* 8 3 3638 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. bei Div. Kurs notierte bis 1923 in Berlin u. in Frankf. a. M. Gekündigt zum 31./3. 1924. Die Ges. erklärte sich 1924 bereit, die noch umlauf. 4 % Schuldverschr. Ser. I von 1899 und die 4½ % Ser. II von 1908 in der Weise auf Goldmark abzustempeln, dass der Nominal- betrag auf 15 % in Goldmark, also auf 150 Goldmark für die Schuldverschr. von nom. M. 1000, 75 Goldmark für die Schuldverschr. von nom. M. 500, und der Jahreszinssatz mit sofortiger Wirkung für die laufende Zinsperiode, also erstmalig für die Zeit v. 1./10. 1923 bis 1./4. 1924, auf 5 % festgesetzt wird. Von den Besitzern der Vorkriegsanleihen haben sich Altbesitzer mit M. 765 500 gemeldet, denen Genussrechte in Höhe von RM. 76 550 gewährt wurden. III. M. 3 000 000 in 5 % Obl. Serie III v. 1921. Davon in Umlauf Ende 1925: M. 1 970 000, Stücke zu M. 2000 aufgewertet auf RM. 7.65 u. M. 1000 aufgewertet auf RM. 3.83. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 31./12. 1927 mit 102 %. Gekündigt zur Rückzahl. am 1./7. 1926 zum Aufwertungsbetrag zuzügl. entspr. Zs. für den Rückzahlungstag mit RM. 3.31 für je nom. M. 1000. Zahlst. wie bei Div. u. Disconto-Ges. in Magdeburg. Ende 1926 noch nicht eingelöst RM. 1441. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vom verbleib. Betrage bis zu 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis zu 4 % Div. an St.-Akt.; vom Rest 10 % Tant. an A.-R., worauf die feste Vergüt. anzurechnen ist; der gesamte alsdann noch übrige Reingewinn wird als Mehrdiv. auf die St.-Akt. u. als zusätzl. Gewinnanteil auf die Vorz.-Akt. nach Verh. des auf sie eingez. Kap. verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwend. beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eigene Bahnanl. u. Beteil. an Bahnkonsort. 7 153 425, Besitz an Bahn-Akt. 2 291 040, sonst. Wertp. 296 459, Kassabestände 11 826, Postscheckguth. 11 252, Bankguth. 411 393, Aussenstände 227 139, Grundst. 271 745, Betriebsmittel u. Geräte 419 813, Vorräte 129 722, neue Rechn. 14 662. – Passiva: A.-K. 8 005 000, R.-F. 151 448, Umstell.-Res. 852 524, Rückl. für Ern. 356 066, do. Unfälle 6078, Bahnkörper-Tilg.-Rückl. 400 869, Schuldverschr. 4 % v. 1899 62 325, 4½ % v. 1908 82 050, 5 % v. 1921 1441, auf Gold- mark umgest. Schuldverschreib. 60 750, (Genussrechte 75 000), noch nicht erhob. Schuld- verschr.-Zs. 2133, do. Gewinnant. 7273, sonst. Gläubiger 31 482, neue Rechn. 737 893, Rein- gewinn 481 143. Sa. RM. 11 238 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 372, Schuldverschr.-Zs. 71 48, Reingewinn 481 143 (davon Div. 426 300, Vortrag 54 843). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 50 937, Ertrag der Bahnen, Zs. u. versch. Einnahmen 527 /27. Sa. RM. 578 664. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: In Berlin: 107.30, 104.50*, –, 100, –, 100*, 95, 114, 340, 3600, –, 26.50, 44, 90 %. In Frankf. a. M.: 107.30, 104*, –, 100, –, 100*, –, –, 269, 3300, 5.5, Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1923/24: 6, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 6, 7, 8, 25, 0 %. 1924– 1926: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.- u. Baurat a. D. Kurt Fleck, B.-Halensee; Dir. Richard Melchert, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Dir. Dr.-Ing. e. h. Johannes Philipp Vielmetter, Rechtsanw. Henry Erlanger, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Bank-Dir. Konsul Gust. Bomke, Magdeburg; Bankier Julius Heller, Dresden; Eisenbahndir.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr. Ing. e. h. Christian Höft, Elberfeld; Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank u. deren sämtl. Niederlass.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer; Stuttgart: Doertenbach & Cie. „... Deutsche Luft Hansa Aktiengesellschaft, Berlin W8, Mauerstrasse 61/65. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 15./5. 1925 gegründeten und am 20./5. 1925 eingetragenen Aero Hansa Akt.-Ges., welche ihre Firma lt. G.-V. v. 6./1. 1926 wie oben änderte. Gründer der Aero Hansa s. Jahrg. 1925. Die Deutsche Luft Hansa A.-G. erhielt am 15./6. 1926 ihre endgültige Konstituierung, nachdem bereits zu Ende des Jahres 1925 die beiden Konzerne Deutscher Aero-Lloyd A.-G. und Junkers Luftverkehrs- A.-G. die Zusammenarbeit in der neuen Form beschlossen hatten. Ausser den an diesen Stamm-Gesellschaften beteiligten Aktionären sind die Interessen des Reiches, der Länder und sämtlicher deutschen regionalen Luftverkehrsgesellschaften zusammengeschlossen. AZuweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus.hängenden Geschäfte u. Einrichtungen. Besitztum: Für die Durchführung des Verkehrs standen der Ges. Ende 1926 rd. 120 Flug- zeuge, darunter 31 Grossverkehrsflugzeuge zur Verfügung. Die Flugzeuge älteren Typs finden für Sonderzwecke, wie z. B. Schul-, Lichtbild-, Vermessungsflüge Ver wendung. Beteiligungen: Die Ges. ist an der ihr angegliederten Hansa Luftbild G. m. b. H. u. ferner an der Deutsch-Russischen Luftverkehrsges. m. b. H. beeiligt. – Die Ges. ist Mitgl. der International Air-Traffic Association. 7 M. 930 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. 0 ――