. Versicherungs-Gesellscnaften. 3583 – Kurs Ende 1913–1926: In Mannheim: M. 870, 920*, –, 700, 725, 720*, 725, 850, 2200, 2000, 8 Bill., 28, 21, 36 RM. – In Stuttgart: M. 850, –*, –, 700, –, 720*, 650, 880, 2200, 2000, 15 Bill., 27, 19, 36 RM. per Aktie mit 25 % Einzahl. RM. 500 000 St.-Akt. Nr. 5001–10 000 über je RM. 100 im April 1925 an der Mannheimer und Stuttgarter Börse zugelassen. RM. 950 000 (Nr. 10 001–19 500) im Dez. 1926 in Mannheim u. Stuttgart zugelassen. Dividenden 1914–1926: 26, 20, 10, 16, 16, 16, 24, 12, 40, 0, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Willy Neumüller, Rutger Graf Wrangel. Prokuristen: Carl Haecker, Emil Fischhaber, Carl Grauer, Richard Rumpus, Heilbronn; Fritz Lübben, Berlin. Aufsichtsrat: (12) Vors. Komm.-Rat Hugo Stieler; Stellv. Fabrikant Otto Hauck, Komm.- Rat Ludw. Link, Ernst Flammer, Bank-Dir. Fred Geyer, Heilbronn; Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Bank-Dir. Georg Rümelin, Dir. a. D. Georg v. Olnhausen, Heilbronn; Ed. Ladenburg, Dir. Fr. Weinmann, Dir. Dr. Kurt Bassermann, Mannheim; Rentamtmann Heinrich Koch, Schramberg; vom Betriebsrat: Gustav Gloz, Hans Fassbender. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank. Badische Pferdeversicherungs-Anstalt A.G. Karlsruhe, Kriegstr. 45. Gegründet: 30./4. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 28./7. 1924. Gründer: s. Jahrg. 1925 II. Die A.-G. übernahm von der Bad. Pferdeversich.-Anstalt a. G. das ge- samte Vermögen einschl. aller Reserven u. Prämienüberträge im ganzen u. trat damit in alle bestehenden Verträge an Stelle der Gegenseitigkeitsges. ein. Die übernomm. Aktiven wurden gleich den Passiven mit RM. 113 593 gewertet. Zweck: Fortführ. der Geschäfte der Gegenseitigkeitsges. Bad. Pferdeversich.-Anstalt a. G. zu Karlsruhe mit deren sämtl. Rechten u. Pflichten, Betrieb der Pferde-, Weide-, Zuchttier-, Ausstellungs-, Transportversich. u. sonst. Versich. sämtl. Haustiere, u. zwar unmittelbar u. mittelbar (durch Rückversich.). Die Ges. gehört zum Allianz-Konzern. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Debit. 276 666, Kassa 5168, Hyp. u. Grundschulden 64 744, Wertp. 90 279, Grundbes. 58 500, Inv. 1, über- nommene noch nicht verkaufte Pferde 2500. – Passiva: A.-K. 500 000, Überträge auf das nächste Jahr 212 883, Hyp. 26 000, sonst. Passiva 47 463, Guth. and. Versich. 18 342, Versich.- Steuer 121, R.-F. 58 000, Gewinn 10 050. Sa. RM. 872 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 547 769, Entschäd. 578 335, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 165 444, Regulierungskosten 14 807, Reserve für Pensionsverpflicht. 930, Abschr. auf Inv. 177, do. auf Forder. 341, Verwalt.-Kosten 175 115, Steuern, öffentl. Abgaben u. ähnl. Auflagen 10 055, Versich.-Steuer 23 110, Gewinn 10 050. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 566, Überträge aus dem Vorjahr 229 117, Prämienein- nahme 1 099 855, Gebühren 14 167, Versich.-Steuer 23 110, Erlös aus verwert. Tieren 82 636, Zs. 12 085, Mietserträge 14 417, sonst. Einnahmen 50 180. Sa. RM. 1 526 137. Dividenden 1924–1926: 6, 0, 0 %. Direktion: Dr. Karl Eberbach, Jos- Götz. Aufsichtsrat: Dir. Rupert Madlener, Karlsruhe; Veterinärrat Gustav Gehri, Bruchsal; Fabrikant Robert Rees sen., Karlsruhe; Ökonom G. Huck, Schutterwald; Gutsbes. Eduard Merton, Rittnerthof b. Durlach; Weingrosshändler Franz Fischer, Karlsruhe; Gutsbes. Wilhelm Wechsler, Müllheim; Dir. Max Bittner, Karlsruhe; Dir. Dr. Hans Black, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karlsruher Lebensversicherungsbank A.-G., Karlsruhe, Kaiserallee 4. Gegründet: 1./9. 1922; eingetr. 26./9. 1922, Gründer s. Jahrg. 1925 II. Hervorgegangen aus der 1835 gegründeten Allgemeinen Versorgungsanstalt im Grossherzogtum Baden, der späteren Karlsruher Lebensversicherung a. G. Zweck: Betrieb der Lebensversich. im Sinne des Versicherungsgesetzes vom 12./5. 1901, sowie anderer Zweige der Personenversicherung. Beteilig. an anderen Versich.- u. wirt- schaftl. mit dem Geschäftsbetriebe der Bank zusammenhängenden Unternehmungen. Unter Beteilig. der Ges. wurde 1923 die Badische Landesgewerbebank A.-G. gegründet. Die Ges. gehört zum Konzern der Frankfurter Allgemeinen Versicherungs-A.-G. Mit der Hammonia Allg. Versich.-A.-G. zu Hamburg ist ein enger Zusammenschluss hergestellt worden, der vor allem eine gemeinsame Verwertung beider Organisationen ermöglicht. Kapital: RM. 2 400 000 in 5000 Akt. à RM. 400 u. 10 000 Akt. à RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1923 u. 31./7. 1923 beschloss Erhöh. um je M. 10 Mill. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 200 000 derart, dass die Aktien à M. 10 000 auf RM. 400 u. die Aktien à M. 1000 auf RM. 40 abgestempelt wurden. Die G.-V. v. 16./4. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 1 200 000 in 3000 Num.-Akt. zu RM. 400 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Auf ―――