== 3666 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz per 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingezahltes Aktienkapital 266 500, Debit. 121 760, Bankguth. 469 768, Kassa 62, Effekten 266 000, Automobil 9677, Büroinventar 1264. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 134 280, Gewinn 751. Sa. RM. 1 135 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 353, Betriebs-Unk. 136 923, Abschr. 14 821, Gewinn (Vortrag für 1927) 751. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 2403, Betriebs. einnahmen 156 001, Zinsen 26 445. Sa. RM. 184 850. Dividenden 1925 -– 1926: 0 %. Direktion: Major a. D. Paul Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Dr. h. c. Franz Dieckmann, Münster; Dir. Otto Julius Merkel, Dir. Martin Wronsky, Berlin; Landesrat Dr. Carl Zuhorn, Münster; Dir. Dr. Robert Schmidt, Essen; Gen.-Dir. Max Krone, Bochum; Bergass. a. D. Hermann Wenzel, Handels- kammersynd. Dr. jur. Otto Martin, Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Robert Klauser, Dortmund; Landrat Alfred Russel, Burgsteinfurt; Landrat Dr. August Beckhaus, Bielefeld; Oberbürger- meister Willi Cuno, Hagen; Oberbürgermeister Josef Schlichter, Hamm; Oberbürgermeister Dr. Rudolf Stapenhorst, Bielefeld; Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff, Stadtbaurat Hans Strobel, Stadtverordnetenvorsteher Fritz Henssler, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden, Bautzner Strasse 37. Gegründet: 9./7. 1895. Hervorgegangen ist die Ges. aus den Geschäften: Dresdner Fuhr- wesen Oswald Hofmann, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät“ u. Dresdner Beerdigungs- anstalt „Heimkehr“, alle Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann u. Friedr. Sondermann gehörend. Die Ges. ist Eigentümerin der Firma: Dresdner Beerdigungsanstalten Pietät u. Heimkehr G. m. b. H. Dresden (St.-Kapital M. 20 000 u. M. 120 000 Darlehen) u. Gebrüder Nau- mann G. m. b. H., Dresden, Kohlen en gros u. en detail mit M. 20 000 Stamm-Kapital. Zweck: Beförderung von Personen u. Sachen aller Art, auch Fabrikat. sowie Handel von Waren aller Art. Die Gesellschaft betreibt ein Luxus- u. Lastfuhrgeschäft u. Be- erdigungswesen, ferner: Möbeltransport u. Möbel-Lagerung, Kohlenhandel en gros u. en detail. Speditions- u. Rollfuhrgeschäft, ausserdem Holz- u.Metallsargfabrikation und andere Spezialitäten der Holz- u. Metallbranche, als Cyklone, Klosettanlagen. Diese Fabrik-Abt. wurde 1906 in eine G. m. b. H. unter der Firma Saxonia Metall- u. Holz-Ind.-Ges. m. b. H. um- gewandelt. – Der Ges. gehört das Grundstück Bautznerstr. 37 u. Böhmischestr. 32 in Dresden. 1905 wurde zwischen der Dresdner Fuhrwesen-Ges. u. der Speicherei- u. Speditions- Ges. in Riesa-Dresden eine Interessengemeinschaft hergestellt. Eine Bankengruppe ver- mittelte einen Aktienverkauf der Dresdner Fuhrwesen-Ges. zu 116.50 %; auch konnten für 4 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. 3 Aktien der Speicherei- u. Speditions-Ges. bezogen werden. Auf diese Weise gingen 679 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. in den Besitz der Riesaer Ges. über, durch weitere Zukäufe von Aktien bis jetzt auf M. 730 000 gestiegen. Die a. o. G.-V. v. 26./10. 1907 genehmigte dann die Verpacht. des gesamten Betriebes an die Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm. Den Aktionären der Fuhr- wesenges., die bisher eine jährl. Durchschnittsdiv. von 5 % bezogen, wurde von der Pächterin auf die 10jährige Pachtdauer eine Div. von 7 % pro Jahr u. den Inhab. der Oblig. die Verzins. der 4 % Anleihe, nicht aber die Tilg. der Oblig., garantiert. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Saxonia Metall- u. Holz-Ind.-Ges. m. b. H. (RM. 50 000), der Dresdner Beerdigungsinstitute „Pietät“ u. Heimkehr“ G. m. b. H. (RM. 35 000) sowie der Firma Gebrüder Naumann G. m. b. H., Kohlen en gros (RM. 7500). Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. (RM. 730 000) ist im Besitz der Speicherei- u. Speditions-A.-G. in Riesa-Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält pr. anno zus. M. 6000, sonst nichts. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 386 750, Geb. 245 600, Masch. u. Werkz. 550, Pferde 39 000, Wagenpark 37 000, Auto 61 500, Geschirr 2500, Bekleidung u. Decken. 1, Inv. u. Utensil. 2100, Konzession 7470, Tankanlage 3420, Beteilig. 92 500, Eff. 1, Kassa 5380, Post- scheckguth 1476, Aufwert.-Ausgleich 2860, Debit. 265 905, Bestände 23 848. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 49 000, Aufwert. 8600, Akzepte 40 693, Delkr. 2600, Div. 140, Kredit. 220 829, Reingewinn 56 000. Sa. RM. 1 177 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückst. 43 675, Reingewinn 56 000. Sa. RM. 99 675. – Kredit: Einnahmen RM. 99 675. Kurs Ende 1913–1926: 105, –*, –, 100, –, 100*, 100, –, –, –, –, –, –, – %. Eingef. 30./7. 1895 mit 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1914–1922: Je 7 %; 1923: 0 %; 1924–1926: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Sondermann, Oscar Brückner. Prokurist: Karl Uhlig.