Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3627 Drahtseilbahn Augustusburg Akt.-Ges. in Augustusburg i. Erzgeb. Gegründet: 24./7. 1910; eingetr. 28./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Erdmannsdorf nach Augustusburg zur Personen- u. Güterbeförderung. Betriebseröffnung am 24./6. 1911. Kapital: RM. 104 000 in 125 Akt. zu RM. 80, 70 zu RM. 200, 70 zu RM. 400 u. 1 zu RM. 52 000. Urspr. M. 130 000 in 125 Akt. Lit. A zu M. 200, 70 Akt. Lit. B zu M. 500, 70 Akt. Lit. C zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf RM. 52 000 (5: 2) in 125 Akt. Lit. A zu RM. 80, 70 Lit. B zu RM. 200 u. 70 Lit. C zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 erhöht um RM. 52 000 in 1 Aktie zu RM. 52 000, übern. vom Sächs. Staate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 40 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 938, Betriebsanl. 78 013, Kassa 2423, Giro 32 833, Inv. 750, Vorräte 175. – Passiva: A.-K. 104 000, Ern.-Rückl. 33 500, R.-F. 6100, rückst. Div. 815, Übergangsposten 1632, Gewinn 6085. Sa. RM. 152 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 56 802, Zuweis. zu * Ern.-F. 10 158, Abschr. auf Inv. 250, Gewinn 6085, (davon R.-F. 500, Div. 4160, Tant. 200 zur Verfüg. des A.-R. 1225). – Kredit: Betriebseinnahmen 71 359, Zs. 1936. Sa. RM. 73 495. Dividenden 1914–1926: 5, 0, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 4 %. Direktion: Apoth. Rud. Dietel, Kaufm. Georg Röder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. O. Linke, Stellv. Fabrikbes. Max Sieler, Chemnitz; Dir. Paul Weidner, Oberreg.-Rat Dr. Meutzner, Dresden; Bürgermeister Paul Geipel, Augustusburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bebitz-Alsleben in Beesenlaublingen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 14./9. 1905 in Alsleben. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bebitz über Beesenlaublingen nach Mucrena (Betriebseröffnung 17./12. 1905) und von Beesenlaublingen nach Alsleben (Betriebseröffnung 14./5. 1908). Angestellte u. Arbeiter 7 u. 18. Seit 1925 verkehren täglich 8 Personen- und 2 Güterzugpaare. Durch Besitz von Geschäftsanteilen ist die Ges. am Sachsenwerk beteiligt. Kapital: RM. 800 000 in 800 Namen-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 333 000. 1906 Erhöh. um M. 467 000 behufs Fortsetzung der Bahn nach Alsleben. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Um- stellung von M. 800 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besondere Abschr. u. Rückl., vertragsgemäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Bahnanlage 806 248, Beteil. 10 870, Effekten 14 940, Ern.-Rückl. 5950, bes. Rückl. 543, Materialien 8551, Bank 8585, Darlehen 35 474, Debit. 14 624, Kassa 6172. – Passiva: A.-K. 800 000, Ern.-Rückl. 12 763, bes. Rückl. 1677, R.-F. 14 544, Brücken-Rückl. 12 692, nicht abgehob. Div. 30 780, Kredit. 21 700, Vorschüsse 109, Rein- gewinn 17 694. Sa. RM. 911 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3427, Kursverluste 1510, Erneuer.-Rückl. 26 790, besond. Rückl. 379, R.-F. 1898, Brücken-Rückl. 2000, Abschr. 6500, Reingewinn 17 694 (davon Div. 16 000, Vortrag 1694) – Kredit: Gewinnvortrag 8717, Betrieb 46 181, Zs. 5301. Sa. RM. 60 200. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 6, 6, 4½, 5, 4, 3, 4, 5, 5, 0, 8, 6, 2 %. Vorstand: Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg; Fabrikbes. Friedr. Ernst, Beesenlaublingen. Aufsichtsrat: Vors.“ Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Landrat Müller, Halle a. S.; Bürgermeister Fiebig, Schiffswerftbes. W. Schütze, Alsleben; Fabrikbes. Julius Ernst, Beesenlaublingen; Reichsbahnoberrat Ehlers, Magdeburg. Zahlstelle: Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Aktiengesellschaft für Oellagerung in Berlin-Plötzensee, Westhafen. Gegründet: 6./1. 1925: eingetr. 20./5. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Die G.-V. vom 24./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Wilhelm Schüning, Werner Zitelmann, B.-Plötzensee. Zweck: Lagerung von Ö1 sowie die Übertragung des Rechts zur Lagerung auf den im Besitz der Ges. befindlichen Grundstücken an Dritte sowie der Erwerb von Grund- stücken, die zur Lagerung von Olen aller Art geeignet sind, sei es zum Eigentum, Erbbau- recht, Miete, Pacht, dinglichen oder persönlichen Nutzungsrechten. Zur Ausgestaltung dieses Zwecks soll auch die Errichtung u. der Betrieb von Verteilungsstellen von Öl erfolgen. Kapital: RM. 100 000 in 70 St.-Akt. u. 30 4 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Ende 1926 waren noch 75 % des A.-K. einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15fach. St.-Recht in best. Fällen.