Versicherungs-Gesellschaften. 3619 Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Max Georgii, Dir. Adolf Kimmel, Gustav Joos, Rudolf Märklin, August Würz, Dr. Alwin Dietz, Stuttgart; Wilhelm Kaden, Lübeck. Prokuristen: August Auchter, Dr. Friedrich Blum, Eugen Rau, Anton Rembeck, Dr. phil. Karl Rudolph, Lorenz Gebhardt, Dr. jur. Hans Weber, sämtl. in Stuttgart; Josef Eckard, Lübeck; Paul Maass, Kurt Boettcher, August Möller, Lübeck unter Beschränk. auf die Zweigniederlass. Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. jur. Max von Mülberger, Esslingen; 1. Stellv. Baurat Adolf Hofacker, Stuttgart; 2. Stellv. Fabrikant Franz Kübel, Korntal; Gen.-Dir. Julius Böttcher, Lübeck; Dir. Willibald Brosig, Geh.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Bankier Otto Hennings, Berlin; Komm.-Rat Kornelius Kauffmann, Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Kilpper, Stuttgart; Präsident Theodor v. Nestle, Stuttgart; Kaufm. Georg Reimpell, Lübeck; Bank- Dir. Dr. h. c. Emil Georg v. Stauss, Berlin; Dir. Friedrich Stave, Lübeck; Oekonomierat Karl Warth, Stuttgart; vom Betriebsrat: J. Ellenberger, Huth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Lebensversicherungsbank A.-G. in Stuttgart, Silberburg-Strasse. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23.4 Firma bis 7./9. 1926: „Neue Stuttgarter“, Lebensversicherungsbank A.-G. Zweck. Versich. des Menschenlebens, insbes. Versich. von Kapitalien u. Renten für den Fall des Todes u. der Erreichung eines bestimmten Lebensalters sowie die Versich. für den Fall der Erwerbsunfähigkeit (Invalidität). Die Bank kann Rückversich. gewähren u. für sich selbst Rückversich. bei anderen Ges. nehmen. Durch besond. Abkommen mit der Stuttg. Lebensversicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter) hat die Ges. in General-Voll- macht die Besorgung der Geschäfte der ersteren übernommen. 1925 Erwerb je eines Grund- stückes in Berlin, München u. Köln. 1926 Erwerb von 3 Grundstücken in Stuttgart u. von je 2 Grundstücken in Berlin u. Hamburg. Kapital. RM. 1 500 000 in 2400 vollgez. St.-Akt. u. 300 vollgez. Vorz.-Akt. zu RM. 40 sowie 2474 St.-Akt. u. 310 Vorz.-Akt. zu RM. 500, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 13 500 000 in 2400 St.-Akt., 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 13.5 Mill. auf RM. 108 000 durch Her- absetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 5000 auf RM. 40, sämtl. voll eingezahlt, sowie Erhöh. des A.-K. um RM. 1 392 000 in 2474 St.- u. 310 Vorz.-Akt. zu RM. 500, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Jede Aktie über RM. 40 gewährt 2 St., jede Aktie über RM. 500 25 St. Bei den Wahlen zum A.-R. u. bei der Beschlussfass. über eine Ander. des Gesellschafts- vertrages oder die Auflös. der Bank gewährt jede Vorz.-Akt. über RM. 40 12 St., jede Vorz.- Akt. über RM. 500 150 St. Gewinn-Verteilung. 10 % zum R.-F., event. bes. Res. 5 % an St.-Akt., 5 % an Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (nach 4 % an Akt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Verpflicht. d. Aktion. 1 044 000, Grundbesitz 1 595 172 Hyp. 7 384 704, Wertp. 4 800 182, Darlehen auf Versich.-Scheine 18 703, Guth. b. Banken 2 225 622, beim Postscheckamt 42 017, bei anderen Versich.-Unternehm. 4150, im Jahre 1927 fällige Beitragsraten der lauf. Versich.-Jahre 3 173 054, rückst. Zs. u. Mieten 166 570, Aus- stände b. Agenten (einschl. der fälligen, aber noch nicht gezahlten Beiträge) 2 127 596, Kassa 62 579, Geschäftseinricht. 1, vorausbez. Rückvergüt. 371, sonst. Guth. 11 251. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 86 225, Deckungskap. 7 049 684, Beitragsüberträge 6 020 503, Rückst. f. schweb. Versich.-Fälle 108 000, Gewinnrückl. d. mit Gewinnanteil Versich. 6 289 101, sonst. Rückl.: Kriegsbeitr-Rückl. 109 447, geschäftsplanm. Verwaltungskosten-Rückl. f. beitragsfreie Vers.-Jahre 5017, Ruhegehalts-Rückl. 206 460, Guth. and. Versich.-Unternehm. 480 547, sonst. Verpflicht. 152 630, Gewinn 648 359. Sa. RM. 22 655 977. Gewinn- u. Verlust-Konto. Einnahmen: Überträge aus dem Vorj. 10 699 394, Beiträge 12 929 470, Aufnahmekosten 29 742, Vermögenserträge 1 148 794, Gewinn aus Vermögens-Anl. 166 048, Vergüt. d. Rückversich. 4 235 142, sonst. Einnahmen 109 912. – Ausgaben: Zahl. für unerled. Vers.-Fälle der Vorj. 116 003, Zahl. für Vers.-Verpflicht. im Geschäftsj. 722 763, Zahl. für vorzeitig aufgelöste Versich. 8925, Rückversich.-Beiträge 4 488 544, Steuern u. Verwalt.-Kosten 3 347 143, Verlust aus Vermögensanlagen 2718, Deckungskap. am Schlusse des Geschäftsj. 7 049 684, Beitragsüberträge 6 020 503, Gewinnrückl. der Versich. 6 289 101, sonst. Rückl. 320 925, do. Ausg. 303 832, Überschuss 648 359 (davon Vermögensrückl. 63 774, Div. 45 600, Tant. an A.-R. 50 000, weitere Überweis. an die Gewinnrückl. d. Versich. 488 984). Sa. RM. 29 318 505. Dividenden 1922– 1926. 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion. Gen.-Dir. Rechtsanw. Aug. Dörr, Dir. Hans Parthier; Stellv. Dr. A. Eber- hard, Alexander Freytag. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Heinr. v. Kraut, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Georg v. Doertenbach, Stuttgart; Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Dir. Hugo Borst, Komm.-Rat Eduard Breuninger, Stuttgart; Geh. Justizrat H. Dietrich, Prenzlau; Baurat Jakob Früh, 227*