―――――― Versicherungs-Gesellschaften. 3621 sonst. Res. 787 955, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 643 580, Grundbesitzentwert. 3 811 400, Barkaut. 16 532, sonst. Passiva 2 082 575, Gewinn 1.196 219. Sa. RM. 33 459 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Uberträge aus dem Vorjahre 12 810 953, Prämien 30 561 715, Ausfert.-Gebühren 154 033, Kabp.-Erträge 1 204 257, Gewinn aus Kap.- Anlagen 112 591, Vergüt. der Rückversich. 5 243 566, sonst. Einnahm. 1 191 941. – Aus- gaben: Zahl. für Versicherungsfälle 14 523 134, Rückst. für Versich.-Fälle 7 452 669, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versicher. (Haftpflicht.) 18 239, Zahl. für vorzeitig aufgelöste Versicher. (Unfall) 5458, Rückversich.-Prämien 5 501 800, Prämienres. 1 085 705, Prämien- überträge 8 442 795, Agenturprov. 7 359 862, Steuern u. Verwalt.-Kosten 4 639 303, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken (Feuerlöschwesen) 29 424, Abschr. 206 967, sonst. Res. 787 955, sonst. Ausgaben: Unfall- u. Haftpflichtversicher, 29 528, Gewinn 1 196 218 (davon Sicherheits-F. 100 000, Div. 360 500, A.-R. 40 000, Fürsorgeeinricht. 200 000, Extraschadenres. 150 000, allg. Rückl. 250 000, Vortrag 95 718). Sa. RM. 51 279 057. Kurs Ende 1925 –1926: RM. 180, 385 P. St. Die St.-Akt. wurden am 27./7. 1925 an der Stuttgarter Börse zu RM. 275 p. St. eingeführt. Dividenden 1924–1926: 10, 8, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-R. Dr. Max Georgii, Dir. August Würz, Gustav Joos, Adolf Kimmel, Rudolf Märklin, Dr. Alwin Dietz, Dr. Friedrich Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Max von Mülberger, Esslingen; I1. Stellv. Baurat Adolf Hofacker, Stuttgart; 2. Stellv. Fabrikant Franz Kübel, Korntal; Gen.-Dir. Julius Böttcher, Lübeck; Dir. Willibald Brosig, Geh.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Graf von Kalckreuth, Niedersiegersdorf; Komm.-Rat Dr.-Ing. Kornelius Kauffmann, Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustayv Kilpper, Staatsrat a. D. Excellenz D. Dr. h. c. Heinrich v. Mosthaf, Präsident Theodor v. Nestle, Stuttgart; Bankdir. Dr. h. c. Emil Georg von Stauss, Berlin; Ökonomierat Karl Warth, Stuttgart; vom Betriebsrat: Julius Ellenberger, Heinrich Huth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Feuerversicherung. Akt.-Ges. in Stuttgart, Johannesstr. 1 B. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweigniederl. in Berlin W 35, Lützowstr. 89/90. Zweck: Übernahme des Vermögens u. Versicherungsbestandes des seit 1828 in Stuttgart unter der Firma Württemberg. Feuerversich. auf Gegenseitigkeit in Stuttgart best. Ver- sicherungsvereins auf Gegenseitigkeit in seiner Gesamtheit mit sämtlichen Aktiven und Passiven; Betrieb folgender Versicherungszweige im In- und Auslande: Versich. gegen Schäden durch Brand, Blitzschlag oder Explosion, Schäden durch Einbruchdiebstahl, Unfall- u. Haftpflichtschäden, Wasserleitungsschäden, Glasversicherung, Transport- u. Fahrzeug- versich., Versicher. gegen Aufruhrschäden. Der Geschäftsbefrieb umfasste in 1926 die Feuer-, Einbruch-, Diebstahl-, Haftpflicht-, Unfall-, Kraftfahrzeug-, Wasserleitungsschäden- u. Glas-Versich. Der Grundbesitz umfasst in 8 Städten (Stuttgart, Berlin, Frankfurt a. M., Karlsruhe, Leipzig, Lübeck, München u. Reutlingen) nach Fertigstell. von 2 im Bau befind- lichen Gebäuden im ganzen 17 Wohn- u. Geschäftshäuser. Kapital: RM. 5 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20, 43 900 St.-Akt. zu RM. 100, sämtl. mit 25 % eingez. u. 1000 vollgez. Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 151 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 24 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. Vorz.-Akt. zu pari, St-Akt. zu 400 %. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 14./7. 1924 von M. 151 Mill. auf RM. 3 010 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 bei 25 % Einzahl. ermässigt wurde. Unter Berücksichtig. des Ges.-Einzahl.-Wertes mit RM. 5 u. einer geleisteten Gesamt-Zuzahl, von RM. 9995 ist der Nennwert der 1000 Vorz.-Akt. von je M. 1000 auf RM. 10 festgesetzt worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 990 000 in 19 900 St.-Akt. zu RM. 100, mit 25 % Einzahl., angeb. den Aktionär. im Verh. 3: 2 zu RM. 28. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = 50 St. Eigene Garantiemittel der Ges. am 31./12. 1926: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 250000, besond. R.-F. 732 865, Prämien-Uberträge 2 480 445, Präm.-Rückl. 1434, Schaden-Res. 489 372, Vortrag 144 909, insgesamt RM. 10 099 025. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 742 500, Aussenstände bei Generalvertret. u. Agenten 580 856, Bankguth. 979 222, Guth, bei and. Versich.-Unternehm. 167 745, in 1927 fäll. Zs., soweit sie anteilig auf 1926 fallen 47 536, rückständ. Zs. u. Mieten 5127, sonst. Debit. 52 747, Kassa 87 717, gestund. Prämien (Unfall-, Haftpflicht- u. Kraft- fahrzeug-Versich., abzügl. Rückversich. u. Kosten) 16 719, Hyp. 2 072 872, Kommunaldarl. 43 875, Wertp. 1112 099, Beteilig. 265 176, Grundbes. 2 081 136, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge (für noch nicht verdiente Prämien) 2 480 445, Prämienrückl. für lebenslängl. Eisenbahn-Unfallversich. 1434, Rückl. für angemeldete, noch nicht bezahlte Schäden 489 372, Aufgewert. Hyp. 22 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 298 464, rückst. Steuern u. Abgaben 139 345, verschied. Kredit. 24 868, Präs. Dr. von Geyer-Stift. 20 000, Beamtenpens.-Kasse 440 535, R.-F. 1 250 000, besonderer R.-F. 732 865, Gewinn 356 098. Sa. RM. 11 255 426.