— 3654 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Eisenbeton feuersicher aufgeführtes Lagerhaus (Länge 50 m, Breite 20 m) erbaut. Mit Ablauf des Erbbauvertrages nach 60 Jahren, u. zwar im js³ahre 1981, gehen sämtliche Anlagen kostenlos in den Besitz der Stadt Köln über. Die Ges. hatte Ende 1926 960 Beamte u. Seeleute. Kapital: RM. 7 000 000 in 1600 St.-Akt. zu RM. 1000, 43 125 St.-Akt. zu RM. 100, 4375 zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1874 u. 1880 um je M. 250 000, dann erhöht um je M. 1 Mill. 1897 u. 1899. Nochmals erhöht 1906 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1920 um M. 10 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktion. 1:2 zu 150 %. Die Aktien à M. 1000 lauten auf den Inh., die à M. 300 je nach Wunsch der Besitzer auf Namen oder Inhaber. Sowohl die auf Namen als die auf Inhaber lautenden Aktien können jederzeit gegen Erlegung einer vom Vorstande festzusetzenden Umschreibegebühr in Aktien der anderen Art umgewandelt werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1922 um M. 30 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (J. F. Schröder Bank) zu 140 %, angeb. den bish. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Einziehung der M. 15 Mill. Vorz.-Akt. u. Umstell. der M. 30 Mill. St.-Akt. auf RM. 3 Mill. in 29 125 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4375 zu RM 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 15./11. 1926 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöhung um RM. 3 500 000 in 1600 St.-Akt. zu RM. 1000, 9000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen RM. 3 000 000 St.-Akt. sind an ein Konsort. begeben worden, mit der Verpflicht., sie den Inhabern der alten St.-Akt. im Verh. von 1:1 zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 1000 alte St.-Akt. wurde eine neue St.-Akt. RM. 1000 zu 116 % bei sofortiger Vollzahlung gewährt. Soweit die eingereichten alten Aktien den Betrag von RM. 1000 nicht erreichten, konnten auf je RM. 100 alte St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. bezogen werden. Die Börsenumsatzsteuer ging zu Lasten der Bezieher. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., evtl. Beitrag zu Wohlf.-Einricht., 6 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., (jedes Mitgl. jedoch mind. RM. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. zur Super-Div., jedoch nur für St.-Akt., oder anderer Verwend. Den Versich.-Modus der Schiffe be- stimmen Vorst. u. A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Vorz.-Akt. (nicht eingezahlt 75 %) 750 000, Dampfer, Motorschiffe u. Leichter 5 400 000, Dampferneubauten 2 151 600, Immobil. 438 272, Mobil. 1, Vorräte 210 894, Eff. u. Beteil. 100 036, Bankguth. 2 580 056, diverse Debit. 1 618 708, Kassa 15 524. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 900 000, Assekuranz-F. 350 000, langfristige Kredite 2 500 000, diverse Kredit. 2 052 209, Gewinn 462 884. Sa. RM. 13 265 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für soziale Zwecke 173 709, Unk., Zs. u. Steuern 630 933, Abschreib. 781 728, Gewinn 462 884 (davon: R.-F. 22 892, Unterstütz.-F. 50 000, an Vorz.-Div. 14 062, 10 % Div. a. St.-Akt. 300 000, Vortrag 75 928). – Kredit: Vortrag aus 1925 49 143, Betriebsgewinn 1926 2 000 112. Sa. RM. 2 049 255. Kurs Ende 1913–1926: In Bremen: 156, 142.75*, –, 158, —–, 185*, 535, 780, 800, 12 500, 29.25, 9.75, 51½, 123.50 %. Ende 1922–1926 in Berlin: 11 200, 27, 9.50, 51 , 125 %. – Zulassung von RM. 3 Mill. St.-Akt. (Em. Nov. 1926) in Berlin u. Bremen im Mai 1927. Dividenden 1913–1926: St.-Akt. 16, 0, 0, 0, 10, 20, 25, 25 £ (Bonus) 15, 40, 100, 0, 0, 0, 10 %. – Vorz.-Aktien 1922–1926: 6, 0, 0, 6, 6 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Franz Stickan. Prokuristen: W. Gerking, stellv. Dir.; Joh. Millahn, Ad. Beins, W. Richter, K. Lührs. Aufsichtsrat: Vors. Everhard Gruner, Stellv. Herm. Helms, Fritz Ad. Seguitz, Sigm. Gildemeister, P. F. Lentz, Joh. Friedr. Schröder, Gen.-Konsul Fr. Hincke. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder Bank, Darmstädter u. Nationalbk.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. F. W. Neukirch Akt.-Ges. in Bremen, Falkenstr. 32/35. Gegründet: 11./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der Firma F. W. Neukirch. Zweck: Betrieb eines Speditions- u. Lagergeschäfts, insbesondere die Fortführung bestehender Speditionsgeschäfte. Kapital: RM. 302 500 in 5000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 10, diese mit 20 Vorz.-Div. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./5. 1922 erhöht M. 5 Mill., ausgegeben zu 120 % u. davon M. 3 750 000 den bisher. Aktion. 4: 3 zu 150 % bis um 6./7. 1922 angeboten. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 11 Mill., in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, begeb. im Verh. 1: 1 zu 265 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Zwecks Deck. des Verlustes aus 1925 beschloss die G.-V. v. 13./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 302 500 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1.