Versicherungs-Gesellschaften. 3589 für eig. Rechn. 1 240 621, Prämien-Res. u. Überträge für eig. Rechn. 5 932 712, Guth. and. Versich.-Unternehm. u. sonstige Kreditoren 327 889, do. von Retrozessionären für Prämien- res. 338 307, Gewinn 103 231. Sa. RM. 12 959 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 7912, Elementarabteil.: Vortrag der Prämien-Res. u. -Überträge 871 066, do. der Res. für schweb. Versich. -Fälle 839 961, Prämien- Einnahme 4 283 838, Zs. der Unfallabteil. 29 486; Lebenabteil.: Vortrag der Prämien-Res. 3 725 746, do. der Res. für schweb. Versich.-Fälle 88 591, Prämien-Einnahme 2 698 309, Zs. 170 768; Allgemeines: Zs. 65 990, Gewinn aus Vermögensanlagen 161 328, sonst. Ein- nahmen 2652. – Ausgaben: Elementarabteil.: Retrozess.-Prämien 641 717, Provis. 1 283 632, Zahl. aus Versich.-Fällen 1 918 344, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 128 507, Prämien-Res. u. Überträge 1 120 048; Lebenabteil. Retrozess.-Prämien 350 731, Provis. 725 745, Zahl. aus Versich.-Fällen 477 769, Res. für schweb. Versich.-Fälle 112 114, Zahl. für vorzeitig aufgehob. Versich. (Rückkäufe) 137 397, Prämien-Res. 4 812 664; Allgemeines: Verwalt.-Kosten 127 913, Steuern 5308, Verlust auf Valuten 523, Gewinn 103 231 (davon: Div. 60 000, Kap.-Res. 953* Vortrag 21 441). Sa. RM. 12 945 650. Kurs Ende 1914–1926: M. 1410*, –. 1350, –, 1280*, 1090, 1340, 1525, 1500, 100 Bill., RM. 225, 175, 425 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden: 1914–1921: M. 36, 36, 36, 36, 30, 30, 36, 90; 1922–1926: 400, 0, 6, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gen.-Dir. H. Gruenwald, Dir- Dr. M. Bloch. Prokuristen: Jean Bastian, Martin Müller, Franz Paasch, Rudolf Petzold, Adalbert Pfodenhauer, Karl Plinz, Aug. Rothe, Walther Labes. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Haßs C. Leiden, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Dr. jur. Carl von Joest, Rob. F. Heuser, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Bankier Dr. Paul Seligmann, Justizrat Emil Schniewind, Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Keln: Leopold Seligmann, A. Schaaffh. Bankverein, Sal. heim jr. & Co., J. H. Stein; Aachen: Dresdner Bank Rheinische Union Versiieherungs-Aktiengesellschaft in Köln, Bayenstr. 65. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände, wie auch der zur Beförderung dienenden Transport- mittel, Rückversich. in allen Versicherungszweigen. EB RM. 600 000 in 6000 Inh.-Akt. zu RM. 20, 80 Inh.-u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./7. 1923 erhöht um M. 114 000 000 in 1200 Akt. zu M. 45 000 u. 600 Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz umgestellt von M. 120 Mill. auf RM. 120 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1925 Erhöh. um RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Immobil. 120 000, Debit. 228 282. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 12 000, Schadenres. 17 000, Kred. 724, Gewinn 18 558. Sa. RM. 648 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In 1926 vergüt. Schäden 5337, Handl. Unk. 22 077, Gewinn 18 558, (davon: R.-F. 2000, Div. 15 000, Tant. an A.-R. 900, Vortrag 658). – Kredit: Vortrag 1925 1685, Einnahmen aus Prämien u. Prämienprov. 17 826, do. aus Mieten 6147, do. aus Zs. 20 314. Sa. RM. 45 973. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Dir. Heinrich Halm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Edmund Halm, Köln; Kaufm. Jonkheer J. F. van Benthem van den Bergh, Rotterdam; Dir. Alb. Berg, prakt. Arzt Dr. Arthur Gottschalk, Köln; Gen.-Dir. N. van de Roemer, Rotterdam; Dir. Wilh. Sassmann, Godesberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Edmund Halm $ Co. 3 Rückversicherungs-Act.-Ges. ,Colonia“ in Köln a. Rh., Oppenheimstr. 11. Gegründet: 6./12. 1879. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich. Die Ges. ist eine Tochterges. der Colonia Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall-Versicher. A.-G. in Köln. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Nam-Akt. zu RM. 200 u. 12 500 Nam.-Akt. zu RM. 40 mit 25 % Einzahl. Urspr. A.-K. M. 3 Mill. mit 20 % Einzahl., weitere 5 % im Juni 1911 eingez. 1911 Erhöh. um M. 1 500 000, Übertragung der Aktien ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, der diese ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen Erwerber vorzu- schlagen oder den Betrag der restierenden Aktien-Einzahl. in pupillarisch sicheren Wert-