3582 Versicherungs-Gesellschaften. Inv. 46 847, sonst. Aktiva 1 543 442. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 106 456, Prämienres. 14 690 058, Res. für schwebende Versich.-Fälle 755, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 1 691 019, sonst. Res. 729 679, sonst. Passiva 2 335 509, Gewinn 2 529 785. Sa. RM. 22 583 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zahl. für unerl. Versich.-Fälle der Vorjahre 28, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr 757 725, do. für vorzeitig aufgelöste, selbst ab- geschlossene Versich. (Rückkauf) 79 081, Gewinnanteile an Versich. 10 612, Rückversich.- Prämien 85 681, Steuern u. Verwalt.-Kosten 2 922 989, Abschreib. 27 697, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsj. 14 690 058, Gewinnres. der Versich. 1 691 019, sonst. Res. u. Rückl. 1 029 667, sonst. Ausgaben 10 972, Gesamtüberschuss 2 529 785 (davon R.-F. 126 489, sonst. Res. 346 521, Div. 25 000, Gewinnanteile an die Versich. 2 011 542, Vortrag 20 232). – Kredit: Überträge aus dem Vorjahre 10 713 871, Prämien für Kap.-Versich. auf den Todesfall 11 455 277, Policegebühren 251 395, Kap.-Erträge 1 246 837, Gewinn aus Kap.-Anl. 63 875, Vergüt. der Rückversich. 91 847, sonst. Einnahmen 12 214. Sa. RM. 23 835 320. Dividenden: Höchstens 5 %. 1914 u. 1915 verzichteten die Aktionäre jeweils auf die ihnen satzungsgemäss zustehende Div. zugunsten des Kriegs-R.-F.; am Schlusse des Krieges an die Hinterbliebenen der gefallenen Kriegsteilnehmer ausbezahlt. 1916–1920 je 4 %, 1921–1926: 5, 5, 0, 5, 5, 5 %. Vorstand: Friedr. Lesche, Rud. Junger, W. Haertig. Ehrenamtliche Mitglieder: Heinr. Kaufmann, Friedr. Paeplow, Heinr. Lorenz, Otto Streine, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. H. Bachem, Berlin; Jul. Frässdorf, Dresden; Paul Hoffmann, Ham- burg; Hermann Kube, Th. Leipart, Otto Wels, Berlin; Max Mendel, Emil Berger, Hamburg; Andreas Mirus, Berlin; Heinrich Sack, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronna. N, Untere Neckarstr. 4. Gegründet: 1837. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweigniederlassung in Berlin W. 30, Luitpoldstr. 25. Zweck: 1. Die Transportversicherung in allen ihren Teilen u. in jeder Form, 2. die Rückversicherung in allen Versicherungszweigen ohne Beschränkung u. 3. die Einheitsver- sicherung zu betreiben. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich.-Unternehm. ganz oder zum Teil zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Der Grund- besitz der Ges. in Heilbronn beläuft sich auf 344 qm, davon 211 qm bebaut; die Gesellschaft ist Mitgl. des Deutschen Transp.-Versich.-Verbandes. Kapital: RM. 2 Mill. in 19 500 Namen-St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100 (auf sämtl. Akt. 25 % eingezahlt). Die Vorz.-Akt. haben 20 faches Stimmrecht. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1886 um M. 1 500 000, 1917 um M. 500 000 mit 25 % Einzahl. u. lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. à M. 1000 mit 25 % Einzahl., übern. von einem Konsort. (Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Rümelin & Co., Heilbronn; Südd. Disconto-Ges., Mannheim), davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu M. 800. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100; gleichzeitige Erhöh. um RM. 1 500 000 in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, davon 500 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Sämtl. neuen Aktien übernah m die Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank als Führerin eines Konsort. RM. 500 000 St.-Akt. angeb. den St.-Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % bei 25 % Einzahlung. Weitere RM. 450 000 St.-Akt. angeboten den St.-Aktion. im Verh. 2:1 im Sept. 1925 zu 100 % bei 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien (RM. 0.50 pro Stück) kann der A.-R. ohne Grund- angabe verweigern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Stimmrecht gibt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 5 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., sofern keine Div. oder eine geringere Div. als 5 % verteilt wird. Bei Aus- schüttung einer höheren Div. als 5 % nehmen an dieser die St.- u. Vorz.-Aktion. gleichmässig teil, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 500 000, Immobil. 129 360, Mobil. 100, Eff. 138 163, Hyp. 128 965, Zs.-Raten 4481. Guth. bei Agenten u. Ges. 431 805, Bankguth. 347 211, Kassa 4875. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 75 000, weitere Zuweis. zum R.-F. aus Hypoth.-Aufwert. 2000, Div. 684, Kredit. 154 294, Res. für schweb. Schäden u. noch nicht abgelauf, Versich. 365 000, Gewinn 87 983. Sa. RM. 2 684 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 1238, Prämien- u. Schaden-Res. 280 000, Zs. aus den Kapitalien 37 586, Aktien-Umschreib-Gebühren 988, Prämien einschl. Policegebühren 2 002 791, Gewinn auf rückbezahlte Eff. 2210. – Ausgaben: Kursdiff. auf ausländ. Währungen 3940, Verwalt.- u. Agentur-Unk., Provis. u. Steuern 322 417, Rück- versich. 1 443 529, bezahlte Schäden abzügl. der Anteile der Rückversicherer 101 943, Res. für schweb. Schäden u. noch nicht abgelauf. Versich. 365 000, Gew. 87 983. Sa. RM. 2 324 815.