3614 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag aus 1925 245, Schaden-Res. aus 1925 55 000, Prämien-Res. aus 1925 27 569, Prämien in 1926 464 293, Zs. 4647, Kurs- gewinn 176, sonst. Einnahmen 11 525. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 232 039, Rück- gaben, Rabatte, Courtagen u. Agentenprovis. 52 907, bezahlte Schäden 132 454, Schaden-Res. für 1927 56 300, Prämien-Res. für 1927 35 041, Abschr. auf Forder. 2961, Steuern 4091, Unk. 40 833, Gewinn 6828 (davon: Tant. 600, Div. 6000, Vortrag 228). Sa. RM. 563 456. Kurs Ende 1913–1926: M. –, –—*, –, 850, 900, 600*, –, 950, 1100, –, 4 Bill. je Stück, RM. 30, 22, – pro Stück. Notiert in Stettin. Dividenden 1913–1926: 20, 10, 10, 16, 20, 20, 24, 24, 13½, 13, 0, 0, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Petersen, Oskar Clemenz. Prokurist: Ernst Strelow. Aufsichtsrat: Vors. Richard Lansert, Stellv. Dir. Carl Piper, Leop. Ewald, Carl Hartmann, Carl Müller, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 24./7. 1879. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande sowie direkte Transportversicherung. Die Ges. steht in Interessen- u. Verwalt.-Gemeinschaft mit der „National“ Allgemeine Versicherungs-A.-G. (National-Konzern). Im Geschäftsjahr 1926 wurden folg. Versicherungsarten betrieben: Feuerrückversich., Aufruhrrückversich., Lebensrückversich., Transportrückversich., Einbruch-Diebstahlrückversich. u. Unfallrück- versicherung. Kapital: RM. 1 810 000 in 1500 mit 25 % eingez. St.-Akt. zu RM. 1200 u. 100 vollgez. Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 10 % (Max., mit Nachzahl. verpflicht. u. im Falle einer Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 100 % ihres Nennbetrages. Urspr. M. 1 800 000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 Erhöh.um M. 6 Mill. in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 12 000. Die letzte Kap.-Erhöh. um M. 4.8 Mill. St.-Akt. kam lt. G.-V.-B. v. 29./9. 1924 nicht zur Durchführ. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 derart, dass das bisher. St.-Akt.-Kap. von M. 1 800 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währung umgewertet u. der Nennwert der M. 1.2 Will. Vorz.-Akt. (100 * M. 1200) unter Neueinzahl. von RM. 10 000 auf RM. 100 je Akt. festgesetzt wurde. Die ÜUbertrag. der Aktien unterliegt der Genehmig. des A.-R. und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zu 10 % eingezahlten A.-K., dann nach Beschluss des A.-R. bis 25 % dem obigen Kap.-R.-F. bzw. einem Sparfonds, sobald der erstere bis zu 100 % des eingezahlten A.-K. aufgefüllt; dann dem Vorst. die vertragliche Tant.; sodann eventl. Div.-Nachzahl. an Vorz.-Akt., hierauf 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), vom Rest noch bis 11 % an St.-Akt. Erreicht die Gesamt-Div. der Aktionäre zus. 15 % u. ist darüber hinaus noch ein Gewinn-Überschuss vorhanden, so kann der A.-R. denselben ganz oder teilweise zur weiteren Dotierung des Sparfonds oder zur ferneren Erhöh. der Div. verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. St.-Akt.-Kap. 1 350 000, Hyp. 122 504, Wertp. 321 009, Beteil. an and. Unternehm. 501 300, Guth. bei Versich.-Unternehm. 244 255, Prämienüberträge der Feuerrückversich. 42 839, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 55 195. – Passiva: A.-K. 1 810 000, R-F. 25 000, Prämienüberträge 317 960, do. Res. 51 500, Res. für schweb. Versich.-Fälle: 147 616, Guth. and. Versich.-Unternehm. 214 333, Gewinn 70 693. Sa. RM. 2 637 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Feuerrückversich. 1 025 400, Aufruhr- do. 3381, Lebens- do. 81 415, Transport- do. 233 132, Einbruch-Diebstahl- do. 39 066, Unfall- do. 104 526, Allgemeines: Gewinnvortrag 1192, Zs., abzügl. der auf die Lebens- u. Unfallrückversich. entfallenden 17 000. – Ausgaben: Feuerrückversich. 940 382, Aufruhr- do. 3381, Lebens- do. 76 672, Transport- do. 225 046, Einbruch-Diebstahl- do. 29 062, Unfall- do. 104 527, Allgemeines: Kursverlust auf Wertp. 6072, Abschr. 16 860, Verwalt.-Kost. u. Steuern 32 418, Gewinn 70 693 (davon: R.-F. 20 000, Div. 39 000, Tant. an A.-R. u. Div. 8610, Vortrag 3083). Sa. RM. 1 505 112. Kurs Ende 1913–1926: M. 1000, –*, –, 900, 900, 750*, –, 800, 750, –, 2 Bill., 180, 115, 500 RM. per Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1914–1926: 18, 18, 20, 20, 20, 6, 12, 10 %, M. 150, 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. K. Walter, Dir. Otto Fischbach, Dir. Ernst Sund, Dir. Paul Bauer, Dir. Dr. Franz Köster. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Theodor Lieckfeld; Stellv. Gen.-Konsul a. D. Gustav Meister, Industrie- u. Handelskammer-Vizepräs. Carl Braun, Stettin; Rechtsanwalt u. Notar Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Hager, Berlin-Schöneberg; Unterstaatssekretär a. D. Industrie- u. Handelskammer-Präs. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde bei Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.