7 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3667 Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Victor Brchner Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Herbert Scherbel, Dresden; Rittmstr. a. D. Max Millington-Herrmann, Haida b. Limbach; Dir. Dr. jur. Walther Schmidt, Dresden-Blasewitz; vom Betriebsrat: W. Hiller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden: Gebr. Arnhold, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft vormals G. Thamm in Dresden, Kl. Packhofstrasse 1–3 pt. Gegründet: 30./9. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen G. Thamm, Max Keller u. Bremme & Co. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Act.-Ges. in Riesa fand ein Aktienaustausch statt, indem die Aktionäre der Dresdner Ges. v. 19./4.–2./5. 1904 Aktien der Riesaer Ges. unter barer Zu- zahl. von 7½ % = M. beziehen konnten. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- u. Elbschiffahrtsgeschäften, Entladung und Einlagern von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern, insbes. im Elbverkehr, Rollfuhrwesen, Möbeltransport u. Einlagerung, Kohlenhandel, Betrieb von Kom- missionsgeschäften, Versich. etc., Lagerung feuergefährl. Güter. Zweigniederlassung f in Riesa. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. auf Goldmark in gleicher Höhe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 289 624, Geb. 260 000, Lagerhaus 45 000, Kohlenlagerplatz 20 400, Betriebsmittel 98 704, Beteil. 162 500, Kasse u. Postscheck 49 950, Wechsel 20 682, Eff. 1, Aufwert. ausgleich 137 900, Debit. 1 491 976, Bestände 37 190. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. I 103 000, do. II 122 000, Aufwert. 58 673, R.-F. 60 000, Akzepte 139 000, Delkredere 25 632, Kredit. 1 433 624, Reingewinn 72 000. Sa. RM. 2 613 930. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 69 703, Reingewinn 72 000. Sa. RM. 141 703. – Kredit: Einnahmen RM. 141 703. Dividenden 1914–1926: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 0, 12, 12, 12 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Max Keller, Dr. W. Schmidt, Stellv. E. Barthel, E. Kittel, E. O. Brückner, O. Härke, R. Grossmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Privatier Victor Brenner, 1. Stellv. Dir. Herbert Scherbel, 2. Stellv. Rentier Oskar Schmitz, Bankdir. Georg Priem, Dresden; vom Betriebsrat; O. Jung- P. Hennig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Fil. Dresdner Bank, Reichsbank, Allg. Deutsche Creditanstalt. Kraftverkehr Freistaat Sachsen Akt.-Ges., Dresden, Münchener Str. 1 b. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Bei der Gründung brachte die Kraftverkehrsges. Freistaat Sachsen m. b. H. in Dresden ihr Vermögen als Ganzes in die neue A.-G. ein. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kraftfahrzeuglinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrgerät aller Art, Vermiet. von Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrgerät, wie überhaupt Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Kraftfahrwesen im Zus. hange stehen, sowie Erwerb von u. Beteil. an Unternehm., die gleich- artige oder ähnl. Zwecke verfolgen. Der Wagenpark umfasste Ende 1926: 89 neue Last- kraftwagen, 98 ältere Lastkraftwagen, 137 Anhänger, 38 Personenkraftwagen, 1 Zugmaschine u. 6 Motorräder. Beschäftigt waren Ende 1926: 1071 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 3 500 000 in 7000 Nam.-Akt. u. 1000 Inh.-Akt. zu RM. 500. Ursprüngl. M. 100 Mill. in 80 000 Nam.-St.-Akt., 15 000 Inh.-St.-Akt., 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. unter Einzieh. von M. 30 Mill. Nam.-St.-Akt., M. 15 Mill. Inh.-St.-Akt. sowie M. 5 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. unter Umwandl. der verblieb. Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt., mithin von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Erhöh. um RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500 zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 1000 Inh.-Akt. zu je RM. 500. Die neuen Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 wurden von der Reichsbahnges. zu 130 % übern. Die G.-V. v. 30./5. 1927 beschloss, die RM. 500 000 Inh.-Akt. in Nam.-Akt. umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. seit 1./4. 1926, vorher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfts- halbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1926: Aktiya: Grundst. u. Gebäude 985 000, Fahrzeuge 1 760 000, Fahrzeugbereifung 135 000, Tankanl. 94 000, Einricht. 320 000, Beteilig. 1 760 000, Waren 1.025 290, halbfertige Aufträge 190 785, Kassa 10 836, Bankguth. 1199 542, Debit. 960 254, Lieferantenanzahl. 596 647, Vorauszahl. 71 321. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 213 800, Darlehen 500 000, Konsortial-Darlehen 1 630 200, Betriebskapital: Autobusbetrieb 1 530 898, 230*