3658 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Rückl. 1306, R.-F. 88 549, nicht abgeh. Div. 19 080, Kredit. 151 161, Gewinn 56 814. Sa. RM. 5 284 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9017, Kursverlust 1840, Ern.-Rückl. 130 000, besond. Rückl. 196, R.-F. 1031, Abschr. 29 999, Reingewinn 56 814 (davon Div. 47 810, Vortrag 9004). – Kredit: Gewinnvortrag 37 413, Betrieb 180 819, Zs. 10 665. Sa. RM. 228 898. Dividenden 1912/13–1925/26: 2, 2, 2, 0, 1½, 1½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 1 %. Vorstand: Landesbaurat Sell; Stellv. Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg; Bürger- meister i. R. Beck, Gardelegen. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Thiele, Calbe. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Stadtältester Frese, Gardelegen; Rentier Schulenburg, Gr.-Apenburg; Reg.-Baurat Briegleb, Hannover; Landesbaurat Zier, Merseburg; Landrat Dr. Thiemer, Salzwedel; Landwirt Bock, Jübar; Landwirt Reinh. Schulze, Stapen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. „Kralag Kraftwagen-Lagerhaus Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Guerickestr. 22/23. Gegründet: 20./7. 1925; eingetr. 29./9. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Beleihung von Kraftwagen jeglicher Art, An- u. Verkauf von Kraftwagen, deren Zubehörteilen u. Betriebsstoffen, Betrieb von Reparaturwerkstätten, An- u. Vermiet. von Garagen. Betrieb u. Erwerb aller Industrien u. Gewerbe, die mit den aufgeführten Gegenständen in Zs. hang stehen. Kapital: RM. 50 000 in 45 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 273, Bankk. 22 111, Lombard-K. 27 422, Waren 4850, Wechsel 4871. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückst. 4600, R.-F. 4928. Sa. RM. 59 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 163, Garage 726, Rückst. 4600, Gewinn 4928. – Kredit: Versich., Geb. 2835, Zs. 19 562, Waren 1981, Vortrag 1038. Sa. RM. 25 418. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Paul Bramer, Theodor Schunke. Aufsichtsrat: Willy Senft, Erwin Schunke, Bankier Dr. Max Lewy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crostitzer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Crostitz, Kr. Delitzsch. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 31./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./1. 1914 Neue Kleinbahn-Akt.-Ges. Crensitz-Crostitz mit Sitz in Halle a. S., dann Sitz bis 1924 in Grosscrostitz. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Crensitz–Crostitz u. der Bau u. Betrieb von etwaigen Anschlussgleisen. Die G.-V. v. 12./12. 1911 genehmigte den Vertrag über den Erwerb der Bahneinheit Crensitz- Crostitz. Länge 3.89 km. Genehmigungsurkunde v. 27./10. 1911 auf unbeschränkte Zeit. Die Bahn wurde 1914/15 von Crostitz nach Rackwitz verlängert. Länge 6,83 km. Kapital: (Bis 9./6. 1927): RM. 522 000 in 522 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 174 000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Fortführ. der Bahn von Crostitz nach Rackwitz beschloss die G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. um M. 348 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./2. 1925 in bisher. Höhe, nunmehr aber auf Reichsmark- Währ. Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 450 000 auf RM. 2 972 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Bahnanl. 518 657, Beteilig. 1330, Ern.-Rückl. 17 197, besond. Rückl. 111, Material. 8796, Vorschüsse 760, Bankguth. 14 175, Forder. 2353, Kassa 3951. – Passiva: A.-K. 522 000, Ern.-F. 27 267, besond. R.-F. 220, gesetzl. Rückl. 1095, Schulden 7446, unerhob. Div. 1350, Reingewinn 7953. Sa. RM. 567 332 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4774, Ern.-Rückl. 11 400, besond. Rückl. 84, gesetzl. Rückl. 423, Abschreib. 1700, Reingewinn 7953 (davon Div. 7830, Vortrag 123). – Kredit: Vortrag 163, Betrieb 21 889, Zs. 914, Kursgewinn 3369. Sa. RM. 26 336. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 1½ %. Vorstand: Landesbaurat Gust. Sell, Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Merseburg; Vizepräs Fabiunke, Halle a. S.; Rechtsanw. Walter Lange, Berlin; Geh. Reg.-Rat von Busse, Zschortau; Gutsbes. Adolf Hoppe, Hohenleina. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Merseburg: Sächs. Provinzialbank.