―――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften 3663 der Stadt Essen, des Landkreises Essen u. des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werkes über, die zu diesem Zwecke die Rheinisch-Westfäl. Bahn-Ges. G. m. b. H. (St.-Kap. M. 17 000 000) gründeten. Die Stadt Essen besitzt von der Rhein.-Westfäl. Bahn-Ges. 48 %, der Landkreis Essen 27 %, das Rhein.-Westf. Elektr.-Werk in Essen 25 % der Stammanteile. 3½ % Anleihe von 1895/97: M. 13 5000 in Stücken zu M. 2000, 1000 u. 500. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Die Anleihen waren zur Rückzahl. zum 31./12. 1922 gekündigt; die nicht eingereich- ten Schuldverschreib. wurden im März 1926 zur Rückzahl. am 1./7. 1926 gekündigt. Als Ablösungsbetrag einschl. der zu zahlenden Zinsen wurden bereits vom 17./3. 1926 ab RM. 129.90 für je M. 1000 gezahlt. Gleichzeitig wurden an Stelle der Genussrechte der Altbe- sitzer RM. 60 für je M. 1000 gezahlt. 3½ % Anleihe von 1904: M. 7 000 000 in Stücken zu M. 2000, 1000 u. 500. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: wie bei Anleihen von 1895/97. 4 % Anleihe von 1907: M. 5 500 000 in Stücken zu M. 2000, 1000 u. 500. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: wie bei Anleihen von 1895/97. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn die gesetzl. Beiträge zu den Ern.-F. u. R.-F. der Bahnen, event. notwendige Abschreib., 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), event. Sonderrückl., dann an A.-R. Tant. 10 % des Mehrbetrages, um welchen der Reingewinn 4 % des jeweiligen A.-K. übersteigt, ferner vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanl. 25 926 326, noch nicht abgerechn. Neu- u Erweiter.-Bauten 130 954, Personenkraftwagenpark Essen 362 146, Geb. u. Grundst. 1 894 017, Wertp. u. Beteil. an and. Unternehm. 3 144 035, Materialbestände 1 297 532, Debit. 2 406 580 Kassa u. Bankguth. 2 098 561. – Passiva: A.-K. 20 800 000, Ern.-F. 8 008 452, konzessions- mäss. R.-F. 130 383, R.-F. 2 080 000, Kredit. 4 134 985, Gewinn 2 106 333. Sa. RM. 37 260 153. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 2 106 332 (davon: Div. 2 080 000, Vortrag 26 333). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 40 989, Betriebs-K. (Überschüsse 5 185 748, ab: Rückl. in die Ern.-F. 3 205 765 u. Abgaben 686 219) 1 293 762, Zs. 569 181, Erträgn. aus Beteil. an and. Unternehm. 202 400. Sa. RM. 2 106 333. Kurs Ende 1913–1926: In Frankf. a. M.: 121, 128.50*, 118, –, 118, 122, 123*, 102.50, 220, 5000, 27.5, 74.25, 88, 140 %. In Berlin: 121.50, 128*, –, 118, 125.50, 123* 116.50, 105.50, 225, 5500, –, 74.25, 86, – %. Dividenden 1913/14–1923/24: 6½, 5½, 5½, 6½, 6½, 5½, 6, 5½, 6 (u. 6 % rückst. Div. für 1919/20), 0, 0 %. 1924–1926: 8, 10½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.- u. Baurat H. Jordan, Darmstadt; Dir. Kern, Dir. Oberbürgerm. a. D. Plassmann, Essen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dr. Ing. A. Vögler, Dortmund; Stellv. Ober-Bürgermeister Bracht, Landrat Mertens, Bank-Dir. Callenberg, Dir. E. Henke, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Hold, Bürgermeister Schäfer, Beigeordneter Seippel, Essen; Bank-Dir. H. Brink, Darmstadt; Bauunternehmer H. Bullmann, Katernberg; Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt, Essen: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland, Essener Creditanstalt, Fil. d. Deutschen Bank. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffnung 22./9. 1894. Zweck: Bau u. Betrieb der Nebenbahn Dessau-Oranienbaum-Wörlitz für Personen- und Güterverkehr, ferner Beteilig. beim Bau u. Betrieb von and. Eisenbahnen. Länge 18,7 km. Die Ges. gehört seit 1921 der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft an. Es wurden befördert 1920/21–1923/24: 410 015, 385 974, 423 359, 335 113 Pers. u. 243 721, 260 285, 259 253, 222 081 t. 1924 (9 Mon.): 155 316 Pers. u. 129 551 t; 1925– 1926: 252 983, 264 088 Pers. u. 214 575, 185 827 t. Kapital: (Bis 25./4. 1927): RM. 784 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 820 St.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 120 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 820 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Vorzugsrecht auf 4 % Div. vor den St.-Akt., aber ohne Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 1 120 000 auf RM. 784 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 326 200. Anleihe: M. 400 000 in 3 ¾ % Prior.-Oblig., tilghbar vom 3. Betriebsjahre an mit ½ % und ersparten Zs. Noch in Umlauf am 31./12. 1926 aufgewertet RM. 49 179. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F. u. Spez.- (Unfall-) R.-F., bis 4 % Gewinnant. an Beamte, 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanl. 1 392 048, noch nicht abgerechn. Neu- bauten (Bahnbau Wörlitz-Rehsen) 2601, Material.-Vorräte 55 733, Bankguth. 51 512, Kassa 56 199, Aussteh. Forder. 6777, Kleiderkassen der Beamten 1107, Verlust 50 842. – Passiva: A.-K. 784 000, Oblig. 49 179, Darlehn 89 550, Ern.-F. 94 173, Unfallres. 89 591, Bilanzres.-F. 78 400, Ern.-F. II 340 000, noch abzuführ. Verkehrseinnahmen 91 927. Sa. RM. 1 616 821. ――