Versicherungs-Gesellschaften. 3617 Die Ges. gehört folg. Verbänden an: Reichsverband der Privatversich., Berlin; Arbeit- geberverband deutscher Versich.-Unternehm. e. V., Berlin; Stuttgarter Privatversich.-Verband, Stuttgart; Haftpflicht-Vereinig., Berlin; Unfall-Vereinig., Berlin; Unfall- u. Haftpflichtversich.- Verband, Berlin: Verband deutscher Kraftfahrzeugversicherer (Autokasko-Verband); Einbruch- diebstahl-Versicher.-Verband; Deutscher Glasversicher.-Verband, Berlin: Arbeitsgemeinschaft privater Feuerversicher.-Ges. in Deutschland, Berlin; Münchener Wettbewerbsabkommen; Hansa-Industrie-Tarifvereinigung; Hansa-Speicher-Tarifvereinig.; Vereinig. der Versicherer gegen Aufruhrschäden. Kapital: RM. 3 605 000 in 25 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 80 u. 4000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 mit 50 % Einzahl., sowie 1000 vollgez. Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 40 Mill., dazu lt. G.-V. v. 30./6. 1923 M. 60 Mill. (Bezugsrecht: 2:1 zu 550 %). Die Aktien wurden durch Entnahme aus dem Reingewinn auf 50 % Einzahl. gebracht. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 3 605 000 derart, dass der Nennbetrag der 25 000 St.-Akt. zu M. 2000 bzw. 4000 St.-Akt. zu M. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 400 bei 50 % Einzahl. u. der der 1000 Vorz.-Akt. zu bisher M 10 000 auf RM. 5 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-A.-K. 1 St., Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen, sonst 1 St. Gewinn-Verteilung: Rückl. (Prämienüberträge, Schadenres., Schadenrückl.), 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K), 25 % zum Sicherh.-F. (bis 50 % des A.-K.), evtl. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 20 000), Gewinnanteil an Vorst. Zur Deckung eines etwaigen Verlustes werden zunächst die a. o. Schadenres., hierauf der Sicherh.-F. u. alsdann der ges. R.-F. herangezogen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktion. für nicht eingez. Grundkap. 1 800 000, Grundbes. 1 934 423, Hyp. 540 982, Anleihen deutscher Staaten u. kommunaler Körpersch. 802 886, Wertp. 213 612, Guth. bei Bankhäusern 62 104, do. bei anderen Versich.- Unternehm. 371 201, später fäll. Zs. (Stück-Zs.) u. Mieten 14 618, gestund. Prämien 221, Aus- stände bei Generalagenten u. Agenten 1 532 566, Kassa 8158, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Vermögenswerte 194 663. – Passiva: A.-K. 3 605 000, R.-F. 210 000, Prämienres. 8920, Prämienüberträge 1 632 452, Rückl. für schwebende Versicherungsfälle 874 975, Katastrophen- Rückl. für Aufruhrversich. 11 000, Sicherheits-F. 55 000, Entwert.-Res. 200 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 343 296, sonst. Verbindlichk. 317 163, Gewinn 217 628. Sa. RM. 7 475 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversicher.: Überträge aus dem Vorjahre 1 739 657, Prämieneinnahme nach Abzug der Rückbuchungen 7 164 281, Ausfertig.-Gebühren 20 206, Zinsen 53 475, Mietserträge 106 742, Kursgewinn 9654, Unfall- u. Haftpflichtversicher:: Überträge aus dem Vorjahre 258 902, Prämien 1 059 882, Ausfertigungsgebühren 7101, Kap.- Erträge 23 840, Kursgewinn 1436, Vergüt. der Rückversicherer 176 083, Gemeinsames: Über- träge aus dem Vorjahre 464 870, sonst. Einnahmen 393 214. – Ausgaben: Sachversicher.: Rückversicher.-Prämien 2 770 203, Schäden 2 784 010, Überträge (Rückl.) auf das nächste Geschäftsjahr 1 399 192, Abschr. 301 413, Kursverlust 696, Verwalt.-Kosten 2 021 986, Steuern u. öffentl. Abgaben 39 649, Leist. zu gemennnütz. Zwecken, insbes. für das Feuerlöschwesen 108 330, Unfall- u. Haftpflichtversicherung: Zahlungen für Versicherungsfälle 586 496, Rückversich.-Prämien 203 348, Steuern u. Verwalt.-Kosten 462 124, Abschr. 75 598, Kurs- Verlust 103, Präm.-Rückgewähr-Res. 8920, Prämienüberträge 244 260, Gemeinsames: Sonst. Res. u. Rückl. 255 000, sonst. Ausgaben 385, Überschuss 217 628 (davon: R.-F. 15 000. Sicherh.-F. 10 000, Grund-Div. 72 200, Gewinnanteil an A.-R. 20 000, Zusatz-Div. 63 175, Rückl. für Angestelltenversorgung 25 000, Vortrag 12 253). Sa. RM. 11 479 350. Kurs Ende 1926: RM. 35 p. St. RM. 3 600 000 St.-Akt. wurden im Febr. 1926 zur Notiz an der Stuttgarter Börse zugelassen. Dividenden 1922–1926: 100. 0, 5, 5, 7½ %% Direktion: Willibald Brosig, Reinh. Erhard, Rich. Dobberpfuhl, Carl Rossbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. jur. Max Georgii, Stuttgart; 1. Stellv. Fabrikant Franz Kübel. Korntal; 2. Stellv. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Komm.-Rat Bank-Dir. Max Hartenstein, Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Cornelius Kauffmann, Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Kilpper, Exz. Staatsrat a. D. Dr. h. c. Heinr. von Mosthaf, Stuttgart; Oberbürgerm. Dr. Max von Mül- berger, Esslingen; Bank-Dir. Dr. h. c. Emil Georg von Stauss, Berlin; Dir. August Würz, Stuttgart; vom Betriebsrat: Fr. Kimmich, Erwin Weber. Stuttgart–Lübeck Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Stuttgart, Uhlandstr. 5/7. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Lübeck. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der im J. 1921 gegründ. Allg. Deutschen Lebensversich. a. G. in Stuttgart. Diese entstand aus dem im J. 1875 gegründ. Allg. Deutschen Versich.-Verein a. G. in Stuttgart, der bis zum J. 1921 die Haftpflicht-, Unfall- u. Lebensversich. in drei gesonderten Abteil. betrieben hat. Aus organisatorischen Gründen wurden im Jahre 1921 die Allg. Deutsche Unfallversich. a. G. u. die Allg. Deutsche Lebensversich. a. G. abgezweigt. Die G.-V. der drei Vereine v. 20./7. 1923 beschlossen die Umwandl. in A.-G. Zu diesem Zweck wurden zwei Aktiengesellschaften gegründet, einmal der Stuttgarter Verein, Versich.-A.-G. in Stuttgart, der das Vermögen des Allg. Deutscher Versich.-Vereins a. G. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927 227