q........ Versicherungs-Gesellschaften. 3605 überträge 2 086 902, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1351, Guth. anderer Versich.-Untern. 47 836, sonst. Rückl. 75 200, sonst. Passiva 5709, Gesamtüberschuss 333 594 (davon: an die Gewinnrückl. der Versicherten 298 724, Reingewinn 34 870). Sa. RM. 3 550 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem V.rjahre, Prämien-Res. u. Prämienüberträge 1 136 575, Res. für schweb. Versich.-Fälle 4500, sonst. Rückl. 100 000, Prämien für Kapital-Versich. auf den Todesfall 2 052 124, Policegebühren 21 902, Kapital- erträge 180 545, Vergütungen der Rückversicherer 1 288 815, sonst. Einnahmen 1516. –— Ausgaben: Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahr 75 952, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste Versich. 5154, Rückversich.-Prämien 1 295 414, Steuern u. Ver- waltungskosten 841 872, Abschr. 4354, Prämienres. u. Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 2 086 902, sonst. Rückl. 75 200, sonst. Ausgaben 67 534, Gesamtüberschuss 333 594 (davon Gewinnrückl. der Versicherten 313 724, R.-F. 1744, Div. 15 000, Tant. a. A.-R. 2300, Vortrag 826. Sa. RM. 4 785 979. Dividende 1926: 6 %. Direktion: S. Rosenbaum, G. Spielmann. Prokuristen: H. Fogy, A. von Prihradny, R. Stellwag. * Aufsichtsrat: Bankier August von Finck, Geh. Komm -Rat Brauereidir. Georg Proebst, München; Dir. Moritz Beck, Wien; Versich.-Dir. Dr. Rudolf Schmidt, München; Gen.-Dir. a. D. Rich. Königsberger, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland Akt.-Ges. in Neuss a. Rh., Marienkirchplatz 4. * Gegründet: Am 13./1. 1880 auf 50 Jahre, abgeändert in der G.-V. v. 19./4. 1911 auf un- beschränkte Zeit. Zweck: Gegen Prämien im In- u. Ausland Versicher. unmittelbar u. mittelbar abzu- schliessen u. zwar: Schäden durch Feuer, Blitz u. Explosionen aller Art, gegen die Folgen gesetzl. u. vertragl. Haftpflicht, körperl. Unfälle, Glasschäden, Einbruchdiebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, Aufruhrschäden, Mietverluste, Schäden durch Betriebsunterbrech. infolge von Sachschäden, Hagelschäden, gegen Land-, Fluss- u. Seetransportgefahren und Garantieversicher. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 500 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 9 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1500. 1923 Erhöh. um M. 111 Mill. unter Erhöh. des Nennwerts der bisher. 6000 Akt. von M 1500 auf M. 15 000 u. Ausgabe von 1000 neuen Akt. zu M. 1500 u. 1900 Akt. zu M. 15 000. Der Beschluss der G.-V. v. 26./2. 1923 wegen Erhöh. um M. 30 Mill. ist durch die G.-V. v. 24./11. 1924 zurückgezogen worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1500 auf RM. 500 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % zur allg. Sicherungs- Rückl., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., welcher Prozentsatz bei etwaigen Ausfällen früherer Jahre nachzuholen ist; Div. an Versicherte; vertragsm. oder von d. G.-V. zu bewilligend. Tant.- Bezüge (davon 10 % an A.-R.), beschlussmäss. Gewinnanteil an Aktionäre, 10 % an Div.- Ergänz.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, sonst. Forder.: Aussenstände bei General-Agenten bzw. Agenten 589 130, Guth. bei Banken 282 368, do. bei and. Versich.-Unternehm. 17 854, Konto-Korrent-Schuldner 108 996, Kassa 19 247, Kapitalanl.: Hyp.-u. Grundschulden 870 041, Wertp. 49 713, Schuldverschreib. 88 357, Grundbesitz 465 347, Inv. 32 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapitalres. 1146, Sicherheitsrückl. 21 785, Res. aus Aufw. 585 784, Überträge für das nächste Jahr: Prämienüberträge 620 737, Schadenres. 273 009, Guth. v. General-Agenten bzw. Agenten 80 317, do. and. Versich.-Unternehm. 130 576, sonst. Kredit. 4877, Gewinn 54 821. Sa. RM. 4 773 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag der Prämien u. Schadenres. 569 416, Prämieneinnahme 3 529 197, Nebenleist. 98 039, Kapitalerträge 32 263. – Ausgaben: Rück- versicher.-Prämien 1 417 736, Schäden 835 077, Prämienüberträge u. Prämienres. Unfallversich. 620 737, Feuerlöschkosten 13 390, Steuern 19 238, Verwaltungskosten einschl. Prov. 1 267 914, Gewinn 54 821 (davon: R.-F. 2741, Sicherheitsrückl. 4932, Div. u. Kap.-Ertragsteuer 41 666, Tant. 5482). Sa. RM. 4 228 917. Kurs: Ende 1914–1921: M. 975*, –, 1100, –, 1400*, 1300, –, – per Aktie. Notierte in Düsseldorf. Dividenden 1913–1926: 14, 14¼, 15, 16¾, 18, 18¾, 8 ¾, 13, 14 %, M. 200, 2, 0, 0, „ C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Jakob Kallen, C. H. Schreiber, Peter Wilh. Werhahn; Stellv. Peter Zabel, Aug. Josten. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. W. Thywissen, Neuss; Stellv. Bank-Dir. Joh. Elkan, Rechts- anwalt C. Custodis, Jos. van Endert, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. M. Oster, Köln; Dr. J. v. Canstein, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. L. Brockmann, Düsseldorf; Franz Brandts jr., Eduard Quack, M.-Gladbach; Dipl.-Landwirt Jos. Broich, Schloss Niederweiss; Herm. Werhahn, Neuss; Gen.-Dir. A. H. Klieber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.