――――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3629 Im Sept. 1926 machte die A.-G. für Verkehrswesen den Aktionären der Westdeutschen Eisenbahn-Ges, Köln, das Angebot: je RM. 3000 Westdeutsche Eisenbahn-Akt. in je RM. 600 Verkehrswesen-Akt. umzutauschen; ca. 70 % des A.-K. der Westdeutschen Eisenbahn sind jetzt im Besitz der A.-G. für Verkehrswesen. Ferner erwarb im Jahre 1926 die A.-G. für Verkehrswesen ein grösseres Akt.-Paket der Halle-Hettstedter Eisenbahn, Die Ges. besitzt Aktien nachstehender Eisenbahn-Ges.: Bunzlauer Kleinbahn, Butzbach- Licher Eisenbahn, Eulengebirgsbahn, Frankenstein-Münsterberg-Nimptscher Kreisbahn Görlitzer Kreisbahn, Greifswald-Grimmen Eisenbahn, Haffuferbahn, Halle-Hettstedter Eisen- bahn, Jauer-Maltsch Kleinbahn, Kiel-Schönberg Kleinbahn, Kiel-Segeberg Kleinbahn, N. V. Kohinoor-Rotterdam, Liegnitz-Rawitscher Eisenbahn, Moselbahn, Mühlhausen-Ebeleben Eisenbahn, Neustadt-Gogoliner Eisenbahn, Ohlauer Kleinbahn, Ostdeutsche Eisenbahn, Stralsund-Tribsees Eisenbahn, Strausberg-Herzfelder Kleinbahn, Westdeutsche Eisenbahn u. Württemberg. Nebenbahnen. Kapital: RM. 24 000 000 in 17 500 Inh.-Akt. à RM. 600 und 13 500 Aktien 4à RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 5000000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 000000 auf RM. 9 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 600 denominiert wurde. Die in der G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss. Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 ist nicht zur Durchführ. gelangt, da die Frist hierfür am 31./12. 1925 abgelaufen war. Die G.-V. v. 8./7. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1.5 Mill. auf RM. 10 500 000 in 2570 Akt. zu RRM. 600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Akt. wurden von einem Konsortium (Berliner Handels- ges.) übernommen u. den alten Aktionären zu 105 % im Verh. 6: 1 zum Bezuge angeboten. In der G.-V. v. 28./4. 1927 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 13 500000 auf RM. 21000000 zu erhöhen durch Ausgabe von 13 500 Aktien über je RM. 1000. Von den neuen Aktien, div.ber. ab 1./1. 1927, dienten RM. 10 500 000 zum Umtausch gegen Aktien der Allgem. Deutschen Eisenbahn-Ges., RM. 1 000 000 übernahm die Fa. Lenz & Co. G. m. b. H., um sie zwecks Durchführ. von Angliederungen zur Verfüg. zu halten. Die restlichen RM. 2 000 000 werden an ein unter Führung der Berliner Handels-Ges. stehendes Konsortium begeben, welches verpflichtet ist, bei Veräusserung der Aktien dem Übernehmer die Verpflichtung aufzulegen, im Falle einer bis zum 31./12. 1931 erfolgten Veräusserung 80 % des Mehr- erlöses über den Erwerbspreis an die Ges. abzuführen. Die Begebung an das Konsortium erfolgt zu einem Kurse von 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eff. u. Beteil. 14 187 923, Debit. 1 214 298, Bar- u. Bank- guth. 118 408. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 1 000 000, alte Div. 11 471, Kredit. 2723 533, Reingewinn 1 285 625. Sa. RM. 15 520 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 386 274, Zs. u. Provision 81 265, Reingewinn 1 285 625 (davon: an den R.-F. 50 000, 10 % Div. 1 050 000, Tant. an A.-R. 54 783, Vortrag 130 842). – Kredit: Vortrag 123 585, Eingänge an Div. u. Rentenzinsen 734 562, Vergüt. der Fa. Lenz & Co. G. m. b. H. u. sonst. Einn. 895 017. Sa. RM. 1753 163. Kurs Ende 1914–1926: 194.25*, –, 159, 204, 150*, 560, 825, 1200, 74 000, 60, 67, 87, 184 = Notiert in Berlin. Dividenden: 1914–1922: 10, 10, 10, 10, 10, 20, 30 – 15, 50 %, dazu M. 5000000 Frei- aktien, 400 %. 1923–1926: GM. 10 je Aktie, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Dr. Erich Lübbert, Sommerswalde; Carl Stosephasius, Dr. Alphons Jaffé, Dr. Hans Drewes, Dr. Dietrich Pundt, Berlin; Regierungsbaumeister a, D. Max Semke, Charlottenburg; Dr. Erich Stephan, Berlin. Prokurist: Karl Burkart. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Berlin; Stellv.: Bankier Dr. jur. Gustav Sintenis, sonst. Mitgl.: Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Bankier Dr. jur. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Dr. jur. Peter Conze, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. u. Notar Dr. Herm. Fischer, Berlin; Geh. Baurat Paul Habich, B.-Zehlendorf- West; Robert Herrmann, Aumühle b. Hamburg; Bankherr Wilhelm- Homberger, Frank- furt a. M.; Minist.-Dir. a. D., Wirkl. Geh. Rat Exz. Otto Just, Berlin; Geh. Baurat. Reg.- Rat a. D. Dr.-Ing. e. h. Gustav Kemmann, B.-Grunewald; Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Bankdir. Georg Mosler, Berlin; Bankherr Rudolf Philippi, Hamburg: Baurat Th. Reh, Berlin-Nikolassee; Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Geh. Ober-Finanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Dir. Aug. Stauch. B.-Zehlendorf; Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Hamburg: Herrmann & Haus- wedell, M. M. Warburg & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Stettin: Wm. Schlutow. Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft in Berlin W. Krausenstr. 10. Gegründet: 25./6. 1868; eingetr. 25./8. 1868. 1903 Angliederung der Neuen Berliner Omnibus-Ges.