– * ――― Versicherungs-Gesellschaften. 3603 Ausgaben: Rückversich.-Prämien 25 111, Verwalt.-Kosten u. Provis. 74 977, Steuern 28 643, bezahlte Schäden 263 191, Res. für lauf. Versich. u. schweb. Schäden 230 000, Reingewinn 48 042 (davon: Spez.-Res. 20 000, Div. 19 800, Tant. 4314, Gewinnanteil der Bad. Assecuranz- Ges. 1684, Vortrag 2244). Sa. RM. 669 964. 39% 1924–1926: St.-Akt.: RM. 3, 2, 2 für je RM. 20; Vorz.-Akt. 1925–1926: e 6 %. Direktion: Friedrich Weinmann, Otto Heinrich Hormuth. Aufsichtsrat: Vors. Privatm. Eduard Ladenburg, Stellv. Fabrikant Rich. Lenel, Mann- heim; Fabrikant Otto Hauck, Heilbronn; Privatm. Dr. Gustav Hohenemser, Dir. Alexander Werner, Dr. Erich C. Mayer, Mannheim; Fabrikant Wilhelm Landfried, Heidelberg; Richard Klaiber, Basel; Rutger Graf Wrangel, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. Bayerische Lebens- u. Unfall-Versicherungsbank, Akt.-Ges. in München, Ludwigstr. 12. Gegründet: 5./12. u. 31./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Hervorgegangen aus den 1835 gegründeten Versich.-Anstalten der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Lebens-, Unfall- u. Haftpflicht- versicherungsabt. der Bayer. Versicherungsbank in München mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben, der Betrieb folg. Versich.-Zweige im In- u. Ausland: 1. Lebensversich., u. zwar in allen Arten der Kapital-, Invaliditäts-, Pensions-, Renten- und Sparversich.; 2. Versich. von Personen gegen die Folgen von Krankheiten und von Unfällen aller Art; 3. Versich. gegen die Folgen von Haftpflicht aller Art. Die genannten Versich.- Zweige können sowohl auf direktem wie auf indirektem Wege (Rückversich.) betrieben werden; Beteilig. an Versich.-Unternehm. u. Realkreditanstalten, mit Genehmig. des Reichs- aufsichtsamts für Privatversich.; Beteil. an Unternehm., die dem allgemeinen Interesse der Versich.-Ges. oder dem öffentl. Wohle dienen, durch Übernahme von Aktien, Anteilscheinen u. dgl. Geschäftsstellen: Berlin, Breslau, Dortmund, Erfurt, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Stettin, Stuttgart. Die ver- schiedenen Geschäftsstellen in Bayern sind unter einer besonderen „Abteilung Bayern“ bei der Direktion zusammengefasst. – Der Grundbesitz besteht aus dem Geschäfts- u. Wohn- haus Nürnberg, Emilienstrasse 5. Die Ges. hat in Gemeinschaft mit der Allianz Lebensversicherungsbank A.-G. in Berlin, der Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G. in Frankfurt u. der Karlsruher Lebensversiche- rungsbank A.-G. Karlsruhe mit dem Zentralverband des Deutschen Grosshandels zu Berlin einen Empfehlungsvertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 2 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., in den Händen der Bayerischen Versicher.-Bank A.-G., als einziger Aktionärin. Das A.-K. wurde Anfang 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. umgestellt durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Grundbesttz 300 000, Hyp. 1 271 078, Wertp. 2 365 138, Gemeindedarlehen 250 000, Policendarlehen 147 188, Gut- haben bei Banken u. Versich.-Unternehm. 918 525, gestund. Prämien 1 357 490, rückst. Prämien 145 590, rückst. Zs. 63 848, Aussenst. b. Vertretern 392 586, Kassa 76 164, Vermögens- anlagen der Aufw.-Rückl. 13 167732, sonst. Vermögen 55 428, Inv. u. Drucks. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 130 000, Prämienrückl. 2 627 524, Prämienüberträge 1519 357, Rückl. f. schweb. Versich.-Fälle 257 575, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 656 902. Aufwert.- Rückl. 13 167 732, sonst. Rückl. 149 784, Guth. and. Versicher.-Unternehm. 226 030, sonst. Verpflicht. 407 857, Gewinn 868 007. Sa. RM. 22 010 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lebensversicherung: Einnahmen: Ueberträge a. d. Vorj. 13 572 456, Prämien 4314 368, Versich.-Schein-Gebühren 14272, Kap--Erträge 258 823, Vergüt. der Rückversicherer 2315 003, sonst. Einnahmen 1803 506. – Ausgaben: Zahl. für Versich.- Verpflicht. im Geschäftsjahr 201 896, do. für vorzeitig aufgelöste Versich. 39 410, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 117, Rückversich.-Prämien 2 515 770, Steuern und Verwalt.-Kosten 1 087 448, Abschreib. –, Verlust aus Kapitalanlagen 1816, Prämienrückl. am Schlusse des Geschäftsjahres 2 595 543, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäfts- jahres 1 284 271, Gewinnres. der Versicherten 656 902, Aufwert.-Rückl. 12 912 423, sonst. Rücklagen 73 502, sonstige Ausgaben 73 795, Überschuss und dessen Verwendung 835 532. Sa. RM. 22 278 430. – Unfall- u. Haftpflichtversicherung: Einn ahmen: Überträge aus dem Vorjahre 607 347, Prämien 2 263 806, Versicherungsscheingebühren 23 389, Kapitalerträge 41 313, Vergütungen der Rückversich. 1 280 743, sonst. Einnahmen 35 659. – Ausg aben: Zahlungen für Versicherungsfälle der Vorjahre 277 078, Zahlungen für Versicherungsfälle im Geschäftsjahr 717 781, Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Versich. 4221, Rückversich.-Prämien 1 596 066, Steuern u. Verwalt.-Kosten 1 101 337, Abschr. –, Verlust aus Kapitalanlagen 382, Prämienrückl. 31 980, Prämienüberträge 235 086, Aufwertungsrück- lage 255 308, sonst. Ausgaben 542, Überschuss 32 475. Sa. RM. 4 252 260. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 6, 6, 8 %. 226*