* 3620 Versicherungs-Gesellschaften. Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Bank-Dir. F. Reinhart, Berlin; Dir. Dr. phil. R. Schmidt, München; Dr. h. c. Robert Bosch, Stuttgart; Fabrikant Max Wolf, Untertürkheim; vom Betriebsrat: J. Saier, J. Schaeffer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Verein Versicherungs-Akt.-Ges., Stuttgart, Uhlandstr. 5/7. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Danzig. * Entwicklung: Die Ges. ist aus dem 1875 gegründeten Allg. Deutschen Versicherungs- verein in Stuttgart hervorgegangen; dieser betrieb bis zum Jahre 1921 die Haftpflicht-, Unfall- u. Lebensversicher. in drei gesonderten Abteil. Aus organisat. Gründen wurden im Jahre 1921 die Allgemeine Deutsche Unfallversicher. a. G. u. die Allg. Deutsche Lebens- versicher. a. G. abgezweigt. Die G.-V. der drei Vereine v. 20./7, 1923 beschlossen die Um- wandl. in A.-G. Zu diesem Zweck wurden zwei A.-G. gegründet, einmal der Stuttgarter Verein Versicher.-A.-G. in Stuttgart, der das Vermögen des Allg. Deutschen Versicher.- Vereins a. G. u. der Allg. Deutschen Unfallversicher. a. G. je als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. übernahm, ferner die Stuttgart-Lübeck Lebensversicher.-A.-G. in Stuttgart, die in gleicher Weise das Vermögen der Allg. Deutschen Lebensversicher. a. G. übernahm. Zweck: Betrieb der Haftpflicht-, Unfall-, Luftfahrt-, Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Fahr- zeug-, Glas-, Wasserleitungsschaden- u. Gebäudeschadenversicherung, ferner die Kredit- versicherung. Die Ges. ist berechtigt, in diesen Geschäftszweigen Rückversich. zu gewähren u. zu nehmen. Die Ges. steht mit der Stuttgart-Lübeck Lebensversich.-A.-G. in Stuttgart durch einen Gemeinschafts-Vertrag in engster Bezieh. Beide Ges. haben eine gemeinsame Aussenorganisation, gemeinschaftl. Grundbesitz u. gemeins. Verwalt.-Einricht. im Innendienst. Die Ges. ist durch Tradition, gemeins. Geschäftspolitik, gegenseitige Kapitalbeteil. u. teilweise Personalunion in der obersten Verwalt. eng mit der Stuttgart-Berliner Versicher.-A.-G. verbunden u. bildet mit ihr u. der Stuttgart-Lübeck Lebensversicher-A.-G. in Stuttgart den Konzern des Stuttgarter Vereins. Besitztum: Der Grundbesitz besteht aus dem ideellen Anteil von % (die übrigen ¾ gehören der Konzernges. Stuttgart-Lübeck) an im ganzen 56 Grundst., darunter 21 in Stuttgart, die übrigen in den verschiedensten meist grösseren Städten des Deutschen Reichs, so vor allem in Berlin, Hamburg, München, Dresden, Breslau, Magdeburg, Mannheim, Elberfeld, Plauen, Darmstadt usw.; ausserdem hat die Ges. zus. mit der Stuttgart-Lübeck die überwiegende Mehrheit der Aktien der A.-G. für Grundbesitz in Köln, der das Gereons- haus gehört, erworben. Die Ges. verfügt über eine sich über das ganze Deutsche Reich erstreckende Aussen- organisation Sie gehört folgenden Verbänden an: Unfall- u. Haftpflicht-Versicher.-Verband, Haftpflicht-Vereinigung, Unfall-Vereinigung, Reichsverband der Privatversicher., Verband deutscher Kraftfahrzeug-Versicherer (Auto-Kasko-Verband), Deutscher Glas-Versicherungs- Verband, Einbruchdiebstahl-Versicherungs-Verband, Arbeitsgemeinschaft privater Feuer- versicher.-Ges., Hansa-Industrie-Tarifvereinig.. Hansa-Speicher-Tarifvereinig, Münchener Wettbewerbsabkommen, Arbeitgeberverband deutscher Versicherungs-Unternehmungen, Stuttgarter Privatversicher.-Verband. „ Kapital: RM. 7 205 000 in 18 000 Nam. St.-Akt zu RM. 400 eingez. mit 50 % u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Übertrag. der Aktien bedarf der Zustimm. des A.-R. Die G.-V. ist berechtigt, das Grundkapital auch vor Vollzahlung des bisherigen A.-K. zu erhöhen. Die Einziehung von Aktien mittels Ankauf ist zulässig. Von dem Vorz.-A.-K. von RM. 5000 befinden sich RM. 3000 in den Händen des Vorstands u. A.-R. der Ges. RM. 1000 im Besitz der ,Stuttgart-Lübeck“ u. RM. 1000 im Besitz der Stuttgart-Berliner Versicher.- A.-G. Im Falle der Liqu. haben die Vorz.-Akt. einen Anspruch auf vorzugweise Befriedig. in Höhe von 10 % des eingez. Kapitals. Urspr. M. 400 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 4000 St.-Akt. zu M. 40 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 40 000. Kap.-Umstell. am 7./11. 1924 von M. 400 Mill. auf RM. 7 205 000 in der Weise, dass gegen je M. 20 000 bisher. Aktien 1 neue Aktie über RM. 400 eingez. mit 50 %, gewährt wurde. Der Nennwert der je M. 1000 Vorz.- Akt. wurde unter Berücksichtig. des Ges.-Einzahl.-Wertes mit RM. 5 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St., in best. Fällen 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), mind. 2 % (höchst. 25 %) zum Sicherheits-F. (bis 50 % des A.-K., 4 % Div., Gewinnanteil an A.-R. u. Vorst. (an A.-R. mind. RM. 40 000), Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Zur Deckung eines etwaigen Verlustes wird zunächst der Sicherheits-F., hierauf der Res.-F. herangezogen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 600 000, Grundbesitz 12 863 700, Hyp. 2 728 235, Anleihen u. Buchforder. 1 363 849, Wertp. 6 823 034, Vorauszahl. auf Versich.-Scheine 3642, Guth. bei Bankhäusern, Versich.-Unternehm. u. a. 2 947 353, rückst. Zs. u. Mieten 217 804, Ausstände bei Vertret. 2 160 724, Kassa 261 326, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 489 453. – Passiva: A.-K. 7 205 000, R-F. 720 500, Prämienres. 1 085 705, Prämienüberträge 8 442 795, Res. für schwebende Versicherungsfälle 7 466 860,