― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3633 Rückl. f. Beamten-Unterstütz. 471 558, do. für Tilg. u. Erneuer. 10 260 969, Kredit. 7 402 408, verfügbarer Reingewinn 2 103 955. Sa. RM. 37 787 116. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Hauptverwalt.-Kosten einschl. Steuern 1 443 107, Tilg. u. Erneuer. 669 000, Rückstell. für Beamtenunterstütz. 200 000, Reingewinn 2 103 955 (davon Div. 1 804 570, Tant. des A.-R. 133 334, Div. an Genussrechte 21 819, Vortrag 144 302). – Kredit: Gewinnvortrag 137 441, Erträgnis aus Anlagen u. Beteil. 3 699 638, Zs. 466 406, sonst. Einnahmen 112 576. Sa. RM. 4 416 062. Kurs der Aktien Ende 1914–1926: In Berlin: 159.50*, –, 137, 168.50, 130*, 122.75, 117.50, 300.50, 4500, 30, 84.25, 102, 191 %. – In Frankf. a. M.: 161.90*, –, 137, 164.50, 130, 130, 119, 297, 4200, 23, 50, 101.50, 194 %. Auch notiert in Breslau u. Leipzig. Dividenden 1914–1926: 8, 8, 8, 9, 9, 6, 7½, 10, 10 % = 50 % Bonus, GM. 2.50 bzw. GM. 5.— je Aktie, 10, 12, 12 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Direktor: Reg.-Baumeister a. D. Phil. Schrimpff; Direktoren: Albert Müller, Felix Tauerschmidt. Prokuristen: Karl Dominick, Eugen Schneider. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bankier Dr. Sintenis, Berlin; Dr. Walter Sulzbach, Frankf. a. M.; Konsnl Johs. Christ. Fehling, Lübeck; Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Gen.-Dir. Heinr. Schlosser, Linz a. D.; Baurat Philipp Pforr, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Paul Trautmann, Braunschweig; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wussow, Berlin; vom Betriebsrat: Heinrich Preker, Carl Zimmer. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulz- bach: Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann, Aachen u. Köln: Dresdner Bank. Alt-Landsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin NW 40, Alexanderufer 1. Gegründet: 1./7. 1898; eingetr. 9./9. 1898. Konz. v. 2./8. 1898 auf 90 J. Betriebseröffnung 4./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Der Betrieb wurde v. 1./1. 1900 ab durch die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges., Berlin geführt. Die Ges., die ihren Betrieb bereits seit einiger Zeit eingestellt hatte, meldete am 3./1. 1921 den Konkurs an. Der Betrieb war bereits seit 1919 verlustbringend. Das Konkursverfahren wurde am 25./1. 1923 eingestellt u. lt. G.-V. v. 5./5. 1923 die Weiterführ. der Ges. beschlossen. Betriebsmittel: 1 dreiachsige Tenderlokomotive von 32 t Dienstgewicht u. 170 P8S, 2 zweiachsige Tenderlokomotiven von je 20 t Dienstgewicht u. 60 PS, 4 zweiachsige Personen- wagen mit zus. 198 Sitzplätzen, 1 zweiachsiger Post- u. Gepäckwagen, 1 gedeckter Güter- wagen mit 10 t Ladegewicht, 1 Bahnmeisterwagen. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hoppegarten nach der Stadt Alt-Landsberg, Länge 6,8 km. Kapital: RM. 182 500 in 285 Akt. Lit. A u. 80 Akt. Lit. B zu RM. 500. Urspr. M. 365 000 in 285 Aktien Lit. A. u. 80 Aktien Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 365 000 auf RM. 182 500 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), Dotation des Ern.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; ferner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3 % an Aktien Lit. B, vom Übrigen Super-Div. bis 1 % an alle Aktien gleichmässig, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaiger Überrest weitere Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanl. 193 597, Betriebsmat.-Vorräte 7625, Kassa 2181. – Passiva: A.-K. 182 500, Schuld an die Niederbarnimer Eisenbahn A.-G. 20 000, Erneuer.-F. 1, Bilanz-R.-F. 105, Vortrag 797. Sa. RM. 203 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 73 420, Baschaff. eines Pers.-Wagens 14 000, Beschaff. einer Lokomotive 6000, Erneuer.-F. 8181, Bilanz-R.-F. 41, Vortrag 797. – Kredit: Vortrag 1181, Betriebseinnahmen 81 260, Darlehn von der Niederbarnimer Eisen- bahn A.-G. 20 000. Sa. RM. 102 442. Dividenden: 1910–1919: Aktien Lit. A: 3½, 4, 3, 2.4, 2.4, 2.5, 0, 4, 4, 0 %; Lit. B: 0 %. 1920 1926: auf beide Akt.-Arten 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kreisbaurat Walter Weigel. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgerm. Rudolf Schwarzburger, Altlandsberg; Beigeordn. Franz Braedikow, Stadtverordneten-Vorst. Paul Wolff, Stadtverordn. Max Hempel, Altlandsberg; Landrat Franz Schlemminger, Berlin; Beigeordn. Georg Hänisch, Stadtverordn. Dr. Gustav Scholz, Altlandsberg; Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Stadtkasse Altlandsberg. Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Kleinbahn- Actien-Gesellschaft in Berlin W. 9, Linkstr. 31. Gegründet: 24./9. 1895; am 11./9. 1895 dauernd konzessioniert. Betriebseröffn. 1./4. 1897. Sitz bis 13./1. 1904 in Aschersleben. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 228