Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3655 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 98 300, Geb. 158 900, Transportmittel 125 500, Inv. u. Mobil. 7000, Schuldner 78 925, Eff. u. Beteilig. 378, Kassa 4168, Futter- u. Materialbestände 21 804. – Passiva: A.-K. 302 500, R.-F. 19 112, Gläubiger 146 649, Hyp. 9490, Gewinn 17 224. Sa. RM. 494 976. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 526 928, Abschr. 18 073, Gewinn 17 224. Sa. RM. 1 562 226. – Kredit: Einnahmen RM. 1 562 226. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 5 %. Kurs Ende 1925–1926: 14.70, 29 %. Freiverkehr Bremen. Direktion: Gustav August Wilhelm Müller, August Drewes. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Fessler, Stellv. Georg G. Menke, Dir. H. Kohl- mann, Rechtsanw. Dr. Fritz Clausen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordsee-Linie Akt.-Ges. in Liqu., Bremen. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Albert Liebig, Bremen, Bredenstr. 15. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./4. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Roland-Linie Akt.-Ges., Bremen. (Neue Ges.) Langenstr. 104/06. Gegründet: 23./12. 1925; eingetr. 5./1. 1926. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb der Reederei mit erworbenen, gemieteten oder in Bewirtschaftung genommenen Schiffen, der Betrieb von Schiffsagentur- u. Stauereigeschäften, der Erwerb von Anlagen u. Grundstücken zu solchen Zwecken. * Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Debit. 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nordd. Lloyd, Übertrag RM. 625. – Kredit: Zs. RM. 625. Direktion: Gustav Ernst Glässel, Friedrich Heinrich Hehmsoth; Stellv. Reedereidir. Georg Lange, Wilhelm Ulrich Burmeister. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. e. h. Philipp Heineken, Gen.-Konsul Dr. August Wilhelm Strube, Bremen; Vizepräs. Carl Moritz Hoffmann, Oberneuland. „Seefahrt- Dampfschiffsreederei Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./6. 1903; eingetr. 18./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Firma u. Sitz bis dahin: Emder Dampfschiffsreederei A.-G. in Emden. Zweck: Erwerb von Schiffen sowie der Betrieb der Reederei und aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den Dampfer „Amisia“ (1450 t). Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 250 000. 1907 Erhöhung um M. 250 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 000 000. Lt. G-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Gewinnverteilung: 5 % zum S.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampferkapital 712 000, Wertp. 541, Debit. 129 160. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Versicher.-Rückl. 119 230, Kredit. 378 267, Div. 12 000, Gewinnvortrag 2203. Sa. RM. 841 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9360, Steuern 10 623, Abschr. auf Dampfer 21 928, Gewinn 14 203 (davon: Div. 12 000, Vortrag 2203. – Kredit: Vortrag 2155, Gesamterträgnis 53 960. Sa. RM. 56 115. Dividenden 1913–1926: 8, 0, 7, 15, 15, 12, 20, 20, 15, 25, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: G. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Papendieck; Stellv. Bankier J. F. Schröder, Bremen; Konsul Joh. Stadtlander, Wesermünde-Geestemünde, H. Janssen, A. Harries, Carl Meentzen, E. Glässel, Oskar Stadtlander, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. Übersee-Reederei Akt.Ges. in Bremen. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 6./5. 1927 in Wesermünde-Geestemünde. Zweck: Erwerb von Schiffen, Betrieb der Schiffahrt sowie Beteilig. an solchen. Die Ges. besass im Jan. 1924 zwei Dampfer, „Spessarté' (3500 t) u. „Taunus“ (1310 t). Letzterer,