3608 Versicherungs-Gesellschaften. beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 5./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 121 Mill. unter Einzieh. von M. 60 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 60 Mill. St.-Akt. auf RM. 480 000 derart, dass an Stelle von 5 Aktien zu M. 1000 2 solche zu RM. 20 treten. Umtausch der Aktien bis 7./9. 1925 bei dem Bankhause Anton Kohn, Nürnberg. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 520 000 in 520 Aktien zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1925 div.-ber., wurden zum Nennbetrage ausgegeben u. sind vom Konzern der Frankf. Allgem. Versich.-A.-G., Frankf. a. M., übern. worden. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz des Konzerns der Frankfurter Allg. Versich.-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), mindestens 2 %, höchstens 5 % an Extra-R.-F., 10 des Gewinnes der Unfall- u. Haftpflichtversich. an deren Sicherh.-F. 10 % f. bes. Res., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R., von dem übrigen Gewinne fliesst / den Aktionären zu, der Rest dem Div.-F. für Versich. mit Gewinnanteil. Aus dem Extra-R.-F. kann event. die Div. der Aktionäre u. der Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten ergänzt werden, doch darf den Aktionären nur die Hälfte des dem Div.-F. der Versicherten zukommenden Betrages zufliessen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. (§ 211 H. G. B.) 390 000, Grundbes. 1 496 660, Hyp. 1 997 317, Wertp. 210 664, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 4774, Bankguth. 425 961, bei and. Versich.-Unternehm. 20 160, gestund. Prämien 904 242, Aussen- stände bei Generalagenten u. Agenten aus dem Geschäftsjahr 613 078, Kasse 6352, sonst. Aktiva 324 924, Hypoth.-Darlehen 2 590 461, Anleihen an kommunale Körperschaften 269 560, Wertp. 2 300, Bankguth. 116 320. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. (§ 262 H. G. B.) 50 000, Prämien-Res. u. -Überträge 2 785 004, Res. für schweb. Versich.-Fälle 213 761, Gewinn-Res. der Lebensversich. 780 304, sonst. Res. 3 302 268, Guth. and. Versich.-Unternehm. 34 834, Barkaut. 41 086, sonst. Passiva 432 168, Gewinn 733 349 (davon Gewinnanteile an die Ver. sicherten 540 547, R.-F. (§ 262 H. G. B.) 50 000, sonst. Reserven (§$ 22 des Gesellschaftsvertr.) 26 425, Div. 61 000, Tant. 30 376, zum Grundstock eines zu bildenden Beamten-Pens.-F. 25 000). Sa. RM. 9 372 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 2 207 455, Prämien 8 294 900, Policegebühren 25 992, Kapitalerträge 195 179, Gewinn aus Kapitalanlag. 65 435, Vergüt. der Rückversicherer 374 901, sonst. Einnahmen 50 821. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre 115 928, Zahlungen für Versich.- Verpflicht. im Geschäftsjahr 3 820 258, Vergütung für in Rückdeckung übernommene Ver- sicherungen 26 458, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versicherungen 7050, Rückversicherungsprämien 341 268, Steuern 84 353, Verwaltungskosten 2 099 326, Ab- schreibungen 15 237, Prämien-Res. u. Prämienüberträge am Schluss des Geschäftsjahrs 2 785 004, Gewinn-Res. der Lebensversich. 780 304, sonst. Res. u. Rückl. 373 626, sonst. Ausg. 32 521, Gewinn 733 349. Sa. RM. 11 214 783. Dividenden: 1913–1922: Je 10 % (10 % Maximal-Div.). 1923–1926: 0, 6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Direktion: I. Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. K. Leibl, II. Dir.: Dir. Heinr. Ewald. Aufsichtsrat: (7) Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankfurt a. M.; 1. stellv. Vors. Komm.- Rat Julius Marlier; 2. stellv. Vors. Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Dir. Philipp Becker, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Stefan Bing, Nürnberg: Gen.-Dir. Komm.-Rat Rudolf Ferling, Stein b. Nürnberg; Komm.-Rat Rechtsanwalt Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Landesbaurat Dir. Hans Georg Krauss, München; Komm.-Rat L. Kugler, Nürn- berg; Gen.-Dir. Robert Nortmann, Berlin; Geh. Justizrat Graf v. Pestalozza, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; Dir. Heinrich Schumacher. Frankf. a. M.; Fürstl. Thurn- u. Taxis'scher Hofmarschall Karl Frhr. v. Teuchert, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank, Reichsbank, Bayer. Staatsbank, Anton Kohn, Dresdner Bank. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg, Bahnhofstrasse 7. Gegründet: 1857. Zweck: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glasversich. u. Wasser- leitungsschäden-Versich. 1910 wurde die Versich. gegen indirekten Schaden, insbes. die Ver- sicherung gegen Miet- u. Betriebsverlust, 1922 die Transport-, Reisegepäck- u. Aufruhr- versich. aufgenommen. — Hypothekenfreier Grundbes. der Ges. die Geschäftshäuser Bahnhofstr. 7, Lange Str. 2, Marslatourstr. 9 in Oldenburg u. Markt 15 in Osnabrück. Kapital: (Bis 16./7. 1927): RM. 1 Mill. in vollgez. 50 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1500. Bis 1909 waren nur 20 % des A.-K = M. 300 pro Aktie eingez., 1910 Einzahl. von M. 400 000 durch Entnahme dieser Summe aus der Rückl. für unvorhergesehene Fälle. 1921 Erhöh. des A.-K. auf folg. Weise: Entnahme von M. 500 000 aus der Kückl. für unvorhergeseh. Fälle u. Einzahl. auf die 2000 Akt., so dass die bare Ein- zahlung M. 1 500 000 oder für jede Aktie 50 % = M. 750 beträgt; Zerlegung der 2000 Akt. im Nennwerte von je M. 1500 mit M. 750 Einzahl. in 6000 Akt. zu M. 1000 mit 25 % = M. 250