8* 3610 Versicherungs-Gesellschaften. im Geschäftsj. 390 153, Vergüt. für in Rückdeckung übern. Versicher. 8293, Zahl. für vor- zeitig aufgelöste Versicher. 4704, Rückversicherungs-Prämien 718 801, Verwaltungs-Kosten einschl. Steuern 2 036 118, Abschreib. 15 802, Verlust aus Kapitalanlagen 300, Prämien-Res. 2 715 616, Prämien-Uberträge 33 231, Gewinnres. der Versicher. 317 555, sonst. Res. u. Rückl. 409 562, sonstige Ausgaben 23 838, Überschuss 361 362 (davon: an die Gewinnreserve 269 085, an die Kapitaf- -Rückl. 14 000, an die Aktionäre für Div. 8 % 72 000, Tant. 5900, Vortrag 377). Sa. RM. 7 064 945. Dividenden 1923– 1926: 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Dir. Dr. Josef Figge, Dir. Dr. Gustav Buchtenkirch, Dir. Dr. Friedrich Probst, Potsdam; Dir. Otto Rollert, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.- Vize-Präs. a. D. Robert von Görschen, Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Fritz Besgen, Aachen; Fabrikbes. Fritz Neuman, Eschweiler; Fabrikbes. Alfred Iske, Inden; Gen.-Dir. Arthur Schweisfurth, Fabrikbes. Fritz Heinrigs, Aachen; Dipl.-Ing. Fritz Peters, Eschweiler; Landrat Herm. Pütz, Dir. a. D. F. J. Dorst, Komm. Rat Arthur Pastor, Gen.-Dir. Wilh. Spans, Aachen; Dir. M. Schleiermacher, Hamburg; Geh. Justizrat Dr. h. c. Karl Springsfeld, Aachen; Dir. Max Stock, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Schwerin i. M., Augustenstr. 2–4. Gegründet: 26./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Rückversicherung jeder Art. Kapital: RM. 2 000 000 in Nam.-Aktien, 6000 st. Akt. zu RM. 20, 9300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Aktien zu je RM. 200, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 200 000; erhöht 1920 um M. 300 000. 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 5./4. 1922 Erhöh. um M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 4 Mill. in 400 Nam.-Akt. à M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 12 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 900 Akt. zu 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 5 % Vorz-Div. u. 10fach. Stimmr. Lt. G.-V. v. 12./2. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in Nam.-Akt. = 6000 St.-Akt. zu RM. 20, 1300 St.- Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Erhöh. um RM. 1 600 000 in 8000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Kassa 12 752, Grund- besitz 180 506, Hyp. 140 211, Wertp. 19 462, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 258 589, do. bei Versich. 345 404, gestund. Prämien 227 975, Inv. 2228. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prämienüberträge 330 641, Schadenres. 60 063, Kap. Rückl. I 82 384, do. II 26 065, Guth. and. Versich. 20 708, noch nicht abgehob. Div. 60, zur Verfüg. der G.-V. 67 207. Sa. RM. 2 587 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Retrozessionsprämien 270 131, Entschädig. 1 355 340, Schadenres. 60 063, Prämienüberträge 330 641, Steuern u. Abgaben 28 363, Prov. u. Verwalt.- Kosten 405 288, Kap.-Rückl. I 27 386, zur Verfüg. der G.-V. 67 207. – Kredit: Überträge aus dem Vorj. 382 337, Prämieneinnahme 2 112 641, Vermögenserträge 49 445. Sa. RM. 2 544 423. Dividenden 1913–1926: M. 112½, 100, 120, 125, 125, 125, 500, 250, 500, 1750, GM. 0.50 bzw. GM. 1 je Aktie, 20 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Gütschow, Walter Gütschow. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat H. C. Bock, Schwerin; Stellv. Güter-Dir. staudinger, Güstrow; Forstmeister von Schalburg, Bützow, Rittergutsbes- Mejer, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spandauer Lebensversicherungs-Aktien-Gesellschaft in Spandau bei Berlin, Neuendorfer Str. 99. Gegründet. 22./10. 1876 als Sterbekasse. Die Ges. befasste sich zunächst nur mit der Versich. von Sterbe- u. Begräbnisgeldern, nahm später aber auch die Gross-Lebensversich. auf u. wurde am 11./11. 1922 Aktienges.; als solche eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Jahr- gang 1923/24. Zweck. Betrieb der Lebensversich. im Sinne des Versich.-Gesetzes vom 12. Mai 1901, Beteil. an anderen Versich. u. wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zusammen- hängenden Unternehmungen. Kapital. RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 15 000 000 in 3000 Aktien zu M. 5000 mit 25 % Einzahl., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 200 000 dureh Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 5000 auf RM. 400 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 70 % Gewinn rücklage der Versicherten, 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 900 000, Grundbesitz (hypothekenfrei) 380 000, Hyp. 428 177, Wertp. 514 581, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 9922, Bank- u. Postscheck-Guth. 144 650, gestundete Prämien 1 104 708, rückständ. Zs. 1863,