60 3604 Versicherungs-Gesellschaften. Direktion: Vors. u. leitend. Dir. Max Lehmann, Dir. Aug. Jehle, Wilhelm Arendts, Stellv. Dr. Georg Wichmann, Friedrich Schwabedissen. Prokurist: Dr, Alfons Lohrer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hofrat Josef Schreyer, Advokat u. Rechtsanw. Geh. Justizrat Alb. Gaenssler, München; Geh. Landesökonomie-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; Geh. Justizrat Gen.-Dir. Wilhelm Kisskalt, München; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Versicherungsbank, Akt.-Ges., vormals Ver- sicherungsanstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München, Ludwigstrasse 12. Gegründet: 13./10. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 21./10. 1905. Zugelassen zum Geschäftsbetrieb mit Beschluss des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich. v. 28./9. 1905 Ziff. I gem. §§ 4 u. 73 Abs. I Nr. 1 des Gesetzes über die privaten Versich.-Unternehm. v. 42 1901. Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Geschäftsstellen in Berlin, Breslau, Dortmund, Erfurt, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Stettin u. Stuttgart. Die verschied. bayer. Geschäftsstellen unter- stehen einer besonderen Direktionsabteilung in München. Zweck: a) Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Versich.-Anstalten der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank in München mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben, b) Betrieb folg. Versich.-Zweige im In- u. Auslande: 1. Versich. gegen Schaden durch Feuer, Blitz und Explosion, 2. Versich. gegen Schaden durch Einbruch-Diebstahl und Beraubung, 3. Ver- sich. gegen Wasserleitungsschäden, 4. Transportversicher., 5. Valorenversicherung, 6. Ver- sich. gegen Aufruhrschäden, 7. Kraftfahrzeugversicherung, 8. Rückversicherung jeder Art. Kapital: RM. 8 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 400, eingezahlt mit 25 %. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1920 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Das A.-K. wurde Anfang 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 8 Mill. im Verh. 2½: 1 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Grundbesitz u. Hyp. 6 363 519. Wertp. 948 532, Guth. bei Bankhäusern, bei and. Versich.-Unternehm. u. sonstige Guth. 1 878 835, Ausstände bei Gen.-Agenten bzw. Agenten u. Rückstände der Versicherten 501 862, Kassa u. Guth. b. Postscheckamt 159 948, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 000 000, Grundbesitzentwert. 2 628 000, Hyp. u. Grundschulden 513 736, Prämienüberträge 1 817 390. Rücklage f. schwebende Versich.-Fälle 457 169, Guth. and. Versicher.-Unternehm. 754 292, Pensionsfonds f. Angestellte 100 000, sonstige Rückl. u. Verpflicht. 255 574, Gewinn 326 536. Sa. RM. 15 852 697. Dividenden 1913–1926: M. 875 000, 875 000, 900 000, 1 000 000, 1 000 000, 800 000, 700 000, 1 400 000, 1 600 000, 30 000 000, 0, 6, 6, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilhelm Arendts, Stellv. Dr. Hermann Nösselt, August Jehle, Hans Permaneder, Otto Frey. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Albert Gänssler, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Gabriel von Sedlmayr, Geh. Komm.-Rat Hofrat Bank-Dir. Hans Remshard, Geh. Komm.-Rat Hofrat Bank-Dir. Josef Schreyer, Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Geh. Justizrat Dr. h. c. Wilhelm Kisskalt, München; Gen.-Dir. Dr. jur. Kurt Schmitt, Berlin; Geh. Komm. Rat Clemens Martini, Augsburg; Reichsminister a. D. Eduard Hamm, Berlin; Geh. Komm.-Rat Konsul Heinrich Roeckl, Dip.-Ing. Hans Noris, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gisela Deutsche Lebens- u. Aussteuer-Versicherungs- Akt.-Ges. in München, München, Rindermarkt 10. Gegründet: 17./12. 1925; eingetr. 11./2. 1926. Gründer: „Münchener Rückversich.-Ges.“ A.-G., Abt.-Dir. Ludwig Erhardt, Abt.-Dir. Dr. Hans Black, Syndikus Dr. Georg Obermayer, Oberbeamter Ludwig Bach, München. YJweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Lebensversich. u. anderer Zweige der Personenversich. in allen ihren Arten nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichsaufsichtsamt für Privatversich. genehmigten Geschäftsplanes, die Beteil. an anderen Versich.-Unternehm. gleicher Art u. wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetriebe der Ges. zus. häng. Unternehm. sowie die Übernahme oder Verwalt. des ganzen oder teilweisen Bestandes anderer Personen-Versich.-Unternehm. Unter Vorbehalt der staatlichen Genehmig. kann der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versich.-Zweige ausgedehnt werden. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 410 %, zunächst mit 25 % einbezahlt; ausserdem wurde ein Organisations-F. mit RM. 100 000 von den Gründern gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Forder. an die Aktionäre 750 000, Hyp. 1 568 000, Guth. bei Bankhäusern 227 250, gestundete Prämien 932 857, Aussenstände bei Generalagenten bzw. Agenten aus dem Geschäftsjahr 45 671, Kassa 9767. Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 640, Inv. u. Drucksachen 16 000, sonst. Aktiva 406. – A.-K. 1 000 000, Prämien-Res. u. Prämien-