43 ―‚¼ * 3 3592 Versicherungs-Gesellschaften. Direktion: Dr. Friedr. Hasselmann, Hamburg; Prof. Dr. Sigfrid Berliner, Leipzig; Stellv. Wilhelm Katz, Leipzig. Prokuristen: Herm. Chodowski, Hans Dittrich, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Stellv. Präs. Degenhardt, Prof. Dr. Hermann Kastner, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Curt Kroch, Rechtsanwalt Dr. Teichmann, Dir. Dr. Wilh. Schaumburg, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig, Dittrichring 24. Gegründet: 14./1. 1819. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruch-, Diebstahl- und Wasserleitungsschäden, sämtlich an Gebäuden oder beweglichen Gegenständen, ferner gegen Aufruhr-, Glas-, Unfall- und Haftpflichtschäden sowie gegen Transportschäden direkt und indirekt. Kapital: RM. 5 005 000 in 6000 volleingezahlten St.-Akt. Serie I zu RM. 100, 30 000 mit 25 % eingezahlten St.-Akt. Serie II zu RM. 100, 1400 mit 25 % eingezahlten St.-Aktien Serie III zu RM. 1000 u. 1000 volleingezahlten Vorz.-Akt. zu je RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit der Hälfte der Div. der St.-Akt. mindestens jedoch 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Gesellschaft vorab, sowie ab 1./1. 1933 überhaupt rückzahlbar mit dem eingezahlten Betrage zuzüglich RM. 2.50 Aufgeld. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1908 um M. 3 Mill., 1921 weitere Erhöhung um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 25 Mill. in 12000 Nam.-Aktien Lit. B zu M. 1000 u. 6000 Nam.-Akt. Lit. C zu M. 2000, beide mit je 25 % Einzahlung sowie 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Die Aktien Lit. B u. C von einem Konsort. übernommen, angeb. derart, dass auf eine vollgezahlte St.-Aktie 1 Aktie Lit. C zum Preise von M. 4000 u. auf 1 Aktie Lit. B eine neue Aktie Lit. B zu M. 2000 entfiel. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./8. 1924 von M. 37 Mill. auf RM. 3 605 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der vollgezahlten Nam.-St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100, der Akt.-Lit. B u. Lit. C von M. 1000 bzw. M. 2000 auf RM. 100 bzw. 200 bei 25 % Einzahl. u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM 5 (für letztere entsprech. ihres Einzahl.-Wertes unter Zuzahl. von RM. 4.95 je Aktie). Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 18/2. 1925 bei den Zahlstellen. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 400 Namen-St.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl., im Austausch übern. von der Leipziger Lebens-Versich.-A.-G. Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000. Die neuen Aktien wurden den Aktion. durch ein unter der Führung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt stehendes Kon- sortium derart zum Bezuge angeboten, dass auf nom. RM. 2000 vollgezahlte St.-Akt. oder nom. RM. 4000 mit 25 % eingezahlte St.-Akt. je eine neue mit 25 % eingezahlte St.-Akt. über je RM. 1000 zum Preise von RM. 350 entfiel. Die G.-V. beschloss weiter, die mit 25 % eingezahlten St.-Akt. der Serie B in je zwei ebenfalls mit 25 % eingezahlte St.-Akt. über je RM. 100 zu zerlegen. Die St.-Akt. führen künftig folgende Bezeichnungen: die voll- eingezahlten St.-Akt. über je RM. 100 die Bezeichnung Serie I, die mit 25 % eingezahlten St.-Akt. über je RM. 100 die Bezeichnung Serie II, die mit 25 % eingezahlten St.-Akt. über je RM. 1000 die Bezeichnung Serie III. Der Vorstand wurde ermächtigt, den Einreichern von mit 25 % eingezahlten St.-Akt. im Gesamtnennwert von RM. 1000 u. dem Vielfachen hiervon mit 25 % eingezahlten St.-Akt. über je RM. 1000 Serie III in entsprechendem Gesamtnennwerte zurückzugeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: RM. 100–500 vollgezahlte St.-Akt. = 4 St., für je weitere RM. 100–500 ebenfalls 4 St., nicht volleingezahlte RM. 100–500 je 1 St., für je weitere RM. 100–500 wieder 1 St., Grenze einschl. Vertret. 200 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in 3 besond. Fällen, sonst je 1–5 Akt. 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 10 % d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Vorz.-Akt. je die Hälfte der Div. für St.-Akt., mindest. 10 % mit Nachzahl-Anspruch, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest durch G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 550 000, Debit. 1 455 956, Bank 2 981 483, Kassa 11 327, Hyp. 2 141 727, Wertp. 1 622 253, Grundbesitz 3 035 875. –— Passiva: A.-K. 4 005 000, Prämienüberträge 1 972 427, Schadenres. 962 480, Kredit. 3 595 002, sonst. Passiva 301 833, R.-F. I 400 500, R.-F. II 280 000, Fonds zur Aufnahme neuer Versich. 275 000, Eff.-Kursreserve 270 600, Fonds für unvorhergesehene Fälle 250 000, Pensions-F. 150 000, Grundstücks-Entwert. 1 035 875, Gewinn 299 904. Sa. RM. 13 798 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 20 172, Überträge für noch nicht ver- diente Prämien (Prämienüberträge) 1 718 961, Schadenres. 641 419, Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni 9 368 713, Nebenleist. der Versicherten 49 027, Zs. 371 233, Gewinn auf fremde Währung 1799. – Ausgaßbe: Rückvers.-Prämien 5 814 036, Schäden, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 2 079 203, Überträge für noch nicht verdiente Prämien, abzügl. des Anteils der Rückversicherer (Prämienüberträge), Prämienrückgewährres. u. sonst. rechnungsmässige Reserven 1 972 427, Verw.-Kosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 1 728 584, Steuern u. öffentl. Abgaben 70 589, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken, insbesond. für Feuerlöschwesen =