3640 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2119, Bankguth. 13 073, Inv. 2717, Beteilig. 3800, Kontokorrentdebit. 45 637, Nachnahmen 34 252. – Passiva: A.-K. 50 000, Konto- a ――= korrentkredit. 20 282, Nachnahmen der Absender 27 137, R.-F. 208, Reingewinn 110 Sa. RM. 101 599. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 364, Steuer 1072, Abschreib. 302, R.-F. 208, Speditionsk. RM. 60 918. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 7½ %. Direktion: Erich Strauss, B.-Friedrichshagen. Reingewinn 3970 (davon: 7½ % Div. 3750, Vortrag 220). Sa. RM. 60 918. – Kredit: Aufsichtsrat: Versich.-Dir. Dr. Friedrich Hennings, Rechtsanw. u. Notar Dr. Kurt Alexander, Bankdir. Max Knof, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germanischer Lloyd in Berlin Nw. 40, Alsenstr. 12. Gegründet: 1867. Zweck: Klassifizierung von Schiffen u. Luftfahrzeugen, Herausgabe von Registern u. Vor- schriften für Schiffe u. Luftfahrzeuge, Hebung der Sicherheit in der Schiff- u. Luftfahrt sowie Vornahme u. Förder. von dahingehenden Versuchen u. Forschungsarbeiten, deren Ergebnisse der Allgemeinheit zugute kommen. Kapital: RM. 240 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 300. Die Aktien sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Aktion. nach Befriedig. der Gläubiger der Ges. ihre Einlagen nur bis zur Hälfte zurückerstattet. Ein dann noch verbleibender Liqu.-Erlös ist ausschl. für gemeinnützige Zwecke, insbes. für die Förder. der Schiffahrt u. der Luftfahrt zu verwenden. Urspr. M. 800 000 in 800 Nam.-Akt. (Nr. 1–800) zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 240 000 in 800 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1924: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., Rest ――――mZZm――― zur Verf. der G.-V. nur für Betriebszwecke oder für die Förderung der Schiffahrt u. der Luftfahrt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 740, Bankguth. 56 242, Wertp. u. feste Anl. 406 225, Grundst. 511 000, Mobil. 1, Schuldner 92 539. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 32 000, Rückl. für Betriebsbedürfnisse 55 441, Rückl. für festbesoldete Besichtiger im Auslande 137 450, Rückl. für besond. Zwecke 10 630, Hyp. 92 494, noch nicht erhob. Div. 2106, Gläubiger 236 550, Überschuss 260 075. Sa. RM. 1 066 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern u. Abgaben 915 074, Über- schuss 260 075 (davon: Div. 12 000, Rückl. 165 000, Ruhegehalts-K. der Angest. 80 000, Vor- trag 3075). – Kredit: Vortrag aus 1925 2538, Gebühren-Einnahme 1 092 422, Zs. u. andere Einnahmen 80 188. Sa. RM. 1 175 149. Dividenden: 1913/14–1921/22: je 5 %; 1922/23: 0 %. 1924–1926: 0, 5, 5 %. Direktion: Fritz Buttermann, Prof. Laas. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bürgermeister Dr. Buff, Bremen; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Franz Gribel, Stettin: Gen.-Dir. Arthur Duncker, Otto Harms, Hamburg; Dir. E. Hartmann, Dir. W. Schierenbeck, Gen.-Konsul Georg W. Wätjen, Bremen; F. H. Witthoefft, Prof. H. Dieckhoff, Hamburg; Dir. Friedhelm Küppers, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disc.-Ges. „Luisen-Garage“ A.-G., in Berlin NW. 6, Luisenstr. 23. Gegründet: 1./4. 1922. Fa. bis 1922: Berliner Tattersall, Akt.-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb von Garagen, An- u. Verkauf von Kraftwagen, Ersatz- u. Zubehörteilen u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 300 000 in 1200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf M. R300 000 durch Umstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 300 000, Kassa 12 725, Kaution 100. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1375, unerhob. Div. 188, Rückstell. 889, Reingewinn 10 373. Sa. RM. 312 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben 25 620, Unk. 9131, Rückstell. 889, Reingewinn 10 373. – Kredit: Vortrag 323, Grundst.-Ertrag 45 691. Sa. RM. 46 014. Dividenden 1913–1926: 3¼, 3½, 3, 3¼, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 4, 4, 3 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Richard Cahen. Aufsichtsrat: Ludwig Cahen, Ing. Erich Kulisch, Berlin; Dir. Josef Vollmer, Char- lottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Georg Wolfsohn & Co.