3584 Versicherungs-Gesellschaften. je nom. RM. 800 alte Akt. konnte eine neue Akt. zu RM. 400 zum Kurse von 120 % bis 28./6. 1926 bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbes. 1 972 000, Hyp. 10 023 244, Darlehen an Gemeinden 4 709 750, Wertp. 2 825 862, Beteil. 720 000, Darlehen auf Versich. 78 829, Guth.: bei Banken 572 290, beim Postscheckamt 40 883, bei and. Versich.-Unternehm. 56 919, ge- stund. Prämien (erst 1927 zahlb. Raten der Jahrespräm.) 5 468 520, befrist. Präm. 328 398, rückständ. Zs., Mieten u. Zinsraten 340 519, Ausstände bei Vertretern 674 500, barer Kassen- bestand 16 864, Einricht. 1, sonst. Werte 196 507. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R-F. 360 000, Deckung-Kap. am Schlusse des Geschäftsjahres 10 968 069, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 3 749 696, Rückstell. 606 479, Gewinnrückl. der Versicherten 3 539 154, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 2 338 851, sonst. Verpflicht. 558 525, Gewinn 3 504 314. Sa. RM. 28 025 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Uberträge aus dem Vorjahre 11 735 378, Präm. 15 680 846, Kap.-Erträge: Zs. 1 121 470, Mieten 59 662, Gewinn aus Kap.-Anlagen 363 709, Vergüt. der Rückversicherer 535 333, sonst. Einnahmen 268 538. – Ausgaben: Zahlungen für unerled. Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschloss. Versich. 96 710, do. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahre aus selbst abgeschloss. Versich. 1 500 657, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 83 053, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste selbst ab- geschloss. Versich. (Rückkauf) 33 587, Div. an Versicherte 4074, Rückversich.-Präm. 876 227, Steuern 432 475, Verwalt.-Kosten 4 124 755, Abschr. 103 214, Verlust aus Kap.-Anlagen 4540, Deckungskap. am Schlusse des Geschäftsjahres 10 968 069, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 3 749 696, Gewinnrückl. der Versich. 3 539 154, Rückl. 552 686, sonst. Ausg. 191 723, Übersch. 3 504 314 (davon an die Gewinnrückl. der Versich. 2 652 626, Div. 216 000, R.-F. 240 000, Tant. an A.-R. 60 000, an die Versich. 335 687). Sa. RM. 29 764 938. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 8, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Kimmig, Dir. Dr. Bernh. Ehrhart; Stellv. Hermann Riedlin, Heinrich Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Dr. Ferd. Lewald, Exz., Komm.-Rat Rich. Gsell, Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Komm.-Rat Karl Moninger, Karlsruhe; Dir. Philipp Becker, Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Stephan Mattar, Baden-Baden; vom Betriebsrat: M. Nottermann, L. Voit. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Colonia Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall- Versicherungs-Aktiengesellschaft in Köln a. Rh. Oppenheimstr. 11. (Börsenname in Berlin: Colonia Feuer Köln; in Köln: Colonia Köln. Feuer,) Gegründet: Konz. 5./3. 1839. Firma bis 22./12. 1919 Kölnische Feuer-Versich.-Ges. Colonia. Zweck: I. als direktes Geschäft: Feuerversicher. (Versich. gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz oder Explosion verursacht werden), Unfallversicherung (Versicher. gegen die Folgen körperlicher Unfälle), Haftpflichversicher. (Versicher. gegen die Folgen gesetzlicher u. vertragl. Haftpflicht aller Art), Transportversicher. (Versicher, gegen die mit Reisen u. Transporten einschliessl. der Lagerungen u. des Aufenthaltes zu Wasser, zu Lande u. in der Luft verbund. Gefahren, auch Reisegepäckversicherung), Einbruch- u. Diebstahlversicher. sowie Versicher. gegen Raub, Kautions- u. Garantieversicher. (Versicher. gegen Schäden durch Veruntreuung), Mietverlustversicher. (Versicher. gegen Mietverlust infolge von Sach- schäden), Betriebsunterbrech.-Versicher, (Versicher. Segen Betriebsunterbrech. infolge von Sachschäden), Wasserleitungsschädenversicher., Unwetterschädenversicher. (Versicher. gegen Schäden an Gebäulichkeiten u. deren Einricht.), Versicher. gegen sonst. Unfallsachschäden aller Art, Kreditversich. II. Rückversich. in all. Versich. zweigen. III. Beteilig. mit Kap. an and. Versicherungsunternehm. Andere Versicherungszweige können mit Zustimmung der G.-V. und nach eingeholter Genehmig. der staatl. Aufsichtsbehörde aufgenommen werden. Der Ges. ist gestattet, Versicher. im In- u. Auslande abzuschliessen. Die a. o. G.-V. vom 22./12. 1919 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Kölnischen Unfall-Versich.-Akt.-Ges. in Köln. 1920 Abschluss einer Interess.-Gem. mit der Aachener u. Münchener Feuer-Versich.- Ges. in Aachen u. der Vaterländischen u. Rhenania, Vereinigten Versich.-Ges. in Elberfeld unter gegenseitiger Kap.-Beteiligung. Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Grundstücke in Köln; Oppenheimstr. 11 und Kaiser Friedrich-Ufer 105, in Bonn: Venusbergweg 39, in Dortmund: Erzbergerstr. 3, in Oldenburg: Taubenstr. 26. Eine Tochterges. der Colonia Kölnische Feuer- u. Köln. Unfall-Versich.-A.-G. ist die Rückversicher.-Aktien-Ges. Colonia in Köln; weitere Tochterges. ist: Schlesisch-Kölnische Lebensversicherungsbank, Berlin. Kapital: RM. 8 000 000 in 9000 Namen-Stamm-Aktien zu RM. 240, mit 25 % = RM. 60 Einzahlung, 58 340 Namen-Stamm-Aktien zu RM. 100 mit 25 % = RM. 25 Einzahl. u. 300 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit 25 % Einzahl. = RM. 5. Die Vorz.-A. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, sowie einer weiteren Div., die insges. ù der an St.-Akt. – –