Versicherungs-Gesellschaften. 3581 „Orion“ Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Altewall 63. Gegründet: 25./9. 1919; eingetr. 17./11. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Transportversicherung u. Rück- versicherung. Zwischen der Ges. u. der Seestern-Versich.-A.- G. bestand ein Arbeits- gemeinschaftsvertrag; die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Fusion mit dieser Ges. (siehe a. u. Kapital). Die G.-V. v. 29./7. 1925 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der ,Sirius“ Versich.-A.-G., wonach deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die „Orion“ Versich.-A.-G. übergeht. Die G.-V. v. 29./6. 1926 genehmigte einen gleichen Vertrag mit der „Rhein-Elbe“-Versich.-A.-G. Die G.-V. v. 21./3. 1927 genehmigte einen mit der „National“ Allgemeine Vers.-Akt.-Ges. in Stettin geschlossenen Vertrag betr. Übernahme des laufenden direkten Transportver- sicherungsgeschäfts. In der G.-V. v. 25./4. 1927 teilte die Verwaltung mit, dass im Laufe des Jahres 1927 eine Sanierung durchgeführt werden soll, wobei die National Allg. Vers.- A.-G. sich bereit erklärt hat, gegebenenfalls die Mittel zur Kapitalerhöhung zur Verfügung zu stellen gegen Gewährung der Aktienmehrheit der „Orion“. Kapital: RM. 2 007 000 in 20 020 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., begeben zu 110 %. Erhöht 1920 um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 29./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 50 Nam.-Vorz.-Akt. u. 200 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. werden ausgegeben zu 100 %, die St.-Akt. zu 130 %, Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. zu je M. 1000, den Aktion. der „Seestern“ Versich.-A.-G. in Ausführ. des mit letzt. geschloss. Verschmelzungs- vertrags gewährt für je M. 2000 Seestern- eine Orion-Aktie zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstellung von M. 14 500 000 auf RM. 1 405 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 14 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./7. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100 u. lt. gleicher G.-V. weitere Erhöh. um 200 000 RM. in 2000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 15 000 in Nam.-Akt. zu RM. 100, die z. Zt. in Höhe von RM. 2000 durchgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 180 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 503 750, sonst. Forder. Rückstände der Versicherten 61 603, Aussenstände bei Vertretern 91 388, Guthaben bei Banken 29 849, do. bei anderen Vers.-Unternehm. 135 218, Kassa 1676, Kapitalanl.: Eff. 19 002, Depots 1552, Wechsel 6100, Grundbesitz 200 000, Einricht. 1000, Verlust 649 693. – Passiva: A.-K. 2 007 000, Prämienüberträge: Transportversicher. 8000, Feuerversich. 9046, Rückstell. für schwebende Versicherungsfälle: Transportversicher. 145 299, Feuerversicher. 19 278, Steuerreserve 4006, Gläubiger: Guthaben anderer Versicher.-Unternehm. 278 157, do. der Versicherten 15 363, do. der Vertreter 196 485, noch zu zahlende Vergütungen an Makler 4295, sonstige Verbindlichkeiten 13 901. Sa. RM. 2 700 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn aus der Aufruhrversicher. 983, Verlust 649 693. – Kredit: Verlust-Vortrag 13 032, Verlust aus der Transportversicher. 531 268, do. Feuerversicher. 104 758, do. Einbruchdiebstahl-Versicher. 1617. Sa. RM. 650 676. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Hamburg: RM. 7, 6 je Aktie. Dividenden 1919–1926: 0, 6, 8, 10–―50 % (für die Mark-Entwertung), 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Ehlers, Wilhelm von Rauchhaupt. Aufsichtsrat: Vors. Otto W. Krogmann; Stellv. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Syndikus Dr. Gert Bahr, Dresden-Berlin; Otto Bock, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. L. Brockmann, Düsseldorf; Dir. E. Chelius, Flottbeck bei Hamburg; Edgar Gumprecht, Bank-Dir. Max Gutschke, Gen.-Dir. Adolf Nau, Hamburg; Dir. a. D. Max Rother, Magdeburg; Dir. R. J. A. Schmidt, Amsterdam; Felix Siebert, Dr. Kurt Siemers, R. Thode, Hamburg; Major a. D. Trainer, Gut Traunhof, Fürstenfeldbruck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Volksfürsorge Gewerkschaftlich-Genossenschaftliche Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg 5, An der Alster 58/59. Gegründet: 16./12. 1912, genehmigt 6./5. 1913; eingetr. 22./5. 1913. Gründer s. Jahrg.1922/23. Zweck: Alle Arten der Lebensversich. Bestand der Volks-Versicherung Ende 1926: 715 573 Versicherungen mit einer Versicherungssumme von RM. 220 846 728 Bestand der Lebens-Versicherung: 18 165 Versicherungen mit RM. 25 866 289. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1921 um M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 1 376 195, Hyp. 12 745 805, Wertp. 3 871 782, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 76 796, Guth. bei Bankhäusern usw. 1 630 336, rückst. Zs. u. Mieten 150 799, Ausstände in den Rechnungsstellen 1 137 413, Kassa 3847, ... 7