Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3635 1 649 408, In v. 3 691 791. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 100 000, Amortis.-Anl. I 1 446 456, do. II 1 971.747, Kredit. 719 707, Hyp. 176 550, (Avalschulden 755 000), Dividendenreste 3322, Reingewinn 179 226. Sa. RM. 9 597 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3 116 170, Abschr. 562 230, Reingewinn 171 362 (davon: 5 % Div. 104 200, R-F. 16 000, Arbeiter, Angestellten u. Beamten 57 690, Vortrag 1336). Sa. RM. 3 849 763. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 3 849 763. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 9, 4, 0, 5 %. Direktion: Kurt Lettow, Friedrich Wilhelm Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Gustav Böss; Stellv. Stadtrat Fritz Wege, Stadt- rat Wilh Benecke, Stadtverordn. Dr. Caspary, Wirkl. Geh.-Rat Exz. Peter Conze, Stadt- verordn. Fritz Dzeyck, Stadtverordn. Gärtner, Civiling. Neuberg, Stadtrat Hugo Poetzsch, Stadtrat Reuter, Cöpenick; Bürgermeister Dr. Schumacher, Nikolassee, Oswald Schumann, Mahlsdorf; Dr. Steiniger, Komm.-Rat Weisser, Wieland, Stadtrat Paul Wutzky; vom Be- triebsrat: Weihrauch, Krosky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Paketfahrt–Bartz & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, C 25, Kaiserstrasse 39/41. (Börsenname: Bartz & Co. Lagerhaus.) Gegründet: 29./1. 1886; eingetr. 3./4. 1886. Die Gesellschaft besitzt 10 Filialen in Berlin. Firma bis 18./6. 1927: Berliner Speditions- u. Lagerhaus-Actien-Gesellschaft (vorm. Bartz & Co). Zweck: Betrieb des Speditions-, Rollfuhr-, Kommissions-, Inkasso-, Lagerhaus- und Möbeltransportgeschäfts der früheren Firma Bartz & Co. in Berlin. Besitz in Berlin: Die Grundst. bezw. Geb. u. Lagerspeicher Kaiserstr. 39/40 u. 41, Schillingstr. 28/29. Der Grundbes. beträgt insges. 792.55 qR. 1903 Übernahme des Spedit.-Geschäfts der Fa. Licht & Patzenhofer in Berlin nebst Grundst. Bergstr. 39/40. 1906 Übernahme der Speditionsfirma Paul Schott & Co. in Berlin. Auf Beteilig.-K. ist der Anteil der Ges. an dem Transport-Comptoir der Vereinigten Spediteure der Berlin-Anhalt. Eisenbahn, G. m. b. H., an den ,Berliner Gütersammelstellen G. m. b. H.“, sowie der Anteil der Ges. an der 1906 gegründ. G. m. b. H. Bahnamtl. Rollfuhr-Ges. verbucht, welche die gesamte Berliner Bahnspedition übernommen hat; 1914 Beteil. an der Berliner Speditionsfirma Jul. Abramowsky G. m. b. H. Ein grösserer Kundenzuwachs für die Ges. entstand durch einen im J. 1909 mit der Internationalen Transport-Akt.-Ges. in Wien abgeschlossenen Vertrag, sowie im April 1911 durch Übernahme des Berliner Rollfuhrgeschäfts der Speditionsfirma Josef J. Leinkauf. Ende 1920 trat die Ges. in Inter- essengemeinschaft zur Firma Schenker & Co. Berlin, welche zunächst vom 1./1. 1921 bis 31./12. 1935 dauern sollte, aber am 4./2. 1925 im gegenseitigen Einverständnis mit Wirkung ab 1./1. 1925 aufgehoben worden ist. Näheres über diesen Vertrag s. Jahrg. 1924/25. Im Jahre 1926 ging die Ges eine Betriebsgemeinschaft mit der Akt.-Ges. Berliner Spediteur- Verein u. A. Kinkel, Berlin, ein; die Betriebsgemeinschaft bezweckt, durch die gemeinsame Benutz. der Fuhrwerke u. der Einricht. für die Entladung u. den Versand der Güter sowie durch die teilweise Zus. leg. von Büroarbeiten grössere Ersparnisse zu erzielen. In der G.-V. v. 18./6. 1927 wurde beschlossen, einen mit der Berliner Paketfahrt A.-G. in Berlin abgeschlossenen Fusionsvertrag zu genehmigen, wonach das gesamte Vermögen dieser Ges. gegen Gewähr. je einer Aktie über RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 für jede RM. 100 Aktie der Berliner Paketfahrt A.-G. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 übernommen wurde. Gleichzeitig wurde die Anderung der Firma in Berliner Paketfahrt-–Bartz & Co. Aktienges. beschlossen. Kapital: RM. 2 440 000 in 12 000 Aktien zu RM. 120 u. 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1889 um M. 450 000; 1893 Rückkauf von M. 250 000 zu 87 %; erhöht 1896 um M. 300 000, weiter erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel 1899 um M. 250 000 (auf M. 2 Mill.). Nochmals erhöht 1920 um M. 3 Mill. (also auf M. 5 Mill.) in 3000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Hiervon wurden M. 1 000 000 zu 100 %, M. 5 000 000 zu 1000 % u. M. 1 000 000 zu 2500 % begeb. u. davon M. 5 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 12./3. 1923 zu 1000 % £ Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. v. M. 12 000 000 auf RM. 1 440 000 (8½ : 1) in 12 000 Akt. zu RM. 120. Die G.-V. v. 18./6. 1927 beschloss, das A-K. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 440 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu je RM. 100; die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1927, dienten zum Umtausch gegen Aktien der fusionierten Berliner Paketfahrt A.-G in Berlin. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903); der A.-R. kann auch Dotierung von Sonderrückl. beschliessen; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 jährl., der Vors. 1000, der Stellv. 750), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Überweisung an den R.-F. kann auf Beschl. des A.-R. aufhören, sobald und solange derselbe 10 % des A.-K ausmacht. . Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 505 000, Baulichkeiten 895 000, Güterschuppen 22 500, Pferde 25 000, Rollwagen 27 500, Möbelwagen 7500, Pläne, Geschirre, Stallutensilien 15 000, Lastkraftwagen 8000, Inv. 20 000, Beteil. 10 993, Hyp. 12 347, Aufwert.- Ausgleich 135 000, bei der Steuerbehörde hinterlegte Kaut. in Bürgscheinen 12 000, Waren-Lombard u. Debit. 217 430, Kassa 18 530, auf Lagergütern ruhende Frachten und 2284