―――――――――――§――= ――¹――――――― ―――――――――――――― ――――――― Versicherungs-Gesellschaften. 3615 Allgemeine Rentenanstalt, Lebens- und Renten- versicherungs-Akt.-Ges., Stuttgart, Tübinger Strasse 26–28. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Eugen Hedinger, Komm.-Rat Eberhard Fetzer, Kaufmann Heinrich Binder, Notar Hermann Gänssle, Firma G. H. Kellers Söhne, Stuttgart. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Arten von Lebens- u. Rentenversicher. unter Fortführ. des bisher von der Allgem. Rentenanstalt, Lebens- u. Rentenversicherungs- verein auf Gegenseitigkeit betriebenen Lebens- u. Rentenversicherungsunternehmens. Mit Genehm. des Reichsaufsichtsamts für Privatversich. ist die Anstalt berechtigt, sich an anderen Versich.-Ges., sowie an solchen Unternehm. zu beteiligen, welche der Förder. der Deutschen Lebensversich.-Unternehm. oder dem öffentl. Wohl dienen. Auch darf die Ges. das bisher von der Allg. Rentenanstalt, Lebens-u. Rentenversich.-Verein auf Gegenseitigkeit betrieb. Sparkassengeschäft weiterführen. Das Geschäftsgebiet der Gesellschaft ist das Deutsche Reich und der Freistaat Danzig. Mit Genehmigung des Reichsaufsichtsamts für Privat- versicherungen kann durch Beschluss des A.-R. das Geschäftsgebiet erweitert werden. –— Beteiligt ist die Ges. an der Württ. Feuerversich.-A.-G., Stuttgart; interessiert an der Ges. ist die Berlinische Feuerversich.-Anstalt, Berlin u. die Magdeburger Feuerversich.-Ges., Magdeburg. Versicherungsstand: Lebensversich. Kapitalversich. Rentenversich. Anzahl Vers.-Summe Anzahl Vers.-Summe Anzahl Vers.-Summe Ende 1923 852 1 464 163 — — 3 2 400 „1924 11 103 37 678 542 7 15 500 51 26 677 „1925 18 527 75 022 057 19 150 300 104 55 536 „ 1926 24 067 100 728 767 22 141 700 161 77 004 Kapital: RM. 1 008 000 in 40 vollgez. Vorz.-Akt. (Ser. A) je RM. 200, 20 000 vollgez. St.-Akt. (Ser. B) je RM. 20, 6000 St.-Akt. (Ser. C) je RM. 100 mit 25 % Einzahl. Eine Über- tragung der Aktien bedarf der Zustimm. des A.-R. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine höchstens 7 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsrecht. Urspr. M. 104 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 100 000, 12 000 zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./7. 1924 von M. 104 Mill. auf RM. 408 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 5000 auf RM. 20 u. der Vorz.-Akt. zu M. 100 000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Anstelle jeder St.-Akt. zu bisher M. 100 000 traten 20 solche Aktien zu RM. 20 Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. (Lit. C) zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. £ 10 % des Nennbetrags Kostenzuschlag. Grossaktionäre: Bei der Gründung hatten einen Teil des A.-K. die Bayer. Versich.-Bank in München, die Berlinische Feuerversich.-Anstalt in Berlin, die Magdeburger Feuerversich.- Bank in München hat später ihre Aktien an die 3 anderen Ges. abgegeben. Dawesbelastung: 1926: RM. 1590. Schuldverschreibungen: 3½ % von 1903. (Übernommen von der Allg. Rentenanstalt auf Gegenseitigkeit alte Firmal). Zur Ausgabe genehmigt M. 12 Mill. in 6 Serien zu M. 2 Mill. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg.: Sämtl. noch im Umlauf befindl. Schuldverschreib. wurden im Sept. 1923 zur Rückzahl. am 1./2. 1924 gekündigt. Die neugegründete Allg. Renten- anstalt, Lebens- u. Renten-Versich.-A.-G. in Stuttgart war bereit, von den Zeichnern ihrer Aktien die Schuldverschreib. zum Kurse von 20 000 % in Zahl. zu nehmen; die Stücke einschl. Zinsschein per 1./2. 1924 waren in diesem Falle bis spät. 31./10. 1923 in Posten nicht unter M. 5000 Nennwert bei der Anstalt einzureichen. Zahlst.: Stuttgart: Kasse der Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Cpnverj. 4 J. (K.), verl. Stücke 30 J. (F). Die Schuld- verschreib. wurden in Frankf. a. M. am 9./1. 1904 u. in Stuttgart am 11./1. 1904 zu 100.10 % eingeführt. Kurs in Frankf. a. M. ult. 1914–1926: 87*, –, 77, –, 90*, 89*, 90, –, –, –, –, –, – %. (Ausserdem notiert in Stuttgart.) In Stuttgart ult. 1925–1926: 6, 20 %. Lt. Bekanntm. v. 14./12. 1926 bietet die Ges. den Inhabern der Schuldverschreib. mit Zustimm. der Aufsichtsbehörde folgende Barabfind. an; Die Ges. vergütet 21 % des Nenn- werts der Schuldverschreib., also M. 2000 = RM. 420, M. 1000 = RM. 210, M. 500 = RM. 105, M. 200 = RM. 42. Die angebotene Abfindungssumme wird in 4 Raten bar bezahlt, nämlich am: 15./7. 1927 6 %, 15./10. 1927 5 %, 15./1. 1928 5 % u. 15./4. 1928 5 % des Nennwerts. Die nach dem 15./4. 1927 fälligen Beträge erhalten eine Zinsvergüt. von 8 % v. 15./4. 1927 an bis zum Verfalltage, so dass die Leist. für je M. 200 Nennwert beträgt: 15./4. 1927 = RM. 12, Ges. in Magdeburg u. die Württ. Feuerversich.-A.-G. in Stuttgart übern.; die Bayer. Versich.- 15./10. 1927 = RM. 10.40, 15./1. 1928 = RM. 10.60, 15./4. 1928 = RM. 10.80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 50 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn, der nach Abzweigung des geschäftsplan- mässig an die Versicherten zu überweisenden Gewinnanteils bleibt: 5–10 % zum R.-F. (Gr. /0 des A.-K., darüber hinaus zur besond. Rückl.), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.