...... 3588 Versicherungs-Gesellschaften. Mercur Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Breite Strasse 161. Gegründet: 14./10. 1911; eingetr. 21./10. 1911. Betriebsaufnahme am 1./1. 1912. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Versich.-Wesens im In- u. Auslande. Interess.-Gemeinschaft u. Personal-Union mit der Kölnischen Rückversich.-Ges. u. Minerva Retrozessions- u. Rückversich.-Ges., Köln etc. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000, wovon 25 % eingez. sind. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 100 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./8. 1924 unter Einzieh. der M. 100 000 Vorz.-Akt. auf RM. 2 400 000 in 2400 Nam.-Akt. zu RKM. 1000 bei 25 %, Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: mind. 10 % R.-F. (bis 25 % A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haftung der Aktionäre 1 800 000, Hyp. 23 643, Wertp. 1 364 184, barer Kassenbestand 3866, Bankguth. 162 756, Guth. bei Versich.-Unternehm. 1 850 773, gestund. Prämien (Lebensversich.) 8854, Zs., im folg. Jahre fällige, anteilig auf das Rechnungsjahr entfallende 94 966, Prämien-Res. 570 524. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kap.-Res. 5531, Res. für Wertp, 550 000, nicht erhob. Div. 236, Res. für schweb. Versich.- Fälle 601 956, Prämien-Res. u. Überträge 1 275 380, Guth. anderer Versicher.-Unternehm. u. sonstige Kredit. 994 950, Gewinn 51 514. Sa. RM. 5 879 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen; Gewinnvortrag aus 1925 14 166, Elementar- abteilungen: Vortrag für Prämien-Reserve u.-Überträge 442 379, Vortrag der Res. für schweb. Versich.-Fälle 434 872, Prämien-Einnahme 1 946 352, Zinsen der Unfallabteilung 14 742. Lebenabteilung: Vortrag der Prämien-Res. 532 249, Vortrag der Res. für schweb. Veisich.- Fälle 12 694, Prämien-Einnahme 365 368, Zinsen: 24 395; Allgemeines: Zs. (abzüglich der auf die Leben- u. Unfallabteilung entfallenden) 49 118, Gewinn aus Vermögensanlagen 5476, sonstige Einnahmen 189. – Ausgaben: Elementarabteilung: Provis. 675 334, Zahl. aus Versich.-Fällen 1 000 460, Res. für schweb. Versich.-Fälle 585 940, Prämien-Res. u.-Uberträge 587 857. Lebenabteilung: Provis. 103 677, Zahl. aus Versich.-Fällen 68 252, Res. für schweb. Versicher.- Fälle 16 016, Zahlungen für vorzeitig aufgehobene Versich. (Rückkäufe) 19 628, Prämien-Res. für eig. Rechn. 687 523. Allgemeines: Verwalt.-Kosten 39 451, Steuern 3569, Verlust aus Vermögensanlagen 1380, Verlust auf Valuten 1397, Gewinn 51 514 (davon: Div. 24 000, Kap.-Res. 3734, Vortrag 19 909). Sa. RM. 3 842 003. Dividenden: 1914–1921: M. 30, 30, 30, 30, 25, 25, 30, 37.50; 1922–1926: 150, 0, 5, 0, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Gruenwald; Dir. Dr. Martin Bloch. Prokuristen: Jean Bastian, Martin Müller, Franz Paasch, Rudolf Petzold, Adalbert Pfodenhauer, Karl Plinz, Aug. Rothe, Walther Labes. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans C. Leiden, Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. jur. KRich. von Schnitzler, Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Rob. Franz Heuser, Dr. jur. Carl von Joest, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Bankier Dr. Paul Seligmann, Justizrat Emil Schniewind, Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Köln. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, Leop. Seligmann; Düsseldorf A. Schaaffh. Bankverein; Aachen: Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges. Minerva“ Retrocessions- u. Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh., Breitestr. 161. Gegründet: 15./12. 1885; konz. 16./1. 1886 u. 19./1. 1896; eingetr. 22./4. 1886. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen d. Versich.-Wesens im In- u. Auslande. Interess. Gemeinschaft u. Personal-Union mit der Kölnischen Rückversich.-Ges. u. der Mercur Rück- versich. A.-G. in Köln. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Nam.-St.-Aktien zu RM. 1000 mit 25 % Einz. Übertrag. der Aktien bedarf der Genehmig. des A.-R., sie kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichn. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1911 um M. 1 600 000, lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5fachem St.-Recht. Umgest. lt. G.-V. v. 4./8. 1924 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. von M. 4 Mill. in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währ. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 25 % d. A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haftung der Aktionäre 3 000 000, Hyp. 582 255, Wertp. 3 181 704, Kassa 3402, Guth. bei Bankhäusern 11 193, do. bei Versich.-Unternehm. 2 383 586, im folg. Jahre fällige, anteilig auf das Rechnungsjahr entfallende Zs. 280 415, gestund. Prämien 61 978, Prämien-Res. 3 454 572. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-Res. 14 069, Res. für Wertp. 1 000 000, nicht erhobene Div. 2277, Res. für schweb. Versich.-Fälle