= 0 4 3598 Versicherungs-Gesellschaften. and. Debit. 479 321, Kassa 10 169, Hyp. 1 215 416, Schuldscheinforder. an öffentl. Körper- schaften 248 494, sonst. Schuldscheinforder. 83 285, deutsche Wertp. 977 874, ausländ. do. 655 769, Beteil. an and. Versich.-Unternehm. 6 275 548, Grundbesitz 2 554 197. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Überträge auf das Jahr 1927, für noch nicht verdiente Präm. (Präm.-Uber- träge) 3 900 103, für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenres.) 1 757 951, Hyp. u. Grundschulden 274 395, Guth. and. Versich.-Unternehm. 2 773 256, noch nicht abgeh. Div. 2444, noch zu zahl. gesetal. Abgaben 265 020, Guth. and. Kredit. 169 631, R.-F. 2 500 000, Gewinn 509 732. Sa. RM. 17 152 534. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 10 429, Feuerversicher. 22 920 415, Maschinenversicher. 12 597, Einbruchdiebstahlversicher. 916 982, Transportvers. 1 134 650, Haftpflichtversicher. 224 986, Unfallversicher. 109 473, Kraftfahrzeugversicher. 57 180, Allgemeines: Kapitalerträge 568 585, Gewinn aus Kapitalanl. 151 648, Kursgewinn auf fremde Währungen 76 809. – Ausgabe: Feuerversich. 22 519 187, Maschinenversicher. 16 482, Einbruchsdiebstahl-Versicher. 728 833, Tansport-Versicher. 1 201 695, Haftpflichtver- sicher. 240 696, Unfallversicher. 122 376, Kraftfahrzeugversicher. 78 847. Allgemeines: Ab- schreibungen auf Immobil. 26 196, Steuern u. öffentl. Abgaben 192 476, sonst. Ausgaben 547 232, Gewinn 509 732 (davon Tant. 74 077, Div. 241 066, Vortrag 14 588). Sa. RM. 26 183 758. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: M. 4730, 4590*, –, 4300, 4510, 4000*, 4410, 4800, 5200, 2700, 30, 80, 74, 81 RM. f. d. Aktie zu RM. 60. In Magdeburg Ende 1923–1926: M. 55 Bill., 80, 72, 82 RM. per Aktie von M. 60. In Köln Ende 1923– 1926: 54, 75, 65, 80 RM. per Aktie von RM. 60. 1925 an der Berliner Börse weitere RM. 480 000 (Nr. 41 001–49 000) zugelassen. Dividenden: 1914–1923: M. 275, 275, 275, 275, 275, 250, 275, 300 bzw. 100, 4500 bzw. 1500 bzw. 750, 0 %; 1924–1926: 6, 0, 8 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Franz Schäfer; Stellv.: Dir. Dr. jur. Wilh. Berndt; stellv. Direktoren: Dr. rer. pol. Paul Schmidt, Dipl.-Ing. Josef Eckardt, Dr. rer. pol. Claus Fischer, Dr. jur. Ernst Morell. Aufsichtsrat: (10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. W. Zuckschwerdt; Stellv. Fabrikbes. Otto Gruson, Gen.-Dir. a. D. H. Vatke, Justizrat H. Leist, Magdeburg; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken b. Rinteln; Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat Adolf Flemming, Magdeburg; Bankdir. Alfred Blinzig, Berlin; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmirstedt. Zahlstellen: Ges. Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt u. Beuchel, F. A. Neubauer, Dir. der Disconto-Ges., Deutsche Bank; Berlin: Sub-Dir. der Ges. (Charlottenstr. 81), Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto- Ges.; Köln: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Magdeburger Lebens- Versicherungs-Gesellschaft in Magdeburg, Alter Markt 11 u. 12. Gegründet: 19./12. 1855. Bureau in Berlin, Charlottenstrasse 27 u. 28. Zweck: Uumittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Art von Lebensversich. einschliessl. Invaliditätsversich., ferner von Unfall-, Haftpflicht- u. Automobilversicherungen. Geschäfts- gebiet Deutschland. Die Ges. gehört dem Gerling-Konzern an. Versicherungsbestand: Zahl der Versicherten Versicherungssumme End? 922 .. RM. 52 298 400 „1925 1 „ 85 618 200 1926 1I929 „102 059 000 Kapital: RM. 2 Will. in 4000 vollgez. Akt. zu RM. 100 u. 1600 vollgez. Akt. zu RM. 1000. Die Ubertrag. der Akt. erfordert die Genehm. des A.-R., der diese ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Urspr. M. 6 Mill. Die G.-V. v. 18./12. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M 24 Millionen. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 2 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1500 auf RM. 100 denominiert wurde. Geschäftsjahr: Kalendorj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. „ 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % der Kap.-Rückl. (Grenze 10 % des A.-K.) voll zurückgestellt, 5 % zur Ansammlung einer Unfall- u. Haftpflicht-Reserve; vom Rest vertragl. festgesetzte Tant. an den Vorstand, sodann 5 % Div. Der übrigbleib. Teil wird mit mindest. 75 % der Gewinnrückl. zugeführt u. der Rest fliesst an die Aktion. oder wird zur Bildung weiterer Rücklagen verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 2 700 000, Hyp. 3 193 052, Wertp. 27 244, Darlehen an Versich. 57 781, Guth. bei Banken.. 466 578, do. bei and. Versich.-Unternehm. 106 449, gestund. Prämien 2 107 065, rückst. Zs. 17 439, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten 416 906, Kassa 35 477, Inv. u. Drucksachen 136 900, sonst. Aktiva: lauf. Geschäft 2538, Aufwertungsstock 19 001 048. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämien-Res.: Leben 2 694 766, Unfall- u. Haftpflicht 40 814, Prämienüberträge: Leben 1 433 202, Unfall- u Haftpflicht 261 852, Res. für schweb.- Versich.-Fälle: Leben 121 330, Unfall- u. Haftpflicht 322 744, Gewinnres. der Versicherten 682 633, sonst. Reserven: Leben 19 712 756, Unfall- u. Haftpflicht 50 534, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 11 234, sonst. Passiva 12 618, Gewinn 723 997, (davon an Unfall- u. Haftpflicht-Risiko-Res. 36 199, Div. 150 000, Vorstands- Tant. 6877, Gewinnrückl. der Versicherten 530 919). Sa. RM. 28 268 482.