3652 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. verkehr einschl. Übernahme von Massengütern im Verkehr auf der Weser, im Durchgangs- verkehr Weser, westd. Kanälen u. Rhein, u einmündenden Gewässern. Der Ges. gehören 22 Dampfer u. 116 eigene Schleppkähne. Beförderung 1915–1926: 181 144, 407 717, 379 956, 510 110, 435 653, 487 615, 477 639, 559 682, 354 553, 614 361, 760 831, 826 432 t. Kapital: RM. 1 617 200 in 2250 St.-Akt. zu RM. 700, 110 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1890 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000, 1897 um M. 400 000; 1907 um M. 750 000, 1920 um M. 110 000 in 110 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. vorzugsweise Befriedig. im Falle der Liquid. 1921 Ausgabe von 1890 Vorz.-Akt. mit 6 % Div. mit einf. Stimmrecht, gleichzeitig das 20 fache Stimmrecht der bisherigen 110 Vorz.-Akt. in einfaches umgewandelt. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 4 250 000 auf RM. 1 617 200 in 2250 St.-Akt. zu RM. 700, 110 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1890 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber zus. RM. 10 000), Rest zur Verf. d. G.-V. bezw. Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer u. Kähne 2 032 297, Geschäftshaus Holz- pforte 10 mit Packhaus Holzpforte 9 u. Schuppen 118 400, Mobil. 1000, Bankguth. u. Debit. 402 711, Kohlen-, Material-, Ausbesser.-Bestände 34 697, Eff. 8579, Beteil. 24 001, Kassa 3173. – Passiva: A.-K. 1 617 200, R.-F. 109 756, Spez.-R.-F. u. Schiffserneuer.-K. 80 000, Kredit. 607 657, Reingew. 210 246. Sa. RM. 2 624 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 331 692, Betriebsunk. 244 228, Versicher.-Prämien (Güter, Schiffe. Mannschaften usw.) 142 756, Löhne, Gehälter, vertrags- u. satzungsgemässe Gewinnanteile 1 072 677, Abschr. u. Ausbesser. auf Dampfer, Kähne usw. 474 763, Reingewinn 210 246, (davon: R.-F. 13 461, Div. auf Vorz.-Akt. 2532, do. auf St.-Akt. 126 000, Schiffserneuer.-K. 65 000, Vortrag 3252). – Kredit: Vortrag aus 1925 1698, verein- nahmte Frachten, Schlepplöhne u. sonst. Einnahmen 2 474 666. Sa. RM. 2 476 364. Kurs Ende 1913–1926: 79, 88*, –, 91.50, –, 151*, 300, 460, 850, 12 000, 30, 59, 55, 157 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 10, 12, 18, 20, 20, 15, 200, 0, 6, 0, 8 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %. 1923: 0 %. 1924–1926: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Barkemeyer, J. L. Neuhäuser. Prokuristen: A. Strack. Aufsichtsrat: Vors. J. H. W. Busch, Stellv. Ed. Tewes, Konsul Aug. Dubbers, Dir. R. Hauttmann, Dir. E. Glässel, Dir. H. Wenhold, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Kassel: L. Pfeiffer; Hamburg: Darmst. u. Nationalbank. Bremer Strassenbahn in Bremen. Centralbureau: Am Wall 108. Gegründet: 28./3. 1876; eingetr. 3./4. 1876. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen für Personenbeförderung; früher Pferdebahn, wurde im Laufe 1892/93 auf den ursprüngl. Linien der elektr. Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung eingeführt. Gesamteinnahmen 1914–1926: M. 3 764 097, 3 460 081, 4029891, 5 328 007, 7 040 907, 9 496 954, 23 482 120, 38 301 467, 262 656 946, 478 000 Bill., RM. 6 891 811, 9 266 588, 401 840. Die Ges. besitzt 222 Triebwagen, 244 Anhängewagen. Linien: 1. Ringbahn, 2. Gröpelingen-Sebaldsbrück, 3. Hohwisch-A.-G. Weser, 4. Horn-Arsterdamm, 5. Neustadt- ring, 6. Woltmershausen-Hartwigstr., 7. Gröpelingen-Burg, 8. St. Jürgenstr.-Hemm- strasse, 9. Elisabethstr.-Bürgerpark, 10. Hafenbahn, 11. Sebaldsbrück-Osterholzer Land- strasse. Die Bahnlänge, das ist die mit Gleisen belegte Strassenlänge betrug Ende 1926: 59 196 m, das Gesamtgleisnetz 122701 m, Doppelgleis 48 554 m. Betriebspersonal am 31./12. 1926: Direktion, Büro- u. Aufsichtsbeamte 141, Schaffner u. Fahrer 970, Schaffnerinnen (Reserve) 7, Handwerker 219, Arbeiter 174, Wagenwäscherinnen u. Arbeiterinnen 70, insges. 1581. Im Okt. 1924 wurde durch die Bremer Vorortbahnen G. m. b. H. (Tochterges. der Bremer Strassen- bahn) der Autobus-Betrieb auf der Strecke Horn–Oberneuland eröffnet. Verträge: 5./6. 1899 Genehmigung eines am 23./11. 1898 mit der Tramway's Union Comp. Lim. abgeschlossenen Vertrages, wonach das Eigentum der Grossen Bremer Pferdebahn (Länge 18 km) an die Bremer Strassenbahn überging. Neuer Vertrag mit dem Staate Bremen v. 5./6. Juni 1899 mit Abänderung v. Dez. 1913: Konz. der Ges. bis Ende Dez. 1950. Die Ges. verpflichtet sich, den für ihren Betrieb erforderl. elektr. Strom aus dem städt. Elektrizitätswerk zu entnehmen. Durch Schiedsspruch vom 15./10. 1922 wurden auf Grund der sog. Ergänzungsverordnung vom 23./3. 1921 die Pflasterlasten des § 11 des Konzessionsvertrages im wesentlichen, sowie ferner die Verpflicht. der Ges. zu Abgaben von den Bruttoeinnahmen u. vom Reingewinn, sowie zur Gewährung von Freikarten an den Staat bis auf weiteres aufgehoben. 1924 beantragte der Staat beim Verordnungsschiedsgericht Wiederherstell. des alten Vertragszustandes. Schliesslich kam für die Dauer von 5 Jahren ein Vergleich zustande, wonach die Ges der Pflasterlasten innerhalb der Gleiszone, die Gewähr. von Freikarten an Staatsbeamte