3606 Versicherungs-Gesellschaften. Die Pfalz, Versicherungs-Akt.-Ges., Neustadt a. d. HI. Die G.-V. v. 6./12. 1926 genehmigte den Vertrag wegen Übertragung des Vermögens der Ges. auf die Allianz Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung v. 1./1. 1926. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1926. „Daag“ Deutsche Assekuranz-Akt.-Ges. in Nürnberg, Untere Baustrasse 20. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma seit G.-V. v. 26./6. 1924 mit dem Firmenzusatz: „Daag“. Zweck: Vermittlung von Versicherungen jeder Art. Kapital: RM. 25 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 150 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 4 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 200: 1 von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 150 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20. St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1686, Postscheckguth. 1950, Bankguth. 8489, Debit. 178 221, Inv. einschl. Zweigniederlass. 10 044, Automobil. 7000, Guthaben bei Ver- sicherungsges. für verdiente aber noch nicht verrechnete Bezüge 12 225, Verlust 7532. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 201 478, R.-F. 300, nicht abgehob. Div. 370. Sa. RM. 227 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Übertrag aus dem Vorjahr 430, Bezüge von Versich.-Ges., verdient und verrechnet, abzügl. verdient aber noch nicht verrechnet aus 1925 24 535, verdient aber noch nicht verrechnet 12 225, sonstige Einnahmen 25 000, Verlust 7532. Sa. RM. 69 723. – Ausgaben: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. einschl. Abschr. RM. 69 723. Dividenden: 1922–1926: 10, 0, 4, 6, 0 %. Direktion: Emil Wurzer, Ad. Falkenstein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Schwandes, Stettin; Ökonomierat Dr. h. c. Jakob Acker- mann, Gut Irlbach; Rechtsanwalt Friedr. Moritz Wertheimer, Nürnberg; Rittergutsbes. Karl Frhr. v. Seckendorff, Gut Erkenbrechtshausen b. Crailsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse Hivag Handel Industrie u. Versicherung Aktiengesellschaft in Nürnberg, Dötschmannsplatz Nr. 25. Gegründet: 8./8., 3./9. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma lautete vorübergehend v. Jan. bis Sept. 1926: Deutsche Fundvermittlungs-Büro-Aktiengesellschaft. Zweck: 1. Betrieb von Handels-, Industrie- u. Exportgeschäften aller Art; 2. Vermittl. von Versicherungen; 3. Prüfung von Versicherungsverträgen u. Beratung in allen Ver- sicherungsangelegenheiten; 4. Übernahme von Transport- u. Rückversicherungen im In- u. Auslande sowie die Übernahme sämtl. nicht aufsichtspflichtiger Versicherungszweige. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 52 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu 200 %, restl. St.-Akt. zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. (nach Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt.) auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./1. 1926 Erhöh. um RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Resteinzahl. 3250, Kassa 604, Postscheckguth. 614, Bankguth. 450, Inv. 3861, Eff. 13 443, Debit. 4832, Waren 7823. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 9013, Neu-Em.-Kosten 612, Gewinn-Vortrag aus 1925 169, Reingewinn 84. Sa. RM. 34 879. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Dir. Johann Karl Jahreiss, Dir. Friedr. Diehm. Prokurist: M. Knoblauch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Johann Georg Jahreiss, Hof a. S.; Dir. Ludwig Diehm, Nürnberg; Konrad Holfelder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Allgemeine Versicherungs-Vermittlungs- Bank Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 17./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittlung von Versicherungen in allen Versicherungszweigen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill. in 1050 St.-Akt. zu M. 100 000, davon 50 Stück als Vorz.-Akt., übern. von den Gründern M. 30 Mill. St.-Akt. zu 300 %, M. 70 Mill. St.-Akt. zu 160 %, die Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 100 Mill.