3616 Versicherungs-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktion. 450 000, Grundbesitz in Stuttgart 841 500, Hyp. 2 635 607, Wertp. u. Beteil. 917 438, Darl. auf eig. Versich. 28 148, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 457 107, Guth. bei and. Versich.-Ges. 3000, kurzfristige Darlehen 160 146, gestund. u. rückst. Beiträge 1 790 863, Ausstände bei Vertretern 652 542, rückst. Zinsen u. Zinsraten 48 022, Geschäftseinricht. 30 000, Vermögen des Aufwert.-Stocks 16 808 723. – Passiva: A.-K. 1 008 000, allg. Rückl. 75 000, Deck.-Kap. u. Beitragsüberträge 4 145 072, Rückl. für schwebende Versich.-Fälle 34 080, Gewinnrückl. der mit Gewinnanteil Versicherten 416 332, sonst. Rückl.: Sicherheitsrückl. der Lebensversich. 246 686, Kriegsrückl. der do. 167 212, Sicherheitsrückl. der Renten- u. Kap.-Versich. 23 352, nicht abgehob. Gewinn- anteile (Leben) 253, Prov.-Überträge 283 952, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 172 384, Verbindlichk.: Sparkasse 1958, Rückl. für Ruhegehaltsverpflicht. 503 143, Rückst. für Steuern u. Gebühren 44 698, do. für Kosten 870, nicht abgehob. Div. der Aktion. 3784, Barkaut. 6591, verschied. kleinere Verbindlichk. 5220, Überschuss 875 784, Aufwert.-Stock für Versich., Sparkasse u. Schuldverschr. 16 808 723. Sa. RM. 24 823 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre: Deckungskap. u. Beitragsüberträge 1 725 154, Gewinnrückl. der Versicherten 10 602, sonst. Rückl. 871 008, Beiträge 5 092 869, Aufnahmegebühren 10 467, Kapitalerträge: Zs. u. Mieten 244 213. Gewinn aus Kap.-Anl. 154 125, Vergüt. der Rückversich. 583 539, sonst. Einnahmen 50 200. – Ausgaben: Zahl. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahr 351 627, Zahl. für vorzeitig aufgelöste Versich. 6599, Gewinnanteile an Versicherte 3334, Gewinnrückl. der Versicherten 416 332, Rentenversich.-Beiträge 758 804, Steuern 55 790, Verwalt.-Kosten 1 255 387, Abschr. 16 582, Verluste aus Kap.-Anl. 761, Deckungskap. u. Beiträge 4 145 072, sonst. Rückl.: allg. Rückl. 75 000, Sicherheitsrückl. (Div.-Rückl.) der Lebensversich. (Todesfall) 246 686, Kriegs- rücklage der Lebensveysich. 167 212, Sicherheitsrückl. (Div.-Rückl.) der Renten- u. Kap.- Versich. 23 352, Provis.-Überträge 283 952, sonst. Ausgaben: Zinsen aus Verbindlicbk. 10 079, Ruhegehaltsleist. 30 731, Aufwend. auf Grundbes. 19 087, Überschuss 875 784 (davon Sicherh.- Rückl der Lebensversich. 781 855. do. der Renten- u. Kap.-Versich. 2679, allg. Rückl. 18 000, Tant. an A.-R. 17 850, Div. 55 400). Sa. RM. 8 742 179. Dividenden: St.-Akt. 1923–1926: 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. jur. Otto Hafner, Theodor Schober, Hugo Harlandt. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Eugen Hedinger, 1. Stellv.: Komm.-Rat Eberhard Fetzer, 2. Stellv.: Dir. Dr. Karl Raiser, Heinrich Binder, Oberst Hermann von Bockshammer, Notar Hermann Gänssle, Bürgermeister Dr. G. Ludwig, Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Oberhofkammerrat Karl von Völter, Stuttgart; Hofrat Ernst Drumm, München; Dir. Johs. Nordhoff, Berlin; Gen.-Dir. Franz Schäfer, Magdeburg; Dir. Dr. Adolf Schweizer, Biebrich a. Rh.; vom Betriebsrat: K. Schreiber, Rud. Haug. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Abt. Renten- anstalt. StuttgartBerliner Versicherungs-Akt.-Ges. in Stuttgart, Uhlandstr. 4/8. Gegründet: 15./3. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer Jahrg. 1925 III. Zweigniederl. in Berlin u. Danzig. Der Ursprung der Ges. geht zurück auf die im Jahre 1891 als Tochterunternehmen des Allg. Deutschen Versicher.-Vereins a. G. gegründete Stuttgarter Mit- u. Rückversich.- A.-G., welche 1914 ihre Firma in Stuttgart-Berliner Versich.-A.-G. abgeändert hat. Die Gründung der neuen Stuttgart-Berliner Versicher.-A.-G. erfolgte zu dem Zweck der Übernahme des direkten Sachversicherungsgeschäfts der alten Stuttgart-Berliner Versich.- A.-G., welche ihre frühere Firma Stuttgarter Mit- u. Rückversicher.-A.-G. mit dem Zusatz „vormals Stuttgart-Berliner Versicherungs-Aktiengesellschaft' wieder aufgenommen hat. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb aller Zweige der Sachversicherung, mit Ausnahme der Hagel- u. Viehversich.; ausserdem Unfall- u. Haftpflichtversich. sowie Trans- portversich. Die Ges. nahm 1923 die Gebäudeschadenversich. auf. Diese deckt durch einen Vertrag das Geb. gegen alle die Gefahren, für die heute überhaupt Versicherungsschutz gewährt wird. Der Vertrag umfasst: Feuer-, Wasserleitungs-, Sturm-, Glasbruch-, Einbruchdiebstahl- u. Aufruhrschäden. Das Transportversich.-Geschäft war der „Deutschen Union-“ in Stuttgart, deren A.-K. sich fast ganz im Besitz der Ges. befand, übertragen worden. Anfang 1926 ging das Vermögen der Deutschen Union im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Stuttgart-Berliner Versicher. A.-G. über. Im quli 1925 fand die Übernahme der in Liqu. befindlichen Stuttgarter Mit- u. Rückversicher.-A.-G. zum festen Preise von RM. 500 000 statt, d. h. für je M. 2000 Aktie dieser Ges. wurden RM. 66 bezahlt. Die Ges. ist durch Tradition, gemeinsame Geschäftspolitik, gegenseitige Kap.-Beteil. u. teilweise Personalunion in der obersten Verwalt. eng mit dem Stuttgarter Verein Versich.-A.-G. in Stuttgart u. der Stuttgart-Lübeck Lebensversicher.-A.-G. in Stuttgart verbunden u. bildet mit diesen den Konzern des Stuttgarter Vereins. Besitztum: Von den der Ges. gehörigen 8 Grundst. liegt 1 in Stuttgart, die übrigen in Hamburg, Leipzig, Liegnitz, Ludwigshafen a. Rh., München, Nürnberg u. Schneidemühl. Die Ges. besitzt eine sich über das ganze Deutsche Reich erstreckende Aussenorganisation u. ist in allen grösseren deutschen Städten durch Agenturen vertreten. Sie beschäftigt 256 Angestellte. ――――― =