―――― Versicherungs-Gesellschaften. 3585 gezahlten Div. ausmacht, ausgestattet, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Umwandl. der Vorz.- in St.-Aktien ist ausgeschlossen. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als RM. 90 000 nominal besitzen darf, ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Akt. zu bezeichn. Die G.-V. vom 22./12. 1919 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 7 200 000 durch Ermäss. des Nennw. jeder Aktie von M. 3000 auf M. 2400, sowie Erhöh. des A.-K. um M. 5 625 000 in 5625 Akt. über je M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. à M. 1000; eingez. sind 25 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 65 175 000 in 6000 Nam.-St.-Akt. à M. 2400, 47 775 Nam.-St.-Akt. à M. 1000 u. 3000 Vorz.-A. à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 7 706 000 mit 25 % Einzahlung derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 2400 u. M. 1000 auf RM. 240 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 10: 1 zus. gelegt u. der Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 20 mit 25 % Einzahl. herabgesetzt. Lt. gleicher G.-V. wurde das A.-K. erhöht um RM. 294 000 in 2940 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 Nennbetrag der St.-Aktien 1 Stimme. Je RM. 10 der Vorz.-Akt. 600 faches Stimmrecht in 3 besonderen Fällen, sonst 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 %, 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer weiteren Div. die jedoch insges. nicht mehr als der Gesamt-Div. auf St.-Akt. beträgt), bis 6 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen- 15 % Tant. an A.-R. (mindestens RM. 20 000), ver- tragsmäss. Tant. an Vorstand, Rest zur Verfüg. der G.-V. zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Garantiemittel der Ges. am 31. Dez. 1926: A.-K. 8 000 000, Kap.-R.-F. 800 000, Präm.- Res. 317 692, Präm.-Uberträge 3 702 159, Schaden-Res. 3 000 131, Vortrag 21 313; insges. RM. 15 841 295. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Ausstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten 1 116 324, Guth. bei Banken 1 757 620, do. bei anderen Versich.- Unternehm. 253 266, in 1927 fäll. Zs., soweit sie anteilig auf 1926 entfallen 67 137, Debit. 216 714, Kassa 20 094, Hyp. u. Grundschulden 2 671 390, Wertp. u. Beteil. 2 849 407, Grund- besitz 2 228 050. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Überträge auf das nächste Jahr abzügl. der Anteile der Rückversicherer: Prämienres. 317 692, Prämienüberträge 3 702 159, Schadenres. 3 000 131, sonst. Passiva: Guth. anderer Versich.-Unternehm. 633 868, Guth. von Gen.-Agenten bzw. Agenten 73 914, Kredit. 252 153, R.-F. 800 000, Gewinn 400 087. Sa. RM. 17 180 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 19 378, Prämienüberträge 3 460 253, Schadenres. 1 925 396, Prämienres. 281 269, Prämieneinnahme abz. der Ristorni 14 475 003, Policegebühren 70 532, Zs. u. Mieten 643 212, Gewinn aus Kapitalanlagen 130 674, Vergüt. der Rückversicherer in Unfall- u. Haftpflichtversich. 2 563 718, sonst. Einnahmen 94 497. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 7 540 024, Schäden aus dem Vorjahre 2 866 244, do. im Geschäftsj. 3 792 999, Vergüt. für in Rückdeck. übernomm. Versich. 35 995, Prämienüberträge 3 702 159, Prämienres. 317 692, Abschr. auf Grundbesitz 299 515, Abschr. auf Wertp. 129 133, sonst. buchmässiger Verlust- 2380, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 1 827 539, sonst. Verwalt.-Kosten 2 278 828, Pensionen 94 251, Hausunk. 39 207, Steuern 223 172, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken, insbes. für das Feuerlöschwesen 114 179, sonst. Ausgaben 526, Gewinn 400 087 (davon: 12 % Div. auf St.-Akt. 1 % 239 820, 8 % Div. auf Vorz.-Akt. 120, Tant. an A.-R. 34 834, reserviert f. Grunderwerbssteuer 4000, zur Verfüg. der Direktion für Pens.- Zwecke 100 000, Vortrag 21 313). Sa. RM. 23 663 930. Kurs für Aktie zu M. 2400 Ende 1914-1923: In Berlin: 7350, 6600*, –, 6100, 6750, 6400,, 6825, 7100, 6500, –, 170 pro Aktie. In Köln: 7700, 6600*, –, 6100, —, 6400*, 6700, 7600, 7000, 9000 (jge. 3700), 130 pro Aktie. Kurs für Aktie zu RM. 240 Ende. 1924–1926: In Berlin: 136, 60, 141 RM. pro Aktie. – In Köln: 135, 62, 140 RM. pro Aktie. Kurs für Aktie zu RM. 100. Ende 1924–1926: In Berlin: 55, 27, 61 RM. pro Aktie. – In Köln: 55, 28, 61 RM. pro Aktie. Dividenden 1914–1926: 66, 66, 71¾, 71, 71¾, 66, 73¼, 73, 100, 0, 10, 10 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Christ. Oertel, Carl Gülker, Otto Hüschelrath, Dr. Aug. Stolle, Bruno Ruess. Aufsichtsrat: (9) Vors. Konsul a. D. Hans C. Leiden, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln; Bank-Dir. Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Bankier Carl Th. Deichmann, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Stadt- verordn. u. Handelsrichter Albert Heusch, Erich Lingens, Aachen; Dr. jur. Gustav Wilhelm von Mallinckrodt, Bankier Freih. S. Alfred v. Oppenheim, Bankier Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln; Fabrikbes. Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Reg.-Vize-Präsid. a. D. Robert von Goerschen, Aachen; Dir. Dr. Willy Springorum, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankv., Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deichmann & Co., J. H. Stein, A. Levy; Berlin: Disconto-Ges. Aachen: A. Schaaffh. Bank- verein, Bank für Handel u. Gewerbe. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 225 ―§――