* 3594 Versicherungs-Gesellschaften. 29 103, Verlust aus Kapitalanlagen 1411, Deckungskapital u. Beitragsüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 11 373 550, Sicherheitsrückl. der Versicherten am Schlusse des Geschäfts- jahres 5 279 463, sonst. Rückl. 2 772 492, sonst. Ausgaben 171 894, Überschuss 2 071 187. Sa. RM. 29 438 971. – B. Unfallversicherung. Einnahmen: Überträge aus dem Vor- jahre 83 021, Beiträge 151 981, Policegebühren 672, Vergüt. der Rückversicherer 53 014, sonst. Einnahmen 23 056. – Ausgaben: Zahl. für Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschloss. Versich. 25 158, do. für Versich.-Fälle im Geschäftsjahre aus selbst abgeschloss. Versich. 76 407, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 428, Rückversicher.- Beiträge 69 553, Steuern u. Verwalt.-Kosten 52 359, Deckungskap. u. Beitragsüberträge 48 650, Überschuss 39 188. Sa. RM. 311 746. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 16, 16 % der baren Einzahl. Direktion. Gen.-Dir. Johannes Tiedke, Dir. Dr. jur. Alfred Houget, Stellv. Dir. Ewald Lütjohann, Dir. Dr. phil. nat. h. c. Rudolf Schönwiese. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Konsul Friedrich Jay, Stellv. Carl Beckmann, Geh. Rat Dr. jur. Otto Heinr. Grünler, Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. Joh. Junck, Verlagsbuchhändler Jul. Lücke, Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt, Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst v. Schoen, Hofrat Dr. jur. Theodor Walther, Landgerichtspräs. i. R. Otto v. Weber, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Transport- und Rückversicherungs-A.-G. in Leipzig, Dittrichring 24. Gegründet: 4./12. 1906; eingetr. 29./12. 1906. Firma bis 29./8. 1924: Leipziger Rück- versicherungs-Anstalt Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Transportversich. direkt u. indirekt sowie der Rückversicherung in den Zweigen Feuer, Einbruchdiebstahl, Glas, Haftpflicht, Unfall u. Kraftfahrzeug. Arbeitsgemeinsch. mit der Leipz. Feuer-Versich.-Anstalt. – Die Ges. erwarb 1926 das Grund- stück Königgrätzerstr. 84 in Berlin. Kapital: RM. 1 Mill. in 9900 Nam.-St.-Aktien u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Die Übertrag. von Aktien ist nur mit Zustimm. der Ges. zuläss. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 103 %, eingezahlt 25 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./8. 1924: von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100 mit 25 % Einzahl. Abstempel. der Aktienmäntel bis 18./4. 1925. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 900 000 in 8900 Nam.-St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %, mit ¼ Div.-Ber. für 1924, übern. von der Leipziger Feuer- Versich.-Anstalt, davon RM. 100 000 Nam.-St.-Akt. den alten Aktionären im Verh. 1: 1 vom März bis 18./4. 1925 zum Preise von RM. 30 frei von Bezugsrecht- u. Börsensteuer angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktion. 750 000, Kassa 854, Grund- besitz 200 000, Hypoth. 198 238, Wertp. 194 451, Bank 485 922, Debit. 450 207. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien-Uberträge 461 741, Schadenres. 230 462, Reserve für unvorhergesehene Fälle 30 000, R.-F. I 67 781, R.-F. II 45 000, Hyp. auf Grundbesitz 96 250, Kredit. I 26 934, Kredit. II 321 505. Sa. RM. 2 279 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 331, Überträge für noch nicht ver- diente Prämien (Prämienüberträge) 294 171, Schaden-Res. 123 476, Prämieneinnahme abz. Ristorni 2 071 796, Vermögenserträge 48 802, Nebenleistungen der Versicherten 8253. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 889 737, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenregulier.- Kosten 507 243, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 230 462, Steuern 3297, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 470 482, buchmässiger Kursverlust 295, Prämienüberträge 418 379, Gewinn u. dessen Verwendung 26 934 (davon: an die Aktion. 15 000, Gewinnanteil des A.-R., des Vorst. u. der Prokuristen 3918, an den Kap.-R.-F. 3218, an den Fonds für unvorhergesehene Fälle 4000, Vortrag 796). Sa. RM. 2 546 831. Dividenden 1914–1926: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Volkmar Oemler, Dir. Dr. Paul Stapel, Dir. Paul Nathan, Dir. Gerhard Aurel Krause, Dr. Carl Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt; Stellv. Kaufm. Alexander Frege, Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Johs. Junck, Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Kaufm. Erich Davignon, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Versichertenschutz Treuhand-Akt.-Ges., Leipzig, Centralstr. 7/9. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 25./3. 1924. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 19251II. Zweigniederlassung in Stuttgart, Dresden u. Berlin. Zweck: Fortsetz. der unter der 1908 gegründeten Firma Versichertenschutz Treuhandges. m. b. H. geführten Geschäfte, u. zwar: Revis. von Versicher.urkunden u.'-anträgen, Berat. in =