3664 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 403 298, Oblig. u. Darlehns-Zs. 4087, Darlehnstilg. 450, Abführ. an Ern.-F. 30 645. – Kredit: Vortrag 1455, Betriebseinn. 385 894, Einnahme des Ern.-F. 289, Verlust 50 842. Sa. RM. 438 481. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1923/24: 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 4, 0, 0, 0, ? %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925 –1926: 0, 2 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1923/24: 3, 4, 1, 4, 4, , 2, 09, 0, 0, 7 %. 1924 (9 Mon): 0 %; 1925–1926: 3½, ? %. C.-V.: 3 J. (F.) Vorstand: Geh. Reg.-Rat Kreis-Dir. Dr. Sachsenberg, Eisenbahndir. V. Koch. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ministerialrat Frohn, Dessau; Stellv. Hofkammerpräs. Dr. Hess, Bürgermeister Hesse, Dessau; Bürgermeister Knabe, Oranienbaum; Komm.-Rat O. Schlobach, Jonitz b. Dessau; Justizrat Dr. Cohn, Dessau; Min.-Rat Geh. Reg.-Rat Siegfried, Minister- präs. a. D. Dr. Knorr, Dessau; vom Betriebsrat: F. Wagner, E. Grünberger. Zahlstellen: Dessau: Hauptkasse der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft. Bankkonten: Dessau: Städt. Kreissparkasse, Anhalt-Dessauische Landesbank, Disconto-Ges. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau, Heidestr. 57. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konz. v. 9./4. 1894. Dauer bis 1./7. 1953. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau u. Umgebung behufs Beförd. von Personen u. Gütern sowie Betrieb aller darauf bezughabenden Geschäfte. Bahnlänge 12.6 km, Spurweite 1, 435. I. Stadtlinie: Friedhof-Bahnhof-Kath. Kirche-Raffinerie; II. Ross- lauerlinie: Dessau-Raffinerie-Kath. Kirche-Wallwitzhafen [Elbhausl-Rosslau. 1901 Umwandl. des Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konz. v. 12./6. 1900) u. Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) u. bis Rosslau a. d. E. 1907 Verlängerung der Elbhaus- Linie (II) bis Rosslau a. d. E. (Konz. v. 19./9. 1906). Kraft wird aus dem Elektrizitätswerk der Deutschen Continental Gas-Ges. in Dessau bezogen. Beförderte Personen 1914–1926: 2 389 932, 2 751 155, 3 869 951, 3 907 001, 3 976 868, 5 453 573, 4 141 556, 3 458 245, 2 589 586, 1749 443, 1 750 000, 2 570 727, 2 952 024. Einnahmen 1914: M. 242 233. 1924–1926: RM. 245 992, 403 869, 483 731. Vorhanden 22 Motorwagen u. 17 Anhängewagen. Die Ges. beabsichtigt den Bau einer Fernbahn von Dessau nach Bitterfeld mit einem Kostenaufwand von RM. 2 200 000. Die Einführung des Kraft-Omnibus-Verkehrsauf den Linien Dessau-Alten u. Dessau-Ziebigk-Siedlung ist am 19./8. 1926 erfolgt. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000; über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1901/1902. A.-K. danach bis 1924 M. 1 300 000. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 beschl. Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 1000 pro Mitglied, vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bzw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage u. Autobus 1 399 221, Kaut. 1, Eff. u. Guth. der Unterst.-Kasse 857, Betriebsmaterial. 5436, Eff. 2, Bankguth. 64 802, Kassa 2265, Debit. 1220. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Unterst.-Kasse 857, Kredit. 66 780, Ern.-F. 32 317, Unfallversich. 32 015, Gewinn 41 834. Sa. RM. 1 473 806. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 370 468, Ern.-Rückl. 82 615, Über- schuss 41 834 (davon: R.-F. 2091, Div. 39 000, Vortrag 742). – Kredit: Betriebs-Einnahmen 483 731, besondere Einnahmen 11 187. Sa. RM. 494 918. Dividenden 1914–1926: 2, 2, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Vorstand: Walter Lenz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat Heck; Stellv. Bank-Dir. Jos. Lux, Dir. Dr. Herm. Müller, Kreis-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Sachsenberg, Dessau; vom Betriebsrat: G. Schröter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Ges. in Dessau, Kaiserplatz 24. Gegründet: 8./1. 1887 mit Sitz in Ballenstedt, lt. G.-V. v. 28./12. 1904 nach Gernrode verlegt. Betriebseröffnung bis Harzgerode 7./8. 1887, bis Hasselfelde 1./5. 1892. – Herzogl.- Anhaltische Konz. 14./10. 1886, 21./9. 1888, 24./7. 1891, Braunschweig. Konz. für Güntersberge- Hasselfelde v. 10./8. 1891. Preuss. Konz. für Stiege-Eisfelder Thalmühle v. 21./11. 1904. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen u. s. w., insbes. einer Nebenbahn von Gernrode über Alexisbad nach Harzgerode, von Alexisbad über Stiege nach Hasselfelde u. von Stiege nach Eisfelder Talmühle. Bahnlänge 52,1 km, Spurweite 1 m. Die Verbindungsbahn (Länge 8.6 km) von Stiege nach Eisfelder Thalmühle (Station der Nordhausen-Wernigeroder Bahn) wurde 1904/05 gebaut; Eröffn. 15./7. 1905. Kosten des Baues ca. M. 721 000, zu welchem Zwecke die Erhöhung des A.-K. u. die Aufnahme einer Anleihe erfolgte (s: unten). Das gesamte A.-K. wurde s. Zt. wie folgt aufgebracht: 47,28 % durch die beiden Staaten Anhalt u. Braunschweig, 11,78 % durch die interessierten Kreise, Städte, Gemeinden u. 40,94 % durch Interessenten im Bahnbereich. Im J. 1920/21 Zusammenschluss der in Anhalt gelegenen Privatbahn- unternehm. zu einer Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft, der vom anhaltischen