ee 3612 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Transport-Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, Unfallversich., Haftpflichtversich., Versich. gegen Mietverlust infolge von Sachschäden, Versich. gegen Ver- luste durch Einbruchdiebstahl, Versich. gegen Wasserleitungsschäden, Versicherung gegen Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden, Aufruhrversich. und Lebensrückversich. Die Geschäfte können durch Abschluss von direkten Versicher. und Rückversicher. u. durch Beteilig. bei anderen Versicherungsanstalten betrieben werden. Im Geschäftsj. 1926 wurden folgende Versicherungsarten betrieben: 1. Transportversich., 2. Versich. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr mit Einschluss der hieraus sich er- gebenden Folgeschäden, bestehend in Mietsverlust, Schäden durch Betriebsunterbrechung u. Zuckerpreisdifferenz, 3. Unfallversich., 4. Versich. gegen Verlust durch Einbruchdiebstahl, 5. Versich. gegen Wasserleitungsschäden, 6. Haftpflichtversicherung, sowie Versich. gegen Sachbeschädig. allein, 7. Aufruhrversich., 8. Lebensrückversicherung. Geschäftsgebiet: Deutschland u. auch das Ausland. Die Ges. steht in Interessen- u. Verwaltungsgemeinschaft mit der Stettiner Rückversich.- A.-G., der „National“ Lebensversich.-A.-G. u. der Stettiner Kredit-Anstalt A.-G. Kapital: RM. 9 010 000 in 7500 Nam.-Akt. zu RM. 1200 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 8 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 110 % ihres Nennwerts vor den St.-Akt. Urspr. M. 9 000 000 mit 25 % Einzahl. Die G.-V. v. 4./9. 1919 beschloss das auf die Aktien eingez. Kap. von M. 2 250 000 auf M. 3 000 000 zu erhöhen, gleich 33 %. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 erhöht um M. 2 400 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 11 400 000 auf RM. 9 010 000 derart, dass das St.-Akt.-Kap. von M. 9 Mill. in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währung umgewertet wurde. Die M. 2 400 000 Vorz.-Akt. sind im Verh. 4: 1 zus.gelegt u. der Nennwert der Akt. von M. 1200 auf RM. 20 ermässigt. Die St.-Akt. sind nur mit 33 % eingezahlt, dagegen sind die Vorz.-Akt. volleingezahlt. Die Übertrag. der Aktien ist an die Genehmig. des A.-R. gebunden u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen qualiflzierten Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St.; jede Vorz.-Akt. in best. Fällen = 12 St. Gewinn-Verteilung: Bis 50 % sind zunächst zur Ansammlung des gesetzlich erforder- lichen Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten Grundkapitals zurückzulegen, von dem verbleib. Betrage werden nach Beschluss des Verw.-Rates bis 25 % einem Sparfonds, dessen Zinsen demselben zufliessen u. über den der Verw.-Rat u. die G.-V. verfügen können, überwiesen, von dem dann noch vorhand. Betrage wird der Direktion die ver- tragsmässige-Tant. vergütet, sodann wird die Div. auf Vorz.-Akt. nachgezahlt, insoweit in früheren Jahren weniger als 8 % auf die geleisteten Einzahl. verteilt wurde. Demnächst erhalten die Vorz.-Akt. 8 % Div. auf die geleist. Einzahl., sodann die St.-Akt. 4 % als Div., danach empfängt der Verw.-Rat 10 % Tant. (nach Abzug von 4 % Div. vom Grundkay. u. ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitgl. u. RM. 4000 für den Vors.), der Rest wird an die Aktion. als Superdiv. bis zur Höhe von 16 % verteilt. Erreicht die gesamte Div. der Aktion. zus. 20 % u. ist derüber hinaus noch ein Gewinnüberschuss vor- handen, so kann der Verw.-Rat denselben ganz oder teilweise an bestehende oder zu bildende R.-F., an einen Vortrag für neue Rechn. oder zur fernern Erhöh. der Div. verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingezahltes Aktienkapital 6 000 000, Aussenstände bei Generalagenten bzw. Agenten 2 466 104, Guth. bei Banken u. and. Depot- stellen 9 517 651, do. bei anderen Versicher.-Unternehm. 1 216 400, Stückzs. auf Wertp. 4983, Kassa 4296, Hyp. 1 196 495, Wertp. 779 881, Staats- u. Kommunaldarlehen 21 941, Beteilig. an ander. Unternehm. 410 872, Darl. auf Unfall-Prämien-Rückgewährscheine 5565, Grund- besitz 1 946 800, Inv. 50 000, Prämienres. der Lebensrückversicher. 396 541, do. der Unfallver- sicher. 28 826, do. der Haftpflichtversicher. 71 405. – Passiva: A.-K. 9 010 000, Prämien- Überträge 3 680 289, Schaden-Res. 2 014 343, Hyp. 330 000, Barkaut. 27 725, Guth. anderer Versich. Une 908 956, do. div. Kredil- 489 190, Res.-Guth. für noch beschlagnahmtes amerik. Guth. 5 984 513, do. der Retrozessionäre der Lebens-Rückversich. 67 787, nicht erhob. Div. aus dem Vorjahre 6400, Res. der Transp.-Versicher. für Ausgleichsschäd. 20 000, Zs.-Überträge auf Unfall-Rückgew. Darl. 194, Kap.-Res.-F. 300 000, Grundst.-Entwert.-F. 650 000, Unterst.-F. (früher Beamten-Pens. Kasse) 328 970, Div. 240 800, Tant. für Verwalt.- Rat u. Dir. 52 976, Vortrag 5618. Sa. RM. 24 117 765. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport-Versicher. 2 599 744, Feuer-do. 8346 435, Unfall- do. 2 326 534, Einbruchdiebst.- do. 644 417, Wasserleitungsschäden- do. 140 310, Haft- pflicht- do. 3 021 919. Aufruhr- do. 45 989, Lebens-Rückversicher. 772 839, Gewinnvortrag aus 1925 21 514. – Ausgabe: Transport-Versich. 2 537 649, Feuer- do. 7 907 824, Unfall- do. 2 249 936, Einbruchdiebst.- do. 538 637, Wasserleitungsschäden- do. 130 254, Haftpflicht- do. 2 938 933, Aufruhr- do. 42 552, Lebens-Rückversich. 712 062, allg. Verwalt.-Kosten 380 091, Abschr. u. Kursverlust 82 366, Gewinn 399 394, (davon Kap.-R.-F. 100 000, 8 % Div. auf Vorz.-Akt 800, 8 % Div. auf St.-Akt. 240 000, Tant. für den Verwalt. rat u. die Dir. 52 976, Vortrag 5618). Sa. RM. 17 919 703. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: M. 1660, 1750*, –, 1700, 2005, 1425*, 1400, 1340, 2020, 2200, 70 Bill., RM. 470, –, – f. d. Aktie. In Köln: M. 1700, 1600*, –, 1700, –, 1425*, 1600,