Versicherungs-Gesellschaften. 3609 Einzahl.; Ausgabe von 4000 auf den Nam.-Akt. über je M. 1000 mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Erhöh. um M. 30 Mill. u. Vollzahl. der alten Aktien. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7, 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass an Stelle von 4 Aktien zu M. 1000 5 solche zu RM. 20 traten. Die G.-V. v. 16./7. 1927 soll Beschluss fassen über 1. Gewährung des Rechts an die Aktionäre, die Umwandlung von je 5 Aktien zu RM. 20 in eine Aktie zu RM. 100 zu verlangen, 2. Erhöhung des Kap. um bis zu RM. 3 000 000 in 30 000 Nam.-Akt. zu je RM. 100 mit 25 % Einzahlung unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre u. Verwendung von insgesamt RM. 500 000 aus der besonderen Rückl. u. event. aus der Rücklage für aussergewöhnl. Fälle unter teilweiser Auflösung dieser Rückl. für die auf die neuen Aktien zu leistende Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., absolute Stimmenmehrheit entscheidet. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prokuristen, 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aussenst. bei Verwalt.stellen bzw. Agenten 251 236, Bankguth. bei Banken 188 922, do. bei and. Versich.-Unternehm. 278 066, im folg. J. fällige Zs. 8102, Kassa 11 177, Hyp. 639 880, Wertp. 1 316 625, 4 Geschäftshäuser (hypothekenfreéi) 240 000. – Passiva: A.-K. (voll eingezahlt) 1 000 000, Überträge auf das närhste Jahr nach –Abzug des Anteils der Rückversich. (Prämien-Uberträge) 723 176, Schaden-Res. 200 000, Guth. von Verwalt.stellen 443, do. and. Versich.-Unternehm. 78 075, nicht erhob. Div. 3078, Kap.-R.-F. 100 000, besond. Rückl. aus Aufwert. 503 241, Gewinn 325 997. Sa. RM. 2 934 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 19 305, Ergebn. der einzelnen Versich. 273 242, Kap.-Erträge 136 632, Kurs-Gewinn 162, sonst. Einnahmen 1370. —– Ausgaben: Abschr. auf Forder. 32 029, Verlust aus Kap.-Anlagen 59, Steuern u. öffentl. Abgaben 38 294, Leist. zu gemeinn. Zwecken, insbes. für das Feuerlöschwesen 21 902, sonst. Ausgaben 12 429, Gewinn 325 997, (davon: Kap.-R.-F. 50 000, Res. für a. o. Fälle 100 000, Beamten-Unterst. 20 000, Tant. 15 662, Div. 100 000, Vortrag 40 334). Sa. RM. 430 713. Kurs Ende 1914–1924: M. 2200*, –, 2000, –, 1500*, 1750, –, –, –, –, – je Aktie. Notiert in Berlin. Notiz Juli 1925 eingestellt. Dividenden: 1914–1923: M. 125, 140, 150, 150, 150, 100, 125, 60, 150, –. 1924–1926: 5, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) 3 Vorstand: Komm.-Rat Hugo Reifarth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fr. Lohse, Carl Harbers, Bank-Dir. Dr. jur. Littmann, Olden- burg; Reg.-Ass. a. D. Dr. jur. W. de Weerth. Gen.-Dir. C. Britt, Elberfeld; Dr. jur. Niermann, Münster i. W.; Bankier Konsul Dr. h. c. H. v. Stein, Köln; Otto Hoyer, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank, Reichsbank, Oldenb. Spar- u. Leihbank, Commerz- u. Privatbank, W. Fortmann & Söhne; Köln: J. H. Stein. Aachener und Münchener Lebensversicherungs-Akt.Ges. in Potsdam, Spandauer Str. 1. Gegründet: 4./4. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 24./11. 1924: Aachen-Potsdamer Lebensversicherungs-A.-G. mit dem Sitz in Potsdam. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Arten nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichsaufsichtsamt genehmigten Geschäftsplanes sowie die Übernahme oder Verwalt. des ganzen oder teilweisen Bestandes anderer Lebensversich.-Unternehmen; insbes. d. in Liqu. getretenen Deutschen Lebens- versich. Potsdam a. G. Interessengemeinschaft mit der Aachener u. Münchener Feuerversich.-Ges., Aachen, der Hamburg-Bremer Feuerversich.-Ges., Hamburg, u. der Versich.-Ges. Thuringia, Erfurt (Aachener u. Münchener Gruppe). Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 300 mit 30 % Einzahl. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 100: 3 auf RM. 3 Mill. bei 30 % Einzahl. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 300 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktion. 2 100 000, Grundbesitz 575 000, Hyp. 211 000, Wertp. 1 426 412, Vorauszahl. u. Darlehen auf Vers.-Scheine 13 112, Guth. bei Bankhäusern 369 643, do. bei and. Versich.-Unternehm. 427 518, gestund. Prämien 1 362 481, rückst. Zs. u. Mieten 61 168, Ausstände bei Gen.-Agenten bezw. Agenten 712 377, Kassa 43 735, In v. 15 000, sonst. Aktiva 72 548. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 115 000, Präm.-Res. 2 715 616, Präm.-Ueberträge 33 231, Res. für schwebende Versich.-Fälle 54 692, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versich. 317 555, Umstell.-Rückl. (Organisations-F.) 100 000, Verwalt.- Kosten-Res. 395 268, Rückl. für unsichere Forder. 20 000, Erneuer.-Res. 14 294, Guth. and. Versich.-Unternehm. 224 905, Barkaut. 9300, sonst. Passiva u. zwar anderweitige Guthaben Dritter 28 771, an die Gewinn-Res. der Versich. 252 267, Reingewinn 109 095. Sa. RM. 7 389 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 1 748 920, Prämien 4 531 180, Aufnahmekosten 26 490, Zinsen u. Mieten 104 700, Gewinn aus Kapital- anlagen 29 729, Vergütung der Rückversicherer 623 779, sonstige Einnahmen 147. – Aus- gaben: Zahl. für unerled. Versicher.-Fälle des Vorjahres 29 610, Zahl. für Versicher.-Fälle