. * ― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3625 (ausgel. Oblig.) 80 000, R.-F. 68 083, Res.-Rückzahl. an die Prov. QOverijssel 20 018, Darlehn do. 13 888, zinsloses Darlehn der H. IJ. S. M. I 202 177, Abschr. für Betriebsmittel u. Inv. 50 965, do. für Ergänz. u. Verbesser. der Betriebsmittel u. des Inv. 3091, Kredit.: rückst. Div. 2736, Zinsschein Nr. 36 8533, Auslos. Obl. 6666, Kredit. 4042, Res. Kursdiff. Eff. 14 251, Gewinn 170 851. Sa. RM. 2 565 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 8530, Steuern 50 023, Inserate, Gerichts- kosten, Drucksachen usw. 2251, Provision und Porti an Banken 622, Ausl. für die Mitgl. d. A.-R. 70, Revis. Bilanz 1925 241, Abschr. auf Betriebsmittel u. Inv. 2370, do. auf Ergänz. u. Verbesserungen der Betriebsmittel u. des Inv. 199, Oblig.-Zs. 17 066, Res. ausgel. Oblig. 6666, Reingew. 170 851. – Kredit: Saldo aus 1925 56 570, Betriebsgewinn I 55 000, do. II 137 591, Zs. u. Agio 9734. Sa. RM. 258 895. Kurs: Notiert in Amsterdaam. Dividenden 1914–1926: 3¾, 4, 4, 1, 1½, 3, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8 %. Aktien B: 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Fabrikant Dr. W. van Delden, Ahaus; Fabrikant J. H. Willink. Winterswijk. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikant Vsaac van Delden, Ahaus; Stellv. Fabrikant Gerhard Jannink, Enschede; Fabrikant Johs. Dües, Ahaus; Fabrikant Ludw. van Heek, Lonneker; Landrat F. Sümmermann, Fabrikant Paul Oldenkott, Ahaus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; für Aktien A: Amsterdam: Associatie Cassa für Aktien Lit. B: Gronau: Disconto-Ges.; Enschede u. Amsterdam: Twentsche Bank. Altonaer Quai- und Lagerhaus-Gesellschaft in Altona, Gr. Elbstrasse 268. Gegründet: 22./2. 1889. Zweck: Betriebsübernahme auf den Altonaer u. Neumühlener Quais, Einricht. u. Verwertung von Schuppen u. Lagerhäusern u. Betreibung damit in Ver- bindung steh. Geschäfte. Die Stadt Altona hat der Ges. zu ihren Baulichkeifen das Terrain vollständig zur Bebauung fertig mit Strassen u. Eisenbahnanlagen überlassen. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Akt. à RM. 500, bis 5./7. 1924: PM. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich jetzt im Besitze der Stadt Altona. Die G.-V. v. 5./7, 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. auf Goldmark-Basis im Verh. 2: 1, 80 dass die bisher. Aktien nunmehr einen Nennwert von RM. 500 haben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Infolge Übernahme sämtlicher Aktien fliesst das gesamte Geschäfts- erträgnis der Stadt Altona zu. Der A--R. erhält eine all jährlich von der G.-V. festzusetzende Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 6232, Bankguth. 26 066, Postscheckguth. 1484, Wechsel 4400, Wertp. 11 218, verschied. Schuldner: Stadt Altona 130 000, Sparkasse der Stadt Altona 200 000, sonstige Schuldner 182 538, Immobil. am Ost- u. Westkai 640 000, Kräne 200 000, Utensil. 8000, Mobil. 1, Immobil, am Kohlenkai 350 000, Reserveteile 10 000, Utensil, 5000, Mobil. 1, Vorräte an Betriebsmitteln 2000. – Passiva: A.-K. 1.250 000, ver- schiedene Gläubiger: Rückstellungen 80 000, Eisenbahn-Direktion 167 078, div. Gläubiger 27 198, Ern.-F. 20 000, R.-F. 38 429, Delkr. 15 000, Tant. an Aufsichtsrat für 1926 22 241, Gewinn 156 993. Sa. RM. 1 776 942. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 280 841, Abschr. 121 750, R.-F. 24 437, Erneuerungs-F. 13 401, Delkr.-K. 6086, Tant. an A.-R. 22 241, Reingewinn 156 993 (davon: Pensions-F. 30 000, 10 % Div. 125 000, Vortrag 1993). – Kredit: Vortrag von 1925 4404, Betriebs., Miete- u. sonstige Einnahmen 1 615 633, Kursgewinn auf Wertp. 5715. Sa. RM. 1 625 752. Dividenden 1913–1926; 4, 4, 0, 3½, 3, 4, 4, 10, 12, 11, 0, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Jüch. „ Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Brauer; Stellv. Senator Dr. Lamp'l, Senator Emil Groth, Bank-Dir. M. Hechler, Andreas Lill, Stadtverbrdn. Lementzow, Stadtverordn. Schottke, Altona. Zahhlstelle: Ges.-Kasse. Augsburger Localbahn in Augsburg. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerb. u. Verkauf von Eisenbahnen aller Art. Die Ges. ist ausserdem zur Eingehung aller solcher Geschäfte berechtigt, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des Gesellschaftszweckes zu fördern. Linien: I. die Ringbahn (50.454 km), 76 verfrachtende Firmen mit 53 Gleisanschlüssen; II. die Linie Göggingen-Pfersee (14.104 km), 22 verfrachtende Firmen mit 12 Gleisanschlüssen; III. die Linie Augsburg-Haunstetten (15.178 km), 9 verfrachtende Firmen mit 10 Gleis- anschlüssen. Die Reichsbahnverwalt. führt den Betrieb der Linien II u. III. Auf Bahn- linie III ist der Personenverkehr seit 1./5. 1901 aufgenommen. Am 2./11. 1926 wurde die neue Linie nach Lechhausen in Betrieb genommen. Das rollende Material im Staatsbahngüterwagen-Verband bestand ult. 1925 aus 17 ge- deckten u. 6 offenen Wagen; im eig. Betrieb waren ult. 1925; 3 Lokomotiven, 4 gedeckte (Zugsdienst) u. 6 offene (Bahndienst) Wagen.