„. 3632 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. einbart worden, die am 1./7. 1925 in Kraft getreten ist. 1926 übernahm die Ges. das Ver- mögen der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektrizitätswerke Spolka Akcyjna in Katowice durch Fusion unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes. wodurch sie Eigentümerin der gesamten Kleinbahnanlagen auf pol.-oberschles. Gebiet geworden ist. Der Betrieb dieser Bahnen wird von der 1925 gegründeten Schles.-Dombrowaer Eisenbahn-Betriebs-Ges. m. b. H. (Esdeka) geführt. Div. 1924–1926: 6, 5, 7 %; Elektrizitätswerke Warnsdorf G. m. b. H. Div. 1924 bis 1926: 8, 10, 10 %; A.-G. Elektrizitätswerk Wels, Div. 1924–1926: 0, 2, 0.2 S f. die Aktie von K 200, 2½ %. Wiborgs Gas- och Elektricitets-Aktiebolag. (8.58 km), Div. 1924–1926: 12, 12, 12 %. Die im Besitz der Ges. befindl. Auslandswerte wurden lt. G.-V. v. 1./6. 1923 teilweise an die neugegründete Treuhand-Akt.-Ges. für Verkehrs- u. Industriewerte übertragen. Diese Ges. emitt. im Juni 1923 M. 35 000 000 6 % Teilschuldverschr., worauf den St.-Aktion. u. den Obl.-Inhabern, auch der zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekünd. Teil- schuldverschr. von 1896, 1898, 1900 u. 1902, der Lokalbahn-Ges. ein Erwerbsrecht vom 12./6.–2./7. 1923 eingeräumt war: Auf M. 1000 St.-Akt. oder M. 10 000 Obl. – letztere konnten verschied. Jahrgängen angehören –— entfiel 1 Obl. zu M. 1000 zu 100 % zuzügl. Börsenumsatz- steuer der neuen Ges. Sämtl. Akt. der neugegründ. Ges. befinden sich im Besitz der Ges. Div. 1924–1926: 10, 10, 10 %. 3 Kapital: RM. 15 300 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 22 500 St.-Akt. zu RM. 600 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 25 % Einzahl. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. erhalten bei einer Liqu. der Ges. eine vorzugsweise Befriedig. von 112 % ihres eingez. Betrages. Die Vorz.-Akt. können auch nach sechsmonat. Kündig.-Frist zu 112 % zurückgezahlt werden. Das urspr. A.-K. von M. 5 Mill. wurde 1885 auf M. 2 500 000 herabgesetzt, alsdann erhöht 1892 auf M. 3 Mill., 1895 auf M. 5 Mill., 1896 auf M. 7 500 000, 1897 auf M. 10 Mill., lt. G.-V. v. 21./1. 1899 auf M. 15 Mill., lt. G.-V. v. 12./5. 1902 auf M. 17 Mill., lt. G.-V. v. 3./4. 1911 auf M. 20 Mill. u. lt. G.-V. v. 6./4. 1914 auf M. 25 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 11./11. 1921 erhöht um M. 15 Mill. auf M. 40 Mill. in 15 000 6 % Vorz.-Akt. In der G.-V. v. 25./10. 1924 wurde beschlossen, das M. 40 Mill. betragende A.-K. auf RM. 15 Mill. derart umzustellen, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 500 auf RM. 600 bzw. RM. 300 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Anleihen: I. M. 15 000 000 in 4 %% Obl. von 1896. Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 2/15 u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. No. 59 per 2./1. 1926 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt, Gekündigt zum 2./7. 1923. = II. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1898, rückzahlb. zu 103 %. Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurde auf Coup. No. 55 per 2./1. 1926 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Gekündigt zum 2./7. 1923. III. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Stücke zu M. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. No. 52 per 2./1. 1926 RM. 3 für ein Stück zu 1000 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Gekündigt zum 2./7. 1923. IV. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1902. Stücke zu M. 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. No. 47 per 1./10. 1925 RM. 3 für ein Stück pro M. 1000 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Gekündigt zum 1./10. 1923. 1926 wurde die s. Zt. wegen Kündig. der Anl. I–IV eingestellte Notiz in Berlin wieder aufgenommen. Kurs Ende 1926: 80.50 %. V. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 3./4. 1911, zückzahlbar zu pari, Stücke zu M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. No. 30 per 2./1. 1926 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Die Ges. hat das Recht, die Teilschuldverschreib. erstmalig zum 1./7. 1921, ferner zum 1./7. 1926 u. endlich zum 1./7. 1931 mit 6 monat. Kündig.-Frist zur Rückzahl. zu kündigen. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück, Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln: Dresdner Bank: Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1914–1926: 96.50*, –, 93, –, 99*, –, –, 94, 99.50, –, –, 9, 76 %; in Frankf. a. M.: 989, =, 93, 997, 96, 90, 95, 97, 9 . (75) %. nam 31./12. 1926 waren noch in Umlauf von alten Anleihen M. 4 717 500, aufgewertet auf RM. 707 625, davon haben die Inhaber von M. 3 636 500 Schuldverschreib. ihren Alt- besitz nachgewiesen. Der Nennwert der ihm danach zustehenden Genussrechte beträgt RM. 363 650; hierauf entfielen für 1925–1926: 6, 6 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze io des A.-K.) eventl. Nachzahl. auf Vorz.-Akt.. dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch zu leist. Einzahl. auf die Vorz.-Akt. 225 000, Anlagen u. Beteilig. 24 255 309, Hausgrundst. Berlin 180 000, Wertp. 244 835, Kassa 64 077, Vorräte 307 193. Bankguth. 2 260 824, Vorschüsse u. Darlehen an nahestehende Ges. 10 076 070, sonst. Debit. 173 805. – Passiva: A.-K. 15 300 000, R.-F. 1 540 600, Schuldverschr. 707 625,