 (davon: Kap.-Res. 21 400, 9 % Div. 112 500, Tant. lt. Satzung 13 411, Vor- trag 13 496). Sa. RM. 5 066 764. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 5, 10, 10, 15, 15, 0, 0, 8, 9, 9 %. Direktion: Max Theod. Köpcke, Dr. Walter Rohrbeck. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Mathies, Stellv. George Simon; Senator Dr. W. A. Burchard, Johs. Cropp, Otto Krogmann, Dir. Max Moeller, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg, Schlubach, Thiemer & Co.; Berlin: Disconto-Ges.; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Kopenhagen: Privatbanken in Kjebenhayn; Stockholm: Svenska Handelsbanken; Oslo: Centralbanken for Norge; Wien: Wiener Bank-Verein; Prag: Zivnostenska Banka.