– Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3649 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahneinheit 12 877 936, Schatzverwalt. 182 347, Vorräte 40 506. – Passiva: A.-K. 10792 000, R.-F. 1 603 771, Ern.-F. I 163 085, do. II 19 261, Sonderrückl. 5253, rückst. Unterhalt.-Arb. u. Ford. 43 790, Bankschuld 81 396, Bahnpfand- schuld 140 000, Hyp.-Aufwert. 252 231. Sa. RM. 13 100 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 32 792, Zinsen 11 150. – Kredit: Betriebsüberschuss 25 615, R.-F. 18 327. Sa. RM. 43 943. Dividenden 1913–1925: 3, 1.8, 0.9, 1.1, 2.3, 4.25, 1.6, 0, 0, 0, 0, 1½, 0 %. Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin; Erich Kabitz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, B.-Schöneberg; Ober-Reg.-Rat v. Hanstein, Marienwerder; Geh. Baurat Oswald Bandeko w, Charlottenburg; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Dir. Dr. Erich Stephan, Berlin; Landrat Josef Fischenich, Stuhm; Ober-Reg.-Rat Felix v. Kameke, Landrat Reg.-Rat Paul Walzer, Danzig; Landrat Rebehn, Marienburg; Reg.-Rat Dr Schwenke, Schneidemühl; Landrat Cichorius, Elbing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegel-Transport-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 11, Askanischer Platz 3. Gegründet: 1./9. 1906 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 14./9. 1906. Statutänd. 14./2. 1907. Gründer und Einbringungswerte siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: a) Beförderung aller Arten Massenfrachtgüter auf Binnengewässern mittelst elektrischer, durch Accumulatoren oder andersartig betriebener Flussfahrzeuge; b) Entladung der Güter durch elektrisch betriebene Krane. Die Pirma besitzt am Humbold-, am Potsdamer- hafen u. an der Fruchtstrasse elektrische Krananlagen. Ausser den bei Gründung über- nommenen 4 eisernen Kähnen sind bisher 114 Motorkähne neu beschafft. In Zehdenick a. d. H. ist ein Werk mit Wasserkraft zur Erzeugung billiger elektrischer Energie Eigentum der Ges. Der Betrieb ist an die Akkumulatoren-Fabrik A.-G. verpachtet. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Das A.-K. von M. 2 500 000 wurde lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 750 000 im Verh. 10:3 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 105 400, Geb. 32 200, Schiffe u. Einricht. 589 500, Ifd. Rechnung 22 900. Sa. RM. 750 000. – Passiva: A.-K. RM. 750 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb., Schiffe u. Einricht. 31 811, Steuern 11 455, Unk. 373. Sa. RM. 43 640. – Kredit: Einnahme RM. 43 640. Dividenden 1915–1926: 0 %. Direktion: Friedr. Treier, Kaufm. Johs. Becker, Wilh. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Müller, Dir. Dr. Alfred Berliner, Rittergut Schermeisel, Dir. Fritz Weissleder, Rechtsanwalt Dr. Hans Koch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farge-Vegesacker Eisenbahn-Ges. in Blumenthal, Hann. Gegründet: 1./8. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn von Grohn-Vegesack über Blumenthal (in Hannover) nach Farge (10, 44 km); eröffnet 31./12. 1888; Konz. 1./8. 1884, Dauer unbeschränkt. Betriebsführerin: Reichsbahn-Ges. Reichsbahn-Dir. Hannover. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. zu M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10., Amort. ½ % samt ersp. Zs. Ausl. im Sept. auf 1./4.; seit 1897 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ende März 1925 noch M. 368 000 in Umlauf, aufgewertet mit 15 % auf RM. 55 200. Zs. 2 % für 1926, zahl- bar gegeu Einreich. des Coup. Nr. 69 per 1./10. 1925, mit RM. 3 für M. 1000. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1913–1925: 95, 95*, –, 87.50, –, 90*, 90, 90, 90, –, 50, 8, – %. Die Anl.-Stücke werden auf den RM.-Nennbetrag (M. 1000 = RM. 150) abgestempelt. Kurs der auf Reichsmark abgest. Stücke in Bremen Ende 1926: 60 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.- u. Spez.-R.-F., sowie 5 % z. Bilanz-R.-F. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Bau 1 131 883, Betriebsmittel 248 408, Kassa 2958, Reichsbahndir. Hannover 2106, Verlust 64 530. – Passiva: A.-K. 500 000, 4 % Anleihe 55 200, Ern.-F. 0.10, Spez.-R.-F. 2106, R.-F. 259 208, Spez.-Ern.-F. 153 712, Gaspressanlage-Tilg.-F. 8000, Spez.-Tilg.-F. 173 877, Anleihe-Tilg.-F. 132 000, Kredit. 165 780. Sa. RM. 1 449 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahmen 527 066 ab Betriebsausgaben 545 099 gibt Betriebsverlust 18 033, Zs. 8175, Unk. 38 321, zus. RM. 64 530. – Kredit: Verlust RM. 64 530. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. 1925– 1926: 0, 0 %. – Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Clamor Gerding, Blumenthal; Eisenbahn-Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, B.-Zehlendorf; Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, B.-Charlottenburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 229 =