Versicherungs-Gesellschaften. 3613 1000, –, –, 55 Bill., RM. 420, 400, 1050 f. d. Stück. In Stettin Ende 1923–1926: M. 12 Bill. RM. 460, 400, 1200 f. d. Aktie. Dividenden 1914–1926: 33½, 33, 35, 35, 35, 10, 20, 20, 400, 0, 0, 8, 8 %; Vorz.-Aktien 1924–1926: Je 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. K. Walter, Dir. Otto Fischbach, Dir. Ernst Sund, Dir. Paul Bauer, Dir. Franz Köster. Verwaltungsrat: (5 u. 3 Stellv.) Vors. Konsul a. D. Th. Lieckfeld; Stellv. Gen.-Konsul a. D. Gustav Meister, Carl Braun, Stettin; Rechtsanw. u. Notar Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Hager, Berlin; Unterstaatssekretär a. D. Dr. H. Toepffer, Finkenwalde b. Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gen.-Agentur, Zimmerstr. 79/80 u. an anderen Orten bei den Gen.-Agenturen der Ges.; ferner Berlin u. Köln: Deutsche Bank. 7 „National Lebensversicherungs-Akt.-Ges., Stettin, Rossmarkt 2. Gegründet: 14./3. 1924; eingetr. 25./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb der Lebens- u. Rentenversich. in allen ihren Arten. Die Ges. bildet mit ihren beiden Gründergesellschaften, der „National“ Allg. Vers.-A.-G. u. d. Stettiner Rückvers. A.-G., beide in Stettin, den National-Konzern. Mit der „National“ Allg. Vers.- A.-G. ist die Ges. durch Personalunion verbunden. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingezahlt mit 25 %, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorstand 4 % Div., mind. 75 % an die Gewinn-Rückl. für die mit Gewinnanteil Versicherten, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktion. 750 000, Hyp. 221 000, Wertp. 77 616, Guth. b. Bankhäusern u. anderen Versich. 376 706, gestundete Prämien 531 207, rückst. Zs. 2212, Ausstände b. Gen.-Agenten u. Agenten 261 924. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kapitalres. 25 000, Prämienreserve 221 222, Prämienüberträge 207 286, Reserve f. schweb. Vers. 40 100, Gewinnres. 181 858, Guth. and. Vers. 223 892, Kredit. 126 027, Gewinn 195 279, Sa. RM. 2 220 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zahlungen für unerl. Vers.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschl. Versich. 4000, Zahlungen für Vers.-Verpflicht. im Geschäftsjahre aus selbst abgeschloss. Versich. 277 508, Rückversich.-Prämien f. Kap.-Versich. auf d. Todesfall 558 021, Steuern u. Verwaltungskosten 843 527, Prämien-Res. 221 222, Prämienüberträge 207 286, Gewinn-Res. 181 858, Gewinn 195 279. – Kredit: Überträge aus dem Vorjahre 307 436, Prämien 1.737 674, Ausfertigungsgebühren 15 497, Kapitalerträge 26 552, Gewinn aus Kap.- Anlagen 4850, Vergüt. der Rückversicherer 396 691. Sa. RM. 2 488 703. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Kaspar Walter, Dir. Otto Fischbach, Ernst Sund, Paul Bauer, Franz Köster, Dr. Karl Rödiger. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Lieckfeld; Gustav Meister, Carl Braun, Stettin; Unterstaats- sekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde b. Stettin; Reg.-Rat a. D. Dr. Hager, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche See- und Fluss-Versich.-Actien-Ges. in Stettin, Bollwerk 4/5. Gegründet: 4./3. 1869; eingetr. 14./7. 1869. Konzess. v. 26./6. 1869. Zweck: Transportversicherungen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Übertragung an die Genehmigung des A.-R. gebunden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Urspr. M. 1 500 000; 1918 Erhöh. um M. 1 500 000. Aus dem Reingewinn für 1922 wurden Aktion. als Sonderzuweis. die Restzahl. von M. 1125 je Aktie gewährt. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Mill. umgestellt worden auf RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 105 %. Die Erhöh. wurde Anfang 1927 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Nur in das Aktienbuch der Ges. mind. vier Werktage vor der G.-V. eingetr. Aktionäre sind stimmberechtigt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., 10 % Tant. an Dir.; Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. RM. 2400. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hyp. 104 762, Wertp. 9962, Bankguth. 67 774, Kassa u. Postscheckguth. 1359, Schuldner 119 951, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 22 095, Schaden-Res. 56 300, Prämien-Res. 35 041, Gläubiger 83 556, Tant. 600, Div.: unerhoben für 1925 87, für 1926 6000, Vortrag 228. Sa. RM. 303 909.