3668 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Hyp. 66 982, Gläubiger 687 441, Anzahl. auf Aufträge 619 731, Rückstell. 190 722, Gewinn 168 902. Sa. RM. 9 108 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 126 115, Steuern 83 119, Abschr. 516 268, Gewinn 168 902 (davon 7 % Div. (9 Mon.): 157 500, R.-F. 8700, Vortrag 2702). – Kredit: Vortrag 7418, Betriebseinnahm. 1 886 986. Sa. RM. 1 894 404. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, 10, 10 %. 1926 (9 Mon.): 7 % p. r. t. Direktion: Lorenz Strobel, Johannes Arras. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Otto Köpcke; Stellv. Stadtrat Georg Köppen, Ober- Reg.-Rat Dr. Aulhorn, Staatsbankpräsident Carl Degenhardt, Dresden; Stadtbaurat Ebersbach, Zwickau; Vize-Präs. Geh. Reg.-Rat Georg Friedrich, Ministerialrat Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Grahl, Ministerialdir. Geh. Rat Dr. Hedrich, Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Hünefeld, Ministerialdir. Geh.-Rat Dr. Just, Dresden; Stadtbaurat Herm. Manté, Chemnitz; Ober-Reg.-Rat Dr. Rudolph Meutzner, Dresden; Stadtbaurat Peters, Leipzig; Reichsbahnoberrat Dr. Johannes Reinige, Dresden; Kreishauptmann Dr. Friedrich Richter, Bautzen; Amtshauptm. Dr. Franz Schulze, Ministerialrat Dr.-Ing. Arthur Speck, Dresden; Spediteur Richard Baum, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden, Georgenstr. 6. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweigniederl. in Magdeburg u. Hamburg. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, Betrieb der Spedition, Bau u. Ausbesserung von Schiffen, Masch. u. Geräten, die Beteil. an Unternehm., die gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie Pacht. oder Vertret. solcher. Entwicklung: Seit 1./1. 1918 bestand eine Betriebs-Gemeinschaft mit der Deutsch-Österr. Dampfschiffahrt A.-G in Magdeburg. Im J. 1921 wurden die sämtl. Betriebsmittel dieser Ges. übernommen. Die a. o. G.-V. v. 1923 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Firma Sächsisch- Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. Dresden, nach dem letztere ihr Vermögen als Ganzes mit Wirk. vom 1./1. 1922 unter Ausschl. der Liquid. auf die Neue Deutsch-Böhmische Elbe- schiffahrt A.-G. überträgt, wobei je M. 4000 Aktien der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiff- fahrts-Gesellschaft in M. 1000 junge Aktien der Neuen Deutsch-Böhmischen Elbeschiffahrt A.-G. umgetauscht wurden. Die 1925 mit der Ver. Elbeschiffahrts-Ges. A.-G. abgeschlossene Betriebsmittelgemeinschaft wurde 1926 wieder aufgehoben. Besitztum: Die Ges. besitzt gegenwärtig: 25 Schleppdampfer, 5 Eilfrachtdampfer für den Verkehr nach Halle a. d. S., 10 Schrauben-Bugsierdampfer, 5 Barkassen, 69 Frachtschiffe, div. Stations- u. Lagerschiffe. Kapital: RM. 5 025 000 in 8375 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 000 000. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 700 000. Lit. G.-V. v. 4./10. 1921 erhöht um M. 5 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 375 000 in 375 St.-Akt. zu M. 1000. Diese Aktien sind den Aktion. der Akt.-Ges. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. in Dresden in Gemässheit des zwischen den beiden Akt.-Ges. geschloss, Fusionsvertrages angeboten (s. oben). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 25./1 1. 1924 von M. 8 375 000 auf RM. 5 025 000 (5: 3) in 8375 Akt. zu RM. 600. In Händen des Sächs. Staates befindet sich fast die Hälfte des A.-K. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. 1909. Beide Anleihen waren gekündigt zum 31./12. 1923. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./4. 1927. Ablös.- Betrag RM. 69.09 für je M. 500. Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 25 für je M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schiffe 4 002 700, Grundst., Schupp., Speicher- u. Werft-Anl. 1 239 600, Einricht. der Geschäftsräume, Kraftwagen, Druckerei 23 600, Beteilig., Wertp. u. Sicherheiten 522 752, Hyp. 7593, Bestände an Kohlen, Betriebsstoffen u. Ersatz- teilen 356 900, Kassa u. Postscheckguth. 34 811, Aussenstände 1 018 404. – Passiva: A.-K. 5 025 000, R.-F. 360 200, a. o. R.-F. 414 080, Schuldverschr. 91 062, Hyp. 133 683, unerhob. Div. 534, do. Schuldverschr.-Zs. 1190, Buchschulden 793 849, Gewinn 386 761. Sa. RM. 7 206 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 015 016, Abschr. 259 890, Gewinn 386 761 (davon R.-F. 21 000, a. o. R.-F. 10 919, Unterstütz-F. 20 000, Div. 251 250, Vortrag. 83 592). – Kredit: Vortrag aus 1925 1766, Fracht-, Schlepplohn- u. sonst. Einnahmen 4 659 901. Sa. RM. 4 661 668. Dividenden: 1913–1919: je 0 %. 1920–1926: 10, 10, 80, 0, 3, 3, 5 %. Direktion: Schiffahrts-Dir. Paul Ernst Gleitz, Gustav Adolf Robert Pilz, Dresden; Louis Herm. Erich Irmer, Hamburg. Prokuristen: Max Thomas, Willy Wehner, Dresden; Gustav Grapendorf, Rudolf Rek, Otto Winter, Hamburg. Verwalt.-Ausschuss: Vors. Dir. Dr. Vinzenz Lienert, Aussig; Stellv. Minist.-Rat Sorger, Dir. Heinrich Hille, Oberreg.-Rat Dr. Hünefeld, Dresden; Präs. Georg Schicht, Aussig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Minist.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Just, Dresden; Handelskammer-Präs. Eugen Kaempfert, Halberstadt; Präs. Georg Schicht, Dir. Dr. Vincenz Lienert, Aussig a. d. E.; Schiffsreeder Paul Busse, Mühlberg; Hauptmann a. D. Walter Weyrich, Minist. Dir. Dr. Hedrich u. Dr. Klien, Minist.-Räte, Dr. Wimmer, Dr. Hörig,