* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3661 Konzessionen: Aus den Konz. ist folgendes besonders hervorzuheben: Die staatl. Konz. für die elektr. Strassenbahnen im Stadfbezirk Darmstadt erlöschen mit dem Ablauf des 31./3. 1947. Auf das urspr. festgesetzte Übernahmsrecht hat der Hessische Staat zugunsten der Stadt verzichtet. Die staatl. Konz. für die Nebenbahnen Darmstadt-Eberstadt, Darm- stadt Griesheim u. Darmstadt-Arheiligen laufen mit dem 5./5. 1936 ab, jedoch ist eine bedeutende Verlängerung der Konz. beantragt, die voraussichtlich auch genehmigt werden dürfte. Alsdann kann der Hessische Staat – bei Liquid. des Unternehmens oder Auflös. der Ges. schon vorher –— die Bahnen übernehmen gegen Ersatz des zeitigen Bauwertes der Bahnanlagen u. des zeitigen Wertes des Betriebsmaterials, welcher Wert durch Taxatoren eventuell im Rechtswege bestimmt wird; auch kann der Hessische Staat nach 20 Jahren lediglich den Betrieb bis zum Konzessionsablauf übernehmen gegen Zahlung einer Rente, welche der im Durchschnitt der letzten 3 Jahre erzielten Reineinnahme gleichkommt, mind. aber 4½ % des Anlagekapitals der Bahnen betragen soll. Kapital: RM. 4 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 4 Mill., von dem A.-K. besitzen z. Z. die Stadt Darmstadt 60 %, die Provinz Starkenburg u. der Kreis Dieburg je 1 %, der Kreis Erbach 0.75 %, die Süddeutsche Eisenbahn-Ges. in Darm- stadt 37.25 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1922 Erhöh. um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 4 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Die Abstempel. der Aktien-Mäntel u. der Erneuer.-Scheine fand bei der Ges.-Kasse statt. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1912 in Stücken zu M. 2000, 1000, 500 u. 200 aufgewertet auf RM. 300, 150, 75 u. 30. Zs. 31./3. u. 30./9. Am 2./1. 1926 wur- den auf Coup. per 30./9. 1925 RM. 6 RM. 3, RM. 1.50 u. RM. 0.60 u. am 1./7. 1926 auf Coup. per 31./3. 1926 RM. 9, RM. 4.50, RM. 2.25, RM. 0.90 abz. 10 % Kapitalertragssteuer auf die Stücke zu M. 2000, 1000, 500 u. 200 gezahlt. Gekündigt zum 31./3. 1924. Kurs notierte bis 1923 in Frankf. a. M. Für Genussrechte auf Altbesitz sind RM. 270.197,93 Genussscheine gewährt worden. Anleihe: M. 3 000 000 v. J. 1919 in 4½ % Teilschuldverschreib. in Stücken zu M. 2000, 1000, 500 u. 200; aufgewertet auf RM. 46.65 für M. 1000. Gekündigt zum 31./3. 1924. Die Ende 1925 noch im Umlauf befindlichen M. 2 299 700 sind im Febr. 1926 zur Rückzahl. zum 1./6. 1926 gekündigt; es werden gezahlt RM. 41.10 für M. 1000 u. an Stelle der Genussrechte für Altbesitz eine Barabfindung von RM. 18.65 für je M. 1000. Kurs notierte bis 1923 in Frankf. a. M. Anleihe: M. 3 000 000 v. J 1920 in 4½ % Teilschuldverschreib. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000 u. 500; aufgewertet auf RM. 7.30 für M. 1000. Gekündigt zum 31./3. 1924. Die Ende 1925 noch im Umlauf befindlichen M. 2 114 000 sind im Febr. zur Rückzahl. zum 1./6. 1926 gekündigt; es werden gezahlt RM. 6.45 für M. 1000 u. an Stelle der Genussrechte für Alt- besitz eine Barabfindung von RM. 2.95 für je M. 1000. Kurs notierte bis 1923 in Frankfurt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät: im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div.; vertr, Tant. an Vorst.; 6 % Tant. an A-R.; über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanl. 5 468 582, Elektriz.-Werksanl. 15 298 156, Gas- werksanl. Ober-Roden 418 305, Bau Strassenbahn 153 677, do. Elektriz.-Werke 623 308, do. Gaswerk Ober-Roden 775, Betriebs-, Installat.- u. Oberbau-Material 969 640, Anlage der Fonds 29 371, Kaut. 10 000, Restanten 313 737, Debit. 1 139 257, Hyp. 67 996, Aufwert.-Ausgl. 100 000, Kassa, Bank, Postscheck- u. Eff.-Bestände 131 718. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Genussrechte 232 188, Schuldverschr. u. Darlehen 2 768 432, Hyp. der Frankf. Hyp.-Bank 14 250, Stadt Darmstadt 6 475 007, Kaut.-Anlage 10 000, konzessm. R.-F. Strassenbahn 12 377, do. Ern.-F. do. 135 139, Ern.-F. do. 2 502 039, do. Elektriz.-Werke 5 603 774, do. Gaswerk Ober-Roden 329 993, Kredit. 1 000 792, Wohlf.-F. 777 755, Rückl. für Haftpflichtversich. 65 760, R.-F. 400 000, Schuldverschr. u. Genussrechts-Zs. 16 832, Reingewinn 380 182. Sa. RM. 24 724 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-Rückl. für die Strassenbahn 390 791, do. für Elektriz.-Werke 910 722, do. für Gaswerk Ober-Roden 27 334, Zs. 441 975, Reingewinn 310 182 (davon Div. 160 000, Tant. an A.-R. 13 210, Superdiv. 160 000, Vortrag 46 971). – Kredit: Vortrag aus 1925 62 478, Betriebsüberschuss 2 088 528. Sa. RM. 2 151 006. Dividenden 1913/14–1922/23: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 12, 200 %. 1./4.–131./12. 1924: 6 %. 1925–1926: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Bohnenberger, Gust. Brandis. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Glässing, Darmstadt, u. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Stadtverordn. Assmuth, Finanzminister a. D. Dr. Becker, Justizrat Dr. Bender, Darmstadt; Oberbürgermeister Bracht, Essen; Bank-Dir. Brink, Prof. Dr.-Ing. Cuno Heidebroek, Reg.- u. Baurat Jordan, Darmstadt; Dir. Kern, Dir. Koepèehen, Essen; Prov.-Dir. Dr. jur. Kranzbühler, Stadtverordn. Leuschner, Stadtverordn. Schneider, Stadt- verordn. Wesp. Darmstadt; vom Betriebsrat: Heisst u. Gutfreund. Zahlstelle: Für Div.: Nur Ges.-Kasse. Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Darmstadt. Gegründet: 11./2. 1895; eingetr. 15./2. 1895. Statutänd. 30./9. 1907, 30./9. 1908, 27./9. 1912. Div.-Abtlg. in Essen. ― = —