―― *W Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3671 Grundst. u. Geb. 987 000, Schuppen 12 000, Flussketten 180 000, Vorräte in den Stationen u. auf den Schiffen, einschl. Reserveteile 326 360, Eff. u. Beteil. 21 773, Debit. der Zentrale, einschl. Bankguth. 683 329, Debit. bei unseren Stationen 217 696, (Avale für Zollkredite Kc. 520 500), Kassa, Reichsbank- u. Postscheck-Guth. 64 768, Wechsel u. Schecks 2857, Werft Magdeburg 800. – Passiva: St.-Akt. 7 200 000, Vorz.-Akt. 230 000, R.-F. 591 100, Kredit. der Zentrale 2 587 614, Kredit. bei unseren Stationen 164 874, Unfall-Versich.-Prämien- Rückst. 75 000, alte Div. 3457, rückst. Anleihescheine der Prior.-Anl. 1425, transit. K. 465 273, Gewinn 412 789. Sa. RM. 11 731 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 377 314, Versich. 342 661, Steuern u. Gebühren 302 532, Abschr. 420 000, Reingewinn 412 789 (davon: R.-F. 23 900, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 13 800, 5 % Div. auf St.-Akt. 360 000, Vortrag 15 089). – Kredit: Vortrag 13 845, Fracht, Schlepplohn u. sonst. Einnahmen 7 841 451. Sa. RM. 7 855 296. Kurs Ende 1913–1926: In Dresden: 70, 65*, –, 50, –, 70*, 116.50, 391, 775, 12 500, 7.9, 2.7, 35.10, 84.75 %. – In Berlin: 70, 64.10*, –, 50, 73, 70*, 113, 381, 798, 12 800, 6.75, 2.75, 35, 84.50 %. – In Hamburg: 69.50, –*, –, 50, 75.50, 70*, 116.60, 400, 800, 12 450, 7.75, 2.75, 35, 82 %. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 67001 –85000) u. zu M. 10 000 (Nr. 85 001– 92 700) im Dez. 1924 an der Dresdner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 £ 15 % Bonus, 30, 150, 0, 4, 0, 5 %. Vorz.-Akt. 192 bis 1926: 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Theodor Bayer, Dir. Franz Josef Rek, Stellv. Otto Hess. Aufsichtsrat: Vors. Eduard H. Ringel, Hamburg; Stellv. Vizepräsident Hugo Marcus, Wien; Bankier Jul. Heller, Dresden; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; sonst. Mitgl. Bankier Carl Deichmann, Köln; Eduard Gleichman, Hamburg; Siegfr. Grünwald, Dresden; Georg Heesch, Hamburg; J. F. Kirsten, Bank-Dir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Bank-Dir. Dr. jur. Viktor v. Klemperer, Dresden; Thomas Morgan, Karl Müller, Hamburg; Bank-Dir. Komm.-Rat W. Osswald, Dresden; Gen.-Dir. Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Major d. L. a. D. Georg Placke, Aken a. d. E.; Dr. Roderich Schlubach, Bank-Dir. Paul Strumberg, Hamburg; Exz. Dr. Karl Urban, Prag. Zahlstellen: Dresden, Hamburg u. Magdeburg: Gesellschaftskassen; Dresden: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Philipp Elimeyer, Berlin: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver. (sowie die Zweigniederlass. dieser Banken), Deichmann & Co.; Hamburg: Commerz- u. Privat- bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg, Schlubach, Thiemer & Co.; Wien: Wiener Bankverein. Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren, Eisenbahnstr. 66 a. Gegründet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konz. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12. 1936. Zweck: Bau u. Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie: Bahnhofsrampe in Düren über Birkesdorf-Hoven-Merken bis Bahnhof Pier. Diese Strecke erhielt 1913 elektr. Betrieb. Länge einschl. Nebengleise ca. 15.60 km. Der Wagenpark besteht aus 3 Lokomotiven zu 20 t, 7 zu 10 t, 8 Motorwagen sowie 6 Anhängewagen, 92 Rollhöcke u. 17 Güterwagen usw. 1926 begann die Ges. mit dem Weiterbau der Linie von Bahnhof Pier bis nach Inden. Die neue Strecke soll Mitte 1927 in Betrieb genommen werden. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 230 000, 1899 Erhöhung um M. 270 000 in 270 Aktien, wovon zunächst 50 Aktien = M. 50 000 ausgegeben wurden. Rest- liche M. 220 000 wurden am 31./12. 1900 begeben u. zwar zu 104 % an Aktionäre, zu 108 % anderweitig. Die G.-V. v. 21./10. 1910 beschloss Erhöh. um M. 500 000, begeben zu 106 %. Lt. G.-V. v. 25./4. u. 22./12. 1922 erh. um M. 1 500 000 (auf 2 500 000), ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 28./4.1927 Erhöhung um RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300, Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Davon wurden RM. 75 000 Akt. verschiedenen Interessenten in Inden angeboten, die restl. wurden den alten Akt. im Verh. 10: 1 zu 105 % zum Bezuge angeboten. Die Erhöh. er- folgte zum Bau der Strecke Pier-Inden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichtigen sind, nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundeigentum 73 293, Geb. 203 166, Bahnkörper, Gleise u. elektr. Anl. 308 145, Masch., Fahrzeuge u. Geräte 165 856, Reserveteile 20 892, Betriebsmaterial. 13 400, Wertp. 4122, Kassa 109, Forder. 173 114, Aufwertungsausgleich 27 351, K. Weiterbau Inden 628. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 83 080, Hyp. 27 351, noch nicht eingel. Div. 459, Darlehn 10 500, Gläubiger 70 251, Gewinn 48 437. Sa. RM. 990 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 386 927, Abschr. 40 266, Gewinn 48 437 (davon: Div. 45 000, Aufwert.-Ausgleich 3351, Vortrag 87). – Kredit: Übertrag aus 1925 1349, Güterverkehr 299 719, Pers.-, Gepäck- u. Postverkehr 165 910, Mieten u, Pachten 7300, Zs. 1352. Sa. RM. 475 632. Dividenden 1913–1926: 5, 5, 5, 4, 5, 5, 4, 6, 6, 12, 0, 4, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Alfred Schoeller, Gerold Schüll.