4 Versicherungs-Gesellschaften. 3579 Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg 11, Alterwall 12. Gegründet: 1857; eingetr. 29./7. 1857. Zweck: Versicherung bzw. Rückversicherung: 1. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr; 2. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm; 3. gegen Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsunter- brech. infolge von Sachschäden; 4. gegen Diebstahl u. Einbruch; 5. gegen Wasserleitungs- schäden aller Art; 6. gegen Bruchschäden von Spiegel u. Glasscheiben; 7. gegen Kredit- verluste; 8. gegen Beschädig. von Maschinen, u. zwar in Hamburg u. an anderen Plätzen, 9. Auto-Casco-Vers. Eine Ausdehn. des Geschäfts auf andere Versicherungszweige, sowie die Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. bleibt der Bestimm. des A.-R. vorbehalten. 1908 Erwerb der Majorität der Aktien der Feuer-Assekuranz-Comp. von 1877, jetzt Hanseatische Versicher.-Akt.-Ges. v. 1877. Ende 1912 erfolgte die Aufnahme der Allg. Spiegel- glas-Versich. in Berlin. Per 15./10. 1914 Übernahme aller in Deutschland abgeschlossenen Vers.-Verträge der Atlas Assurance Co. 1923 erfolgte im Wege der Fusion die Anglieder. der Hamburger Lloyd Versich.-A.-G. u. der Lübecker Transport-Versich.-A.-G. Die Ges. besitzt ferner die Mehrheit der Aktien der Nord-West-Deutsche Vers.-Ges. in Hamburg. Kapital: RM. 4 Mill. in 98 000 vollgez. St.-Akt. u. 2000 vollgez. Vorz.-Akt. zu RM. 20 so wie 20 000 mit 25 % eingez. St.-Akt. zu RM. 100. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Mon., eine dem A.-R. genehme Person als Nachf. vorgeschlagen werden. Bis 1895 waren nur 700 Akt. zu Banco M. 3000 mit 25 % Einzahl. ausgegeben. 1895 Begebung von 300 Aktien, sämtl. zu M. 4500. Weitere Erhöh. 1906 um M. 3 Mill., 1907 Erhöh. um M. 2 500 000, weitere Erhöh. um M. 2 500 000. 1910 weitere Erhöh. um M. 2 500 000. 1912 Erhöh. um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1918 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 30 Mill. Aktien. Lt. G.-V. v. 14./8. 1923 sind die bisher mit 25 % eingez. M. 50 Mill. Aktien aus dem Gewinn für 1922 vollgezahlt worden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 50 Mill. in 43 000 vollgez. St.-Akt. u. 7000 vollgez. Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 40 500 000 St.-Akt. von einem Konsort. übern. zu M. 9000 zuzügl. M. 1000 für den Beamten-Unterstütz.-F. je Aktie. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill auf RM. 2 Mill. durch Umwert des Nennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1925 um RM. 2 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. den Aktion. zu 100 % bei 25 % Einzahl., wovon 10 % aus der Umstell.-Res. als eingezahlt gelten. Lt. gleicher G.-V. sind die Vorz.-Akt. Nr. 2001–7000 in St.-Akt. um- gewandelt u. ist das St.-Recht der Vorz.-Akt. Nr. 1–2000 auf das 30fache erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 5 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an übrige Akt., vom verbleibenden Betrage mindest. weitere 20 % zum Kapital-R.-F., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. u. 5 % an Beamfenunterst.-F., bis derselbe M. 150 000 enthält, Überrest Super-Div. Der Kapital-R.-F. ist besonders zu verwalten. Bilanz am 31. Dez.1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, sonst. Forder.: Guth. bei Agenten, Versicherten u. Maklern 2 701 693, do. bei Banken 2 983 600, do. bei and. Versich.-Unternehm. 684 737, im folg. Jahre fällige Zs. u. Mietserträge, soweit sie an- teilig auf das laufende Jahr treffen 91 083, Kassa 39 896, Kap.-Anl.: Hyp. 456 452, Wertp. 3 017 086, Darl. gegen Unterpfand 63 000, Bankdisk.-Wechsel 83 023, Beteil. an and. Versich.- Unternehm. 1 649 023, Grundbesitz 3 152 599, Inv. 1, sonst. Aktiva: Barkaut. 315 491, Glas- lager 5000, Steuer-Vorauszahl. 35 495, versch. Debit. 104 039. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-Rückl. 1 495 601, Grundbes. do. 1 000 000, Gross-Schaden- u. Sonder-Rückl. 500 000, Überträge auf das nächste Jahr: für noch nicht verdiente Prämien (Prämien-ÜUberträge) 2 060 500, für schwebende, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenreserve) 2 317 226, sonstige Passiva: Guth. and. Versich.-Unternehm. 4 892 082, do. der Agenten u. Makler 253 991, noch zu zahl. Kosten u. Steuern 131 807, Gewinn 226 015. Sa. RM. 16 882 224. Gewinn- u, Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. dem Vorjahre 8696, do. der Steuer- Rückl. 50 000, Überschuss: Transport-Versich. 179 017, Auto-Casco. do. 14 281, Feuer-do. 219 855, Einbruch-Diebstahl-do. 20 709, Wasserleitungsschäden-do. 13 868, Glas-do. 22 994, Gewinn aus Kap.-Anlagen: 18 039, Auflös. der Hyp.-Rückl. u. Aufwert. 655 601. – Ausgaben: Abschr. auf Grundbesitz 15 858, allg. Verwalt.-Kosten 217 195, Verlust aus Kap.-Anlagen 1778, Steuern 86 615, Überweis. an die Gross-Schaden- u. Sonder-Rückl. 500 000, do. an die Kap.-Rückl. 155 601, Gewinn 226 015 (davon: Kap.-Rückl. 4398, Steuer-do. 35 000, Div. 150 400, Beamten-Unterstütz.-Fonds 10 000, Vortrag 26 216). Sa. RM. 1 203 063. Kurs: Ende 1914–1924: M. –*, –, 1400, –, 1800*, 1800, –, –, –, –, – pro Stück. Notiert in Berlin. In Frankf. a. M.: M. 496*, –, 350, 400, 500*, 390, 380. –, 300, –, 35 pro Stück für Aktien K. u. L. Die amtl. Notierung in Berlin u. Frankft. a. M. ist 1925 eingestellt worden, da die Übertragung der Akt. von der Zustimmung der Ges. abhängig ist, wogegen sich die