3656 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. im Jahre 1922 erbaut, hat sich als zu klein erwiesen; daher wurden zwei grössere Schiffe von je 3000 t. „Rhön“ u. „Eifel, gekauft. Letzterer wurde 1926 wieder verkauft. Kapital: RM. 500 000 in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. 0. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 (50: 1) in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., bes. Rückl., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer 652 600, Eff. 231, Utens. 1, Bestände 20 960, Kassa 2004, Schuldner 96 801. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4931, Hyp. 424 181, Gläubiger 43 232, Gewinn 253. Sa. RM. 772 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk., Steuern u. Hyp.-Zs. 64 607, Abschr. 69 680, Klassifikationskosten 41 445, Gewinn 253. Sa. RM. 175 986. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 175 986. Dividenden 1922–1926: St.-Akt. 30, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 31, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Stadtlander. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Lemke, Herm. Schröder, Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Papendieck, Hinrich Janssen, Oskar Stadtlander, Bremen; Konsul Joh. Stadtlander, Lehe; Oskar Koop, Anton Rebien, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wesermünde-Geestemünde: Geestem. Bank; Bremen: Bremer Kreditbank. Schlesische Luftverkehrs-Akt.-Ges., Breslau 2, Gartenstr. 74 (Landeshaus). Gegründet: 31./1. 1925; eingetr. 19./3. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1926. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermiet. von Flugzeugen u. Flugzeuggerät. Die Junkers-Luftverkehr- A.-G. in Berlin brachte in Anrechnung auf ihre Stammeinlage in die Ges. ein: 4 Junkersflugzeugzellen, 4 Junkers L 2 Motore u. 2 Reserve- motore gleicher Art, sowie Ersatzteile für Zellen u. Motore u. Werkzeuge. Nach den Ab- machungen mit der Deutschen Lufthansa-A.-G., Berlin, wurden dieser 1926 in Zahlung gegeben: 3 Zellen, 6 Motore u. Materialien. Das Flugpark-K. ist durch diese Übereignung aufgelöst. Die Einnahmen des Luftverkehrs verbleiben der Deutschen Lufthansa-A.-G., doch werden der Ges. vereinbarungsgemäss von diesen 33 % während der Sommerflug- periode u. 40 % während der Winterflugzeit vergütet. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 400 000 an der Deutschen Lufthansa-A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari; die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden von der Stadt Görlitz über- nommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4, Bankguth. 67 655, Eff. 418 205, Debit. 1195, Beteilig. an Europa-Union 750, Durchlaufende Posten 23 439. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 1264, Kredit. 8460, durchlaufende Posten 23 439, Überschuss 28 086. Sa. RM. 511 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4083, Verwalt.-Unk. 31 988, Überschuss 28 086 (davon R.-F. 3235, Abschreib. auf Eff.-K. 18 205, do. auf Beteilig. 749, Vortrag 5897). – Kredit: Vortrag aus 1925 24 034, Gewinn aus dem Flugpark 12 779, Zs. 5691, Akquisitionen 16 403, Chartergebühren 5250. Sa. RM. 64 158. Dividenden 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Otto Zimmer- Vorhaus, Dir. Georg Hallama, Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Dr. Walter Metzner. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. jur. Georg v. Thaer, Landesrat u. Ean deskämmerer Karlo Werner, Landesbaurat Erich Beiersdorf, Oberbürgermstr. Dr. jur Otto Wagner, Bürger- meister Dr. jur. Hans Herschel, Stadtrat Dr. jur. Georg Friedel, Breslau; Dir. Hermann Schleissing, Dessau; Karl-August Freiherr v. Gablenz, Charlottenburg; Ministerialrat Artur Finger, Berlin; Oberreg.-Rat Walther Thaiss, Breslau; Reg.-Rat Knipser, Berlin; Stadtrat Theodor Viebeg, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Städt. Sparkasse. Butzbach-Licher Eisenbahn Akt.-Ges. in Butzbach. Gegründet: 14./4. 1902; eingetr. 29./5. 1902. Gründer s. Handb. 1921/22 II. Betriebs- eröffnung Butzbach-Lich am 28./3. 1904. Zweck: Bau u. Betrieb vollspur. Nebeneisenbahn u. Kleinbahnen; zunächst von Butzbach nach Lich, Betriebseröffnung 28./3. 1904. Am 1./5. 1909 wurde der Betrieb der Teilstrecke von Griedel bis Rockenberg, am 15./7. 1909 der Teilstrecke Lich-Queckborn, am 1./8. 1909 auf