―, * 3626 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Einlösungsrecht des Staates: Der Staat kann die Bahn gegen Barentschädigung einlösen oder gegen eine jährliche Rente den Betrieb übernehmen und zwar nach folgenden Grund- sätzen: Zur Bestimmung des Einlösungspreises werden die jährlichen Reinerträgnisse während der letzten sieben Jahre in Ansatz gebracht, hiervon die Reinerträgnisse der zwei ungünstigsten Jahre abgezogen und der durchschnittliche Reinertrag der übrigen fünf Jahre berechnet. Die zu leistende Entschädigung besteht in der einmaligen Zahlung jenes Betrages, welcher dem auf Grund einer 4½ % Verzinsung zu berechnenden Kapitalswert des ermittelten Reinerträgnisses entspricht, jedoch keinesfalls weniger als das nachweisbar aufgewendete gesamte Anlagekapital betragen darf. Kapital: RM. 3 200 000 in 8000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht 1898 um M. 600 000. 1922 Erhöh. von M. 1 700 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 4 600 000, den Aktion. zu 150 % im Verh. 1: 1 angeb. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 3 200 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf KM. 400. Anleihen: RM. 158 625 in Stücken zu RM. 150 u. 75. Zs. 2 % für 1925, 3 % für 1926. Urspr. M. 1 200 000 u. zwar I. M. 700 000 in 4 % Oblig. v. 1891; II. M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1893; III. M. 500 000 in 4 % Schuldverschr. v. 1909. Kurs in Augsburg Ende 1914–1926: 91*, –, 90, –, 96*, 91, 97, 98, 100, –, 9.5, 12, 70 %. Von den 4 % Anleihen noch in Umlauf Ende 1926: RM. 157 005. Die Oblig. wurden auf den Reichsmark-Nennbetrag abgestempelt (M. 1000 = RM. 150, M. 500 = RM. 75). 5 % Anleihe von 1922: M. 1 Mill. Die Anl. wurde zum 1./6. 1926 mit RM. 10 für jedes Stück zur Rückzahl. gekündigt u. ist bis auf RM. 30 eingelöst worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besondere Abschr. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind, aber RM. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen, Grundst., Material. u. Einricht. 4 386 101, Debit. einschl. Bankguth. 1 264 147, Eff. u. Kassa 6715. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Anlehen 157 005, ausgel., noch nicht zurückgezahlte Schuldverschr. 5400, Ern.-F. u. Repar. 192 860, unerhob. Coup., Stück-Zs. u. Kredit. 1 213 668, Personalunterstütz. 100 150, R.-F. 400 000, Haftpflicht 100 000, Gewinn 287 880. Sa. RM. 5 656 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 774 467, Saldo 287 880. Sa. RM. 1 062 347. – Kredit: Frachten u. Diverse RM. 1 062 347. Dividenden 1913–1926: 9, 6, 6, 5, 8, 9, 0, 10, 10, 30 %, GM. 2 pro Aktie, 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Heinr. Pfeiffer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Paul von Schmid, Augsburg; Stellv. Komm.-Rat Ludw. Martini, Haunstetten: Dir. Willy Butz, Göggingen; Geh. Baurat Dr. Imanuel Lauster, Geh. Komm.-Rat Fr. Haindl, Geh. Komm.-Rat Dir. Theod. Wiedemann. Zahlstelle für Div. u. Anleihe: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Speditions- u. Transport-Akt.-Ges. Augsburg in Liqu., Augsburg, Kitzenmarkt B 62. Gegründet: 7./3. 1922; eingetragen 8./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 27./11. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bank-Dir. Eugen Uhl, Augsburg. Die Filialen in München, Ingolstadt u. Deggendorf sowie das Geschäft in Augsburg sind verkauft worden. Die Ges. besitzt nur noch ein Anwesen in Ingolstadt. Auf die Aktionäre wird ungefähr eine Quote von 10–15 % entfallen. Zweck: Ausübung des Transport- u. Sped.-, Lager- u. Frachtgeschäfts, Anschaffung u. Vertrieb der hierzu geeigneten Transportmittel u. Fahrzeuge jeglicher Art, Erstellung u. Betrieb von Reparaturwerkstätten für eigenen u. fremden Bedarf, Anglieder. von gleich- artigen oder ähnlichen bezw. an gleichartige oder ähnliche Unternehmungen, Beteilig. an solchen, Finanzierung oder Vertret. derselben. Kapital: RM. 166 000 in 8300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 22./12. 1922 erhöht um M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt., beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, Übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank Fil. Augsburg) u. davon M. 2 Mill. St.-Akt. deu Aktion. im Verh. 2: 1 zu 200 % £ Stempel angeboten. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umwandl. der bisher. 300 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 8 300 000 auf RM. 166 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besond. Rückl. oder Abschr., 4 % Div., Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von jährl. RM. 500 pro Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Liquidationsbilanz am 1. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 18 000, Postscheckguth. 6, Debit. 26 046. – Passiva: Bankkonto 11 831, Kredit. 13 361, Rückst. 6600, nicht erhobene Div. 327, Teilungsmasse 11 932. Sa. RM. 44 053. Kurs Ende 1925–1926: 28.50, – %. Freiverkehr Augsburg. Dividenden 1923–1926: 0, 5, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. Berthold Eggler, Nürnberg; Justizrat Franz Reinhold, Augsburg; Spediteur Kaspar Kammerloher, Pasing b. München; Otto Tröger, Amberg.